[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Äxte, Beile & Werkzeuge > Thema:

 Tüllenbeil bittet um bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Tüllenbeil bittet um bestimmung  (Gelesen 2980 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Januar 2013, um 19:51:05 Uhr

hallo Kollegen möcht euch einen Fund von nem Freun vorstellen,ein Tüllenbeil ist klar Tülle rechteckig Mteril Eisen,lieg ich mit Eisenzeit richtig,bitte um zeitlich einordnung
Danke
schwingi


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

001.JPG
002.JPG
003.JPG
Offline
(versteckt)
#1
16. Januar 2013, um 20:13:44 Uhr

so etwas Ähnliches hab ich auch gefunden nur war es massiv

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
16. Januar 2013, um 20:20:20 Uhr

massiv ist komisch,leider kenn mich zu wenig aus mit sowas,würde tippen ca.800-400 v.Chr.
rügt mich wenn nicht
schwingi

Offline
(versteckt)
#3
16. Januar 2013, um 20:30:03 Uhr

massiv vlt war es ein Spaltkeil!
 Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
16. Januar 2013, um 21:12:57 Uhr

@mrmrmrdirtytiger   kannst du mal en Bild von deinem Fund einstelln?
schwingi

Offline
(versteckt)
#5
16. Januar 2013, um 22:13:32 Uhr

tut mir leid das muss bis morgen warten
das liegt in der garage da ist es ar...kalt  Nono

Offline
(versteckt)
#6
16. Januar 2013, um 22:57:00 Uhr

Hallo Schwingi

Ganz genau so ein Tüllenbeil aus Eisen habe ich auch im Hunsrück in einem Franzosenlager von 1794 gefunden es handelt sich dabei um ein Schanzwerkzeug der Sappeure die haben damit Wurzeln in den Laufgräben abgestoßen

ich hoffe das hilft dir weiter

mfG der laubtaler
Smiley

Offline
(versteckt)
#7
16. Januar 2013, um 22:59:05 Uhr

Ich würde dieses Teil nicht als Tüllenbeil einstufen sondern eher als Spaltkeil aus dem letzten Jahrhundert.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#8
16. Januar 2013, um 23:06:28 Uhr

Hallo Schwingi

Hier mal das von mir gefundenen Tüllenbeil wie von  beschriebenem Fundumstand

mfg laubtaler Smiley


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Rheinfels Tüllenbeil (2).JPG
Rheinfels Tüllenbeil.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
16. Januar 2013, um 23:08:21 Uhr

hallo Derfla danke und vertraue deiner Bestimmung,sollte die rechteckige Tüllenform irretieren die hats auch schon in der Hallstadtzeit gegeben,darum bin ich ein wenig skeptisch,hast du einen Link oder ein Beispiel,Spaltkeil aus dem vorigen Jhdt.kann ich nicht wirklich glauben,aber wenn dus sagst nehm ich das so hin
schwingi

Hinzugefügt 16. Januar 2013, um 23:13:37 Uhr:

@laubtaler danke obwohl deines ist an der Schneide um einiges sichtlich breiter wie das von meinem Kollegen
schwingi

« Letzte Änderung: 16. Januar 2013, um 23:13:37 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
16. Januar 2013, um 23:19:10 Uhr

Diese FE-Tüllenbeile mit rechteckigem Haus sind letztendlich nicht datierbar. Eine Ausnahme sind Beile mit sichtbar gefalztem Haus, diese gehören in die Latenezeit: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://sciencev1.orf.at/static2.orf.at/science/storyimg/storypart_108132.jpg

Ohne dieses Merkmal können diese Teile von 800 v. bis 1900 n. Chr. datieren und trotzdem gleich ausschauen.

Adios, Bert

« Letzte Änderung: 16. Januar 2013, um 23:20:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
16. Januar 2013, um 23:25:47 Uhr

@Bert danke dir diese Beurteilung befriedigt mein Ego etwas mehr,ich hatte schon gelesen das Tüllen mit rechteckigen Haus sehr sehr alt sein können,da die Schneide nicht sehr brei ist ging ich von einem etwas älteren Exemplar aus, aber hier wirds wohl echt schwer sein,ich danke allen Beteiligten die sich Mühe gegeben haben-
mfg schwingi

Offline
(versteckt)
#12
16. Januar 2013, um 23:30:15 Uhr

ich habe gerade mal meines aus dem wasser geholt. es ist auch so ein zeitloses stück, wobei ich nicht glaube, dass es allzu alt ist...


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC01284.JPG
DSC01290.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
16. Januar 2013, um 23:38:52 Uhr

@wavesport  danke für den Vergleich,find es schon krass das diese Teile so zeitlos sind und schwer zugeordnet werden können,von daher über fast 3000jahre die selbe Bauart ist schon hevy.wäre es aus bronze würden wir uns leichter.
schwingi

Offline
(versteckt)
#14
16. Januar 2013, um 23:40:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von wavesport
ich habe gerade mal meines aus dem wasser geholt. es ist auch so ein zeitloses stück, wobei ich nicht glaube, dass es allzu alt ist...

Ich glaube Bert hat hier die richtige Richtung gegeben...an Hand des Eisens und der Form kann man wirklich weder Alter noch Herkunft ermitteln...was bleibt sind nur Fundgegend und Fundumstände zum spekulieren

lg laubtaler

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor