[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Äxte, Beile & Werkzeuge > Thema:

 wie nennt man diese Beil,bitte Zeitbestimmung

Gehe zu:  
Avatar  wie nennt man diese Beil,bitte Zeitbestimmung  (Gelesen 1162 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Januar 2013, um 23:41:28 Uhr

hallo Kollegen mir ist gesagt worden das dies ein Ärmelbeil ist,habs noch nie gehört angeblich wegen den Ärmeln  von einem Kleid,glaube das mir ein Floh ins Ohr gesetzt wurde
schwingi


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

006.jpg
007.jpg
Offline
(versteckt)
#1
10. Januar 2013, um 23:48:12 Uhr

Ja, das ist ein hallstattzeitliches Ärmchenbeil. Ist das ein Bodenfund von dir?

Adios, Bert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. Januar 2013, um 23:59:30 Uhr

hallo Bert danke dir für die schnelle Antwort, Schockiert,da schau ich aber hätt mir nicht gedacht das sowas wirklich so bezeichnet wird.Um keine Verwirrung hier zu verbreiten,nein leider nicht von mir gefunden,obwohl es mein ist.Mein Vater der schon etliche Jahre Sondler ist,aber noch von der alten Schule und kein Internet benutzt hab ich dieses und andere Teile vermacht bekommen,zum Fundort kann ich sagen das es in der Westlich Steiermark gefunden wurde.
Da es jetzt mein ist freu ich mich doppelt solch Teil zu besitzen. Schockiert Lächelnd Smiley
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#3
11. Januar 2013, um 00:15:21 Uhr

Hallo schwingi,

gut dass du die Sachen von deinem Vater übernehmen konntest, oft werden leider solche alten Sondlersammlungen irgendwann einfach weggeschmissen. Diese Ärmchenbeile sind relativ typisch für die frühe Eisenzeit im Westalpenraum und passen daher gut zu dem Fundort.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm54.pl?f=NR&c=65334&t=temartic_G_D&db=kat54_g.txt


Adios, Bert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
11. Januar 2013, um 00:19:10 Uhr

wow danke viel mals,hab echt totale Freude damit und wegschmeissen würd ich es im Leben nicht,das bekommt dann wenn ich nicht mehr drauf steh,mein Sohn,aber nur wenn er es in Ehren halten wird,aber nur dann.Aber leider der ist 23.und kann ihm leider nicht mit dem Sondelvirus anstecken,naja jedem das seine
schwingi

Offline
(versteckt)
#5
03. Februar 2013, um 02:16:27 Uhr

ich lehn mich mal aus dem fenster und sage das könnte auch noch etwas jünger sein. bei der fritzens-sanzeno-gruppe gibts die dinger bis zum ende des 4. Jhdts. vor (also so bis ~325 v. Chr.). bist in der weststeiermark zwar etwas weit weg davon, aber ausgehen könnt sich das schon noch. nur so als zusatzinfo falls es jemanden interessiert Lächelnd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor