 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. April 2014, um 11:38:16 Uhr
|
|
|
Hallo Freunde der Eisenfunde,
wie alt könnten die beiden Exemplare sein? Das eine kleinere Stück sieht irgendwie ulkig geschmiedet aus. LG
|
Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. K1600_2013-12-17 10.53.59.JPG K1600_2014-04-07 12.26.27.JPG K1600_2014-04-07 12.26.34.JPG K1600_2014-04-07 12.26.56.JPG K1600_2014-04-07 12.27.13.JPG
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. April 2014, um 12:26:31 Uhr
|
|
|
erinnern mich ein wenig an diese mittelalter axt :-) aber da kenn ich mich ned so aus mit
|
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. RTEmagicC_Axt_115_01.JPG.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. April 2014, um 16:17:45 Uhr
|
|
|
Hi, schön wie du die hinbekommen hast. Geht vielleicht ein bissl am Thema vorbei, aber kannst du kurz sagen we du's gemacht hast - 4 Monate aqua destillata nehm ich mal an und dann..? Gruss und Dank,
Markus
|
« Letzte Änderung: 07. April 2014, um 16:18:53 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. April 2014, um 18:21:49 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Rougemarkus Hi, schön wie du die hinbekommen hast. Geht vielleicht ein bissl am Thema vorbei, aber kannst du kurz sagen we du's gemacht hast - 4 Monate aqua destillata nehm ich mal an und dann..? Gruss und Dank,
Markus
|
| | |
Ätznatron-Pulver in Wasser bzw. destill. Wasser. Macht meiner Meinung nach keinen Unterschied. 2 Teelöffel pro Liter. |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. April 2014, um 19:18:46 Uhr
|
|
|
Sind beides Zimmermannsäxte/ Küferäxte 18./19. Jh.
Grüße
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. April 2014, um 22:28:46 Uhr
|
|
|
Ist 17.Jh. auch noch möglich? Normalerweise ist das ein Rastplatz aus dem 30jährigen Krieg. LG
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
08. April 2014, um 16:18:47 Uhr
|
|
|
Schöne Funde  Das kleine Breitbeil ist älter und passt ins 14. Jh. Gruß |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
08. April 2014, um 18:33:56 Uhr
|
|
|
Dann haben wir ja bald alle Jahrhunderte durch. Gibt es Literatur , bzw. hat jemand hier Literatur?  ? Zwischen 14.Jh. und 19.Jh. liegen ja Welten.  |
« Letzte Änderung: 08. April 2014, um 18:34:22 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
08. April 2014, um 19:33:31 Uhr
|
|
|
Das kleinere vielleicht noch 17.Jh, 14. ist zu früh meiner Meinung nach.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
08. April 2014, um 19:37:00 Uhr
|
|
|
Ok. Ich denke auch neuzeitlich. Müssen die beiden Stücke noch behandelt werden oder einfach mit Paraffin konservieren? Trocken sind sie und lose ist auch nix mehr. Oder sollte ich Rostumwandler nehmen? LG
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
08. April 2014, um 20:11:53 Uhr
|
|
|
Mir bekämen sie noch 14Tage lang ein Acetonbad. Mit Rostumwandler(Tannin z.B.) kannst du bei den Äxten nichts falsch machen. Die Oberfläche dunkelt halt dann stark ab, aber auch nicht viel mehr als mit Wachsbehandlung eh' passieren würde. Versiegeln am besten mit Paraloid oder 2-3 Schichten Zappon.
Grüße
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
08. April 2014, um 21:20:51 Uhr
|
|
|
Was bewirkt denn das Aceton ? Ist das so etwas wie Alkohol? Müssen die Funde nach dem Aceton-Bad noch abgespült werden? Oder nur getrocknet? Und dann konserviert ? Bei Paraloid stört mich eigentlich der Glanzeffekt. LG |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. April 2014, um 12:31:00 Uhr
|
|
|
Aceton löst ganz gut Eisenchloride, zum Teil besser als H2O usw. Über Paraloid kann man streiten, aber besser glänzen als rosten, finde ich.
Grüße
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. April 2014, um 12:34:15 Uhr
|
|
|
Danke für die Antwort. LG
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. April 2014, um 11:21:55 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf Das kleinere vielleicht noch 17.Jh, 14. ist zu früh meiner Meinung nach.
|
| | |
Hast vollkommen recht Bolzenkopf. Muss mich korrigieren. Da lag ich falsch. |
|
|
|
|