[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Scheide Nylon/Cordura Scheide für Hori-Hori Messer ?

Gehe zu:  
Avatar  Scheide Nylon/Cordura Scheide für Hori-Hori Messer ?  (Gelesen 1868 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Juli 2015, um 01:43:18 Uhr

Hallo

Ich benutze (wei sicher einige hier auch) schon lange Zeit den japanischen Pflanzmesser .

Was mich jedes mal stört ist die Scheide , sie ist aus Kunststoff , Messer wackelt - ist laut . Auch bei Laufen stöst die Scheide an Hosenknöpfe - ist laut .

Hat vielleicht jemand schon eine Scheide aus Nylon/Cordura für das Messer gesehen/gekauft oder weiß wo man sowas bekommt ? oder günstig machen lassen kann ? .

Grüße



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

horihori.jpg
Offline
(versteckt)
#1
01. Juli 2015, um 03:36:55 Uhr

Moin, ich glaube das geht allen so  Nullahnung
Ich trage das Messer links und beim sondeln habe ich den Spaten in der linken Hand, da drücke ich mit dem linken Arm leicht an das Messer und schon ist Ruhe  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#2
01. Juli 2015, um 06:21:03 Uhr

Ein paar Umwicklungen mit Klebeband am oberen Messerende und schon sitzt es  Zwinkernd

Nix wackelt, und rappelt  Schockiert

Offline
(versteckt)
#3
01. Juli 2015, um 08:05:32 Uhr

Deshalb habe ich in die Scheide ein kleines Stück Schaumstoff hinein ganz nach unten gesteckt. Gerade soviel, dass die Messerspitze  etwa 5 bis 10 mm im Schaumstoff steckt. 

Außen mit einer Lage Textilklebeband bedeckt und schon klappert innen und außen nichts mehr.

Offline
(versteckt)
#4
01. Juli 2015, um 08:17:58 Uhr

Ich habe für mein Hori Hori damals diese Scheide gekauft:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/ausrustung/missionequipmentcomplete-t39179.0.html;msg357008#msg357008

Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#5
01. Juli 2015, um 08:27:01 Uhr

Die sieht gut aus, die hole ich mir auch. Hat die bisher gut gehalten ?

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#6
01. Juli 2015, um 08:53:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Die sieht gut aus, die hole ich mir auch. Hat die bisher gut gehalten ?

Gruß Michael
Ja, die hält jetzt schon über drei Jahre, Michael.
Da geht nichts kaputt.
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
02. Juli 2015, um 02:04:10 Uhr

Super , danke Euch für die Tipps  Smiley .

Werde zuerst die Klinge Fixieren und danach die Scheide Umwickeln .


Die Universalscheide ist gute Idee ! leider dort nicht mehr liferbar ?  Zunge weiß jemand gute Alternative ?

Grüße



« Letzte Änderung: 02. Juli 2015, um 02:35:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
02. Juli 2015, um 13:20:25 Uhr

Ich überlege seit einiger Zeit, mir eine Scheide aus Kydex (sprich: kaidex) anfertigen zu lassen. Kydex ist ein Kunststoffmaterial, das erwärmt in beliebige Formen gebracht werden kann und diese dann nach Auskühlung beibehält. So lässt sich fast jeder individuelle Wunsch ermöglichen. Es gibt es auch in unterschiedlichen Farben. Bei Messerscheiden und im Holsterbau ist das sehr beliebt, da hier maßgeschneiderte, passgenaue Scheiden möglich sind: Das Messer (oder was auch immer) sitzt perfekt und sicher und "rastet" mit einem sauberen "Klick" ein. Ich bin mir nur nicht so sicher, ob Passgenauigkeit und die Verschmutzung mit Erde sich ausschließen... (Abtropflöcher auf der Unterseite bieten sich ohnehin an).

Kydexscheiden gibt es z.T. für verbreitete Gerätemodelle (Messer etc.) bereits fertig zu kaufen. Grundsätzlich ist es aber ein Custommarkt, wo meist kleinere Hersteller oder Privatpersonen auf Anfrage produzieren. Man muss sein Messer dann dort einschicken (ein baugleiches Hori Hori liegt ihm vermutlich nicht vor) und dann kann eine Maßanfertigung erfolgen. Die Befestigung erfolgt je nach Wunsch und Zweck über integrierte Gürtelschlaufen, Clips etc. Auch Materialkombinationen mit Cordura, Leder ("Kuh-dex", ein Wortspiel) u.a. sind möglich.

Man kann auch Kydexplattenrohlinge kaufen und sich selbst versuchen. Da bei der Erwärmung aber giftige Dämpfe entstehen, empfiehlt es sich nicht unbedingt, mit dem eigenen Backofen zu arbeiten. Am Ende ein schickes, passgenaues Ergebnis zu erhalten, erfordert zudem einige Übung. Bastelanregungen findet man im Internet zuhauf.

Hier eine Beispielseite eines Herstellers, die zeigt, was alles möglich ist:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.messerforum.net/showthread.php?80939-KEIDECHSE-GUT-IN-FORM
(dort auch Bezugsmöglichkeit)

Über die Suche im Internet oder z.B. in Messerforen findet man versch. Möglichkeiten, wo man sich sowas anfertigen und sich natürlich auch beraten lassen kann. Was die Preise angeht, bin ich mir nicht sicher. Ich schätze, dass eine nicht allzu aufwändige Scheide so um die 30,- Euro kostet. Das ist aber wie gesagt nur geschätzt, ich kann da auch daneben liegen. Hier einige Beispiele:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.reichart-messer.de/kydexarbeiten/

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.blade-systems.de/

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kytac.de/


Gruß

PS: Man kann sich auch Custom-Lederscheiden anfertigen lassen -> Suche im Internet oder Messerforen.


« Letzte Änderung: 02. Juli 2015, um 13:22:39 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...