[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Äxte, Beile & Werkzeuge > Thema:

 Streitaxt mit Keltenkreuz als Schmiedestempel

Gehe zu:  
Avatar  Streitaxt mit Keltenkreuz als Schmiedestempel  (Gelesen 5794 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. Juli 2012, um 22:20:36 Uhr

Hallo Zusammen, habe kürzlich diese gut erhaltene Axt gefunden, die Gesamtlänge ist 24cm. Nachdem ich Die Axt stundenlang im Elektrolysebad behandelt habe, ist nun diese Schmiedemarke in der Form eines Keltischen Kreuzes aufgetaucht. Kann mir jemand bei der Bestimmung dieses Fundes behilflich sein?http://img.tapatalk.com/50dbbea8-a1b0-f11a.jpg
 Streitaxt mit Keltenkreuz als Schmiedestempel
http://img.tapatalk.com/50dbbea8-a1cb-c8b9.jpg
 Streitaxt mit Keltenkreuz als Schmiedestempel
http://img.tapatalk.com/50dbbea8-a1e2-69aa.jpg
 Streitaxt mit Keltenkreuz als Schmiedestempel
http://img.tapatalk.com/50dbbea8-a223-8edc.jpg
 Streitaxt mit Keltenkreuz als Schmiedestempel
http://img.tapatalk.com/50dbbea8-a1b0-f11a.jpg
http://img.tapatalk.com/50dbbea8-a1cb-c8b9.jpg
http://img.tapatalk.com/50dbbea8-a1e2-69aa.jpg
http://img.tapatalk.com/50dbbea8-a223-8edc.jpg


Offline
(versteckt)
#1
05. Juli 2012, um 00:11:54 Uhr

Hallo :-)
Ich würde sagen das die Axt höchstens 80 Jahre alt ist.
Die Aufnahme für den Stiel ist eher jüngeren Datums denke ich.  Unentschlossen
Habe schon überall geschaut, ob ich nen Firmenlogo finde wo dieses Zeichen eventuell zu finden ist...bislang ohne Erfolg.
Bin mal gespannt was die anderen so sagen..... ich denke aber das es eher Neuzeitlich einzuordnen ist.
Gruss Mac

Offline
(versteckt)
#2
05. Juli 2012, um 00:33:52 Uhr

Ist nix altes und auch keine wirkliche Streitaxt. Sorry

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
05. Juli 2012, um 11:52:29 Uhr

Danke für die Antworten, sie überzeugen mich aber nicht, da keine Begründung...was die dreieckige Lochform betrifft, diese Form gab es schon vor den Römern. Dass es nicht wirklich eine Streitaxt ist ,wage ich zu bezweifeln, angesichts der Länge der Axt. Aber das interessanteste für mich ist das Schmiedezeichen, dieses Zeichen ist seit längerem verboten, da es heutzutage mit der rechtsextremen Scene in verbindung gebracht wird. Die Axt wurde in der Schweiz gefunden, auch hier kann ich die letzten 80 Jahre kein solches Symbol als Schmiedezeichen feststellen. Auch wurde das Zeichen in das noch heisse Eisen eingehämmert. Seit dem 20Jh werden Prägungen meistens mit einem Elektolytischen Verfahren gemacht. Also ich Tippe noch immer auf ne Axt älteren Kalibers.

Offline
(versteckt)
#4
05. Juli 2012, um 11:56:36 Uhr

habe kürzlich eine ähnliche axt gefunden.
mir wurde die als spaltaxt bestimmt.
suche noch nach dem link......

Hinzugefügt 05. Juli 2012, um 11:58:29 Uhr:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen


« Letzte Änderung: 05. Juli 2012, um 11:58:29 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
05. Juli 2012, um 17:54:52 Uhr

Spaltaxt

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
05. Juli 2012, um 18:01:17 Uhr

Das mit der Spaltaxt könnte sein, wie lange ist Deine Axt?

Offline
(versteckt)
#7
05. Juli 2012, um 18:05:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Luckymike
Spaltaxt
Wie kann man denn als beitrag nur ein wort. Schreiben Huch  Huch

Offline
(versteckt)
#8
05. Juli 2012, um 18:38:55 Uhr

Ich seh da auch ne neuzeitliche Axt, keine 100 Jahre alt und ein klassisches Keltenkreuz erkenn ich auch nicht. Hat nochmals ein "X" zuviel....

Offline
(versteckt)
#9
05. Juli 2012, um 18:46:16 Uhr

Das Teil ist eindeutig maschinengefertigt ……

Offline
(versteckt)
#10
05. Juli 2012, um 18:49:06 Uhr

Es handelt sich um eine Spaltaxt, die Schmiedemarke sagt nicht zum Alter aus, es gab schon immer marken, die dem Keltenkreuz ähnelten. Vor kurzem hat Reto Zürcher auch eine eingetragen.

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
05. Juli 2012, um 19:13:36 Uhr

Habe die von Reto Zürcher gesehen. An was erkennst Du, dass diese Axt maschinell gefertigt ist? Sorry für den 1 Wort Beitrag, war ein Vertipper....ich hoffe Du verzeihst mir diese ausserordentliche Ungehörigkeit[mirganzfestüberhauptnichtleidtut!]

Offline
(versteckt)
#12
05. Juli 2012, um 19:14:42 Uhr

ich war zwar nicht gefragt, aber am haus/auge

Offline
(versteckt)
#13
05. Juli 2012, um 19:23:50 Uhr

Die Axtrohlinge wurden bis ca. 1960 maschinell gefertigt und die Dorfschmiede schmiedeten dann Wange, Bart und Schneide nach Kundenwunsch. In der Schmiede, aus der mein Federhammer stammt, liegen bestimmt noch 100 Axtrohlinge in der Ecke.

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#14
05. Juli 2012, um 19:27:51 Uhr

Diese Art von Äxte nennt man Holzfälleräxte.
Eine "Streitaxt" wird es meistens nach dem 5. - 7. Beitrag.  Fechten
Eine Spaltaxt oder Forstaxt ist es auch nicht. Da müsste die Form anders sein. (Heutzutage scheint jeder seine eigenen Bezeichnung einzuführen)  Diese neumodische Bezeichnung gab es auch "früher" nicht. Das Gewicht liegt bei ca. 1000 - 1600 Gramm.
Das  Schmiedezeichen kann man nicht eindeutig indentifizieren.
mfg


Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor