[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Was wärt Ihr mit einem schlechteren Detektor?

Gehe zu:  
Avatar  Was wärt Ihr mit einem schlechteren Detektor?  (Gelesen 3818 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. März 2013, um 18:28:46 Uhr

Ich möchte mal eine ketzerische Frage aufwerfen.

Hat sich der teuere Detektor (so ab 700 EUR) aus eurer Sicht gelohnt?
Oder hätte es für die Meisten/Besten Stücke auch der billige wohl getan?

Natürlich weiss man es nicht sicher, aber ungefähr wisst Ihr ja wie tief die Dinge lagen.
Ist es mit teuren Detektor eher wie beim Auto, das Statussymbol oder lohnt es sich wirklich?
Oder sind es nur 10 oder höchstens 20% die so tief liegen dass die nur der bessere Detektor findet?

Was glaubt Ihr, wieviel Prozent eurer Funde hättet Ihr mit einem 250 EUR oder 500 EUR Detektor nicht gemacht?

(versteckt)
#1
13. März 2013, um 18:36:12 Uhr

Fakt ist, dass die Physik die Grenzen setzt. Und deshalb sind dieses ganzen Storys, die sich mit der "extremen Suchleistung" des Detektors X oder Y befassen, Märchen! Zwischen dem schlechtesten Detektor der Mittelklasse und dem edelsten Detektor der Luxusklasse liegen vielleicht 1-2cm Differenz in der Suchtiefe auf eine Silbermünze der 1,5cm-Durchmesser-Klasse. Die Unterschiede liegen in der Art, wie die Münze angezeigt wird. Und da gibt es nicht gut oder schlecht sondern "mag ich" oder "mag ich nicht".
Fazit: die Eingangsfrage ich so gut wie nicht sinnvoll beantwortbar.

Gruss
Sondelix

Offline
(versteckt)
#2
13. März 2013, um 18:39:56 Uhr

Ich würde mit einem schlechteren Detektor auch nicht weniger finden.....  Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
13. März 2013, um 18:43:36 Uhr

Ich glaube eher dass es sich schon beantworten läßt. Hubsi der nämlich fast alle Detektoren schon ausprobiert hat liegt ganz richtig. 
Es ist doch auch bei jedem Werkzeug so, dass es nicht so sehr auf den Hammer ankommt sondern auf den Schreiner.
Da ist auch viel Liebhaberei dabei. Nicht unbedingt wirkliche große Unterschiede.

Klar kann man vielleicht mit einem CTX an der ein oder anderen Stelle wo andere  schon alles abgesucht haben mit Glück noch was finden. Aber das sind doch die Ausnahmefunde. 

Seh ich tendenziell so wie hubsi - allerdings hab ich nicht viel Erfahrung mit Suchen.
Es ist so mein Eindruck.

Offline
(versteckt)
#4
13. März 2013, um 20:14:21 Uhr

:-*ganz einfach zu beantworten.

angenommen du hast einen Detektor in der Preisklasse von 300€ :

100%          X
*****  =  *****      bedeutet du überläufst nach A.R   = 30 Gute Fund / h ,
1000€         300€

...... ganz einfach.  Kaufst" einen billigeren (günstigeren, sorry) findest Du mehr , sprich du überläufst weniger !

 :Smiley

Offline
(versteckt)
#5
13. März 2013, um 20:26:02 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

bedeutet du überläufst nach A.R   = 30 Gute Fund / h ,




..

Will ja jetzt nicht klugschei…… aber nach deiner Theorie und schlüssigen Dreisatz, wären es doch dann 70 gute Funde/ Stunde die überlaufen werden.
 

Glaub das aber wirklich nicht.
 

Siggi


Offline
(versteckt)
#6
13. März 2013, um 20:31:29 Uhr


Dreisatz =

100% x 300€  / 1000€  = 30 Pfunde /h   (PFUNDEdieSTUNDE)  .. stimmt schon.

  Belehren

Spaß mu? sein.

Offline
(versteckt)
#7
13. März 2013, um 20:37:05 Uhr

Relativ sinnlose Frage.
Wenn du von A nach B fahren willst, kannst du das im Mercedes oder im Tata Nano ( Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.auto-motor-und-sport.de/fahrberichte/tata-nano-indisches-billigauto-fuer-1500-euro-1121633.html
) machen.
Mit Beiden wirst du ans Ziel kommen.

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#8
13. März 2013, um 20:44:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von Oetti1
Relativ sinnlose Frage.
Wenn du von A nach B fahren willst, kannst du das im Mercedes oder im Tata Nano ( Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.auto-motor-und-sport.de/fahrberichte/tata-nano-indisches-billigauto-fuer-1500-euro-1121633.html
) machen.
Mit Beiden wirst du ans Ziel kommen.

Gruß
Oetti1


Stimme Oetti voll zu.

Habe in meiner Sondlerzeit 3 Detektoren gehabt und ca. alle 6 Jahre gewechseit. Erst einen Bounty Hunter dann MXT und jetzt GMP II.(wird Zeit für was neues;))
Gefunden habe ich mit allen Detektoren wichtige Funde. Nur die Kleinteile sind mehr geworden Cool

Offline
(versteckt)
#9
13. März 2013, um 20:46:34 Uhr

ja eben....

du machst ja dann nach deiner Rechnung nur 30 Funde und keine 100. Ergo überrennst du 70......

jetzt iss aber gut Grinsend

Siggi

Offline
(versteckt)
#10
13. März 2013, um 20:49:04 Uhr

Ich hätte mit nem billig/einstiegsdetektor nicht ansatzweise so viele schöne Sachen,
grad in der Tiefe liegen oft die schönen Sachen, ausser auf dem Acker.

Ist doch auch gant klar, sieht jeder der mit Kollegen unterwegs ist, die einfache Geräte haben, da lässt die Quote zu wünschen übrig.

Aber auch damit lassen sich natürlich schöne Sachen finden, nur nicxht so effektiv.

Gruß

Offline
(versteckt)
#11
13. März 2013, um 22:00:59 Uhr

Ob mehr oder nicht lässt sich so nicht sagen, aber das Finden ist schöner ...
Sauberes Signal, klar lokalisierbar, Leitwert deutlich nicht Eisen, Pinpointer gibt schon ab Oberfläche an, ein Stich mit der Schaufel und man sieht es  schon zwischen den Erdbrocken silbrig glänzen ...
... einfach herrlich ...
... und schon wieder eine vorzüglich erhaltene Dosenabziehlasche geborgen!
Nach dem 30ten Mal nervt es, egal ob die Sonde teuer war oder nicht.
Und die Sonde, mit der das sicher nicht passiert, gibt es die?
Eben.

Was bei billigen Detektoren Mist ist, sind diese zweifelhaften Schmiersignale. Eine fette Silberne 3 cm unter der Oberfläche macht auch mit einem schlechten Detektor zu finden Spass und keine Probleme bei der Frage, ob graben oder nicht. Aber davor liegt die eigentliche Herausforderung, nämlich dass man dem Detektor, ob Gurke oder nicht, eine Chance gibt und da sucht, wo es auch mit akzeptabler Wahrscheinlichkeit etwas zu finden gibt - und die liegt im Kopf des Sondlers.
Aber dauernd das drüber, piept, nochmal drüber, wo war es doch gleich, ach ja, hier, buddel, nicht mehr im Loch, im Aushub aber auch nicht, dafür 20 cm daneben, also Loch zu, mit der Gurke nochmal drüberhalten, piept doch, was nun?  Ärgerlich

Noch schlimmer sind Billigteile mit schlechtem, driftendem Disc, wenns auch noch viel Schrott im Boden hat. Ich meine die Qualität, wo man sich nicht getraut, die Batterien zu wechseln, weil es nämlich das Batteriefach ziemlich sicher nicht überlebt

Hatte aber auch schon Stellen auf Spielplätzen, wo es immer nochmal und nebendran auch wieder angezeigt hat, auch mit einem soliden Detektor der unteren Mittelklasse (zu mehr fühle ich mich noch nicht berufen). Da war es dann aber so, dass auf geschätzten 4 m2 Holzschnitzelfläche etwa 10 Laschen und 15 Münzen raus kamen.

Was ich überlaufe, ist mir wurscht, weil ich es nie wissen werde. Eine gewisse Qualität muss aber sein, einfach weil es angenehmer ist, damit zu arbeiten. Wer mal ne billige und dann eine gute Stichsäge in der Hand hatte, weiss was ich meine.
Da ich Funde prinzipiell nicht verkaufen würde, stellt sich die Frage, ob sich der gute Detektor lohnt, nicht im Sinne einer gewinnbringenden Investition, sondern in dem Sinne, ob die Suchzeit angenehm oder ärgerlich ist - andersrum, ist die Sonde ein Hilfsmittel oder ein zusätzliches Problem? Deshalb würde ich niemals unter solide Qualität gehen.

« Letzte Änderung: 13. März 2013, um 22:09:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
13. März 2013, um 23:37:49 Uhr

Ich persönlich habe mit dem teureren Detektor jetzt gegenüber dem günstigen Gerät von vorher viel weniger signalverluste, und das ist für mich ajf schon mal viel wert.
Mein Anfängerdetektor damals hat mich damit früher fast in den Wahnsinn getrieben...
Mal ganz abgesehen vom Tiefengewinn

VG

Offline
(versteckt)
#13
14. März 2013, um 00:36:18 Uhr

Naja,
 

alles schön und gut. Aber wo geht es wirklich los mit einer guten Sondel. Klar muss man lernen und das Ding verstehen, nur wenn ich so als relativer Neuling mir so die Themen unter „Detektoren und Hersteller“ so anschaue wird´s mir flau, weil eben alles subjektiv.
 

Siggi
 

Übrigens, klasse Beitrag emil17

Offline
(versteckt)
#14
14. März 2013, um 00:55:40 Uhr

....um ehrlich zu sein habe ich mich für den deus aus 2 gründen entschieden. 1. ist er schnell im kofferraum verstaut und 2. habe ich nachdem ich mit nem garrett ace 150 und danach mit dem golden mask 1+ (der leider seinen geist aufgegeben hat) immer das gefühl gehabt, dass ich was überlaufe! mit dem deus habe ich mein erstes silber gefunden und seit dem finde ich bei fast jedem gang silber. vielleicht habe ich vorher die falschen äcker abgesucht aber ich hatte 2 jahre lang nichts und allein in diesem jahr sind es schon 15 silbermünzen. die kleinteilempfindlichkeit und das signal dazu ist einfach besser (meine meinung) Grüße Dirk

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...