Ich weiß nun nicht, ob bei römischen Schmiedeteilen mit Schaftloch (-auge) dieses immer aus dem Vollen (wie im letzten Bild) geschmiedet wurde. Ergo könnte das ursprünglich gezeigte ob der Technik keltisch/älter sein. Oder nur "einfacher".
Generell wurde früher mW nur "Kaltgeschmiedet", d.h. nur die Kraft für die Formgebung durch Erhitzen reduziert. Vielleicht hat man auch ab und an zufällig die korrekte Schmiedetemperatur getroffen.
Dass korrektes Schmieden nur oberhalb der Rekristallisationstemperatur stattfindet, konnte damals keiner wissen und auch nicht korrekt umsetzen.
Ab hier wirds werkstoffkundlich
