 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. August 2008, um 06:49:50 Uhr
|
|
|
St
Ste - Teil 2
Steigerzettel, Steigerjournal: Schichtenzettel der Grubenaufsicht
Steigort: Zwischen zwei Sohlen im Streichen des Ganges mit einer Steigung von 50 bis 55° aufgefahrener Grubenbau; verbindet Grund- und Kopfstrecke eines Abbaues
Steinfall: plötzlich hereinbrechendes Gestein
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. August 2008, um 06:51:32 Uhr
|
|
|
St
Ste - Teil 3
Steinkohle: Kohle, die i. d. R. hart ist ("steinhart"; eng. hard coal) und über 80% Kohlenstoffgehalt besitzt. Je nach Inkohlungsgrad werden verschiedene Kohlenarten unterschieden.
Steinkohlengebirge: Gesamtheit aller Schichtgesteine, in denen Steinkohlenflöze angetroffen werden
Steinkohlenkoks: Fester Rückstand bei der Verkokung von Steinkohle.
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. August 2008, um 06:53:15 Uhr
|
|
|
St
Ste - Teil 4
Steinschlag: plötzlich hereinbrechendes Gestein in Stollen, Strecken aber auch an Steilhängen in Tagebauten
Stempel: Grubenstempel, früher aus Holz: Stützelement für das Hangende. Heute zum überwiegenden Teil in Verbindung mit dem Schildausbau als Hydraulikstempel eingesetzt. Untere Teil des stählernen Ausbaus in Strecken.
stempeln, anstempeln, abstempeln: Arbeitszeiterfassung
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. August 2008, um 06:55:15 Uhr
|
|
|
St
Sti
Stichquerschlag: kurzer Querschlag aus einer Richtstrecke heraus bis zum parallel zur Richtstrecke verlaufenden Gang zu dessen Untersuchung
stilllegen: den Betrieb einstellen
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
18. August 2008, um 07:16:46 Uhr
|
|
|
St
Sto - Teil 1
Stocheisen: Feuerhaken, Eisenstab zum Auflockern und Neuentfachen der Glut im Kohleofen
Stock: bergmännischer Ausdruck für eine unregelmäßig geformte Lagerstätte
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
18. August 2008, um 07:18:24 Uhr
|
|
|
St
Sto - Teil 2
Stollen: Grubenbau, der in hügeligem Gelände von der Tagesoberfläche waagerecht oder leicht ansteigend in die Lagerstätte führt.
Stollenabbau: Abbau mit Hilfe von Stollen
Stollenbau: über der Stollensohle geführte Abbau
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. August 2008, um 06:21:32 Uhr
|
|
|
St
Sto - Teil 2
Stollenmundloch: Eingang eines Stollens, Tagesöffnung
Stollenneuntel: Abgabe an den Stollenbesitzer für die Nutzung des Stollens zur Förderung oder Entwässerung (etwa 10% des Ertrages)
Stollenort: Ortsbrust eines Stollens
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. August 2008, um 06:23:20 Uhr
|
|
|
St
Sto - Teil 3
Stollenrösche: zur Wasserführung geschlagener Stollen durch hügeliges Gebiet
Stollentiefbau: planmäßiger Abbau mit Unterwerksbau unterhalb der Sohle des tiefsten Stollens
Stollenumbruch: Umbruch
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. August 2008, um 06:25:27 Uhr
|
|
|
St
Sto - Teil 4
Stollenzeche: Bergwerk mit Lösung durch Stollen, kein Schachtbau
Stolln: ein von der Erdoberfläche aus, mit geringer Steigung, in das Gebirge in horizontaler Richtung geführter Grubenbau
Stöllner: 1. Besitzer eines Stollens 2. mit der Auffahrung eines Stollens beschäftigter Bergmann
Stollort: Ortsbrust eines Stollens
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. August 2008, um 06:27:26 Uhr
|
|
|
St
Sto - Teil 5
Störung: Abweichung vom normalen Schichtenverlauf der Lagerstätte
Stoß: vordere oder seitliche Begrenzung eines Grubenraums
Stoßbau: Abbauverfahren mit voneinander abgesetzten, kurzen Abbaufronten
Stößer: in der söhligen Förderung beschäftigter Bergmann
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 07:26:41 Uhr
|
|
|
St
Str - Teil 1
Streb: Langer, schmaler Gewinnungsraum. Auf der Längsseite ist er einerseits vom Flöz und anderseits vom Bruchfeld (Alter Mann) begrenzt. Ein Streb bewegt sich quer zu seiner Längsrichtung in die Lagerstätte. Die Streblänge wird begrenzt durch zwei zueinander paralell verlaufenden Abbaustrecken. Über die gesamte Länge hält der Schildausbau den Hohlraum offen. Die Höhe eines Strebes entspricht der des Flözes.
Strebbau: Langfrontartiges Abbauverfahren vornehmlich in Flözlagerstätten wie zum Beispiel im Steinkohlenbergbau.
Strebbruch: zu Bruch gegangener Streb oder Strebbereich
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 07:28:27 Uhr
|
|
|
St
Str - Teil 2
Strebengerüst: Stahlgerüst
Strecke: Horizontal im Gebirge verlaufender Grubenbau oder Stollen mit regelmäßigem gleichbleibendem Querschnitt. Das freigelegte Gebirge wird durch den Streckenausbau gestützt. Eingesetzt werden Stahlprofil- (starr oder nachgiebig), Stahlbeton- oder Ankerausbau. Unter geologisch schwierigen Verhältnissen ist eine Kombination möglich. Strecken haben keine Tagesöffnung.
strecken: ein Grubenfeld in Größe und Lage festlegen
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 07:30:40 Uhr
|
|
|
St
Str - Teil 3
Streckenbögen: Streckenausbau aus Stahl zur Sicherung gegen Steinschlag
Streckenförderung: Beförderung der Abbaugüter durch die Strecke
Streckenvorbau: eine in der Auffahrung befindliche Strecke
Streckenvortrieb: Auffahrung einer Strecke
Streckenvortriebsmaschine: Zum Herstellen (Auffahren) von Hohlräumen eingesetzte Maschine. Es wird unterschieden in Teilschnitt- und Vollschnittmaschinen.
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 07:32:32 Uhr
|
|
|
St
Str - Teil 4
Streichen: Richtung der Längenausdehnung einer Lagerstätte. Früher in Stunden, heute in Grad ° angegeben.
streichender Abbau: Abbau bezogen auf die Einfall der Gebirgsschicht auf die Waagerechte
Striepen, Strieppen: Streifen, Nebenflöz. Ein in der Längenfeldberechtsame zum verliehenen Flöz zusätzlich vorhandenes, jedoch fast immer gringmächtigeres und meist nicht bauwürdiges Flöz.
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 07:33:59 Uhr
|
|
|
St
Str - Teil 5
Strosse: die Angriffsfläche einer nach unten gerichteten Gewinnung
Strossenbau: eine Tiefbauweise in treppenartiger Form nach unten
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
|