Wo befindet sich das Bernsteinzimmer?
Conny:
Auf die Bitte des Admins, diese Frage einmal zu beantworten, möchte ich in einer Kurzfassung darauf eingehen.
Das BZ kann sich nur an einem Einlagerungsort befinden, der:
1. Hygroskopisch unbedenklich, sprich klimatisiert und oder entsprechend trocken ist. Diese Aussage kann man treffen, wenn man die Ergebnisse der Großen Luftschutztagung in der Reichsanstalt für Luftschutz in 1942 in Bln. beachtet. Dort wurde exakt festgelegt, wie, wo und wann welche Verlagerungen durchzuführen sind. Nichts, aber auch gar nichts wurde dem Zufall überlassen. In Kurzform nachzulesen in dem zwölfbändigen Werk >Dokumente Deutscher Kriegsschäden<, Hrsg. Bundesministerium für Flüchtlinge und Vertriebene in 1952.
2. Eine Einlagerung in einem bekannten Depot, dass den Bundesfinanzbehörden unterstand fällt aus, weil es bekannt wäre.
3. Analog gilt das Gesagte für Einlagerungen auf oder in Liegenschaften des Dt. Adels. Auch hätte es sich sofort herumgesprochen und Bedienstete hätten sich die vor Jahren ausgelobten Belohnungen von Coca Cola oder durch Baron Edouard Falz-Fein gesichert.
4. Es kommen daher nur noch wenige Möglichkeiten zur Deponierung in Frage. Einmal Anlagen des Kali und Salzbergbaues, sowei Kaolin und zum Anderen entsprechende und geeignete Anlagen der kath. Kirche.
MfG
Conny
Le Vasseur:
Conny, vielen Dank für diesen Überblick.
Wenn wir den Punkt Einlagerung aufgreifen, hast Du hierzu eine Theorie / Einschätzung? Würdest Du z.B. eher zu einem Ort in den neuen oder den alten Bundesländen tendieren? Thüringen stand ja immer wieder in den Schlagzeilen aber auch von Bayern habe ich in diesem Zusammenhang gelesen.
Viele Grüsse,
Christian
Conny:
Tja Christian,
wenn ich von einer dezentralisierten Einlagerung ausgehe und davon muß ich nach bisherigen Kenntnisstand ausgehen, dann liegen Teile in Bayern, Thüringen und Niedersachsen. Allerdings gibt es ebenfalls Anzeichen (keine Beweise), dass nur in einem Depot eingelagert wurde. Das nötige Kleingeld, dazu die Zeit und die noch nicht durchsuchten Archivbestände und man wäre weiter oder gar am Ziel.
Ich favorisiere einen Einlagerungsort in Thüringen, dazu die Schachtanlage Wittekind in Niedersachsen, sowie eine Einlagerung im Raum zwischen Ansbach, Bamberg und Regensburg.
MfG
Conny
Le Vasseur:
Hallo Conny,
danke für diesen interessanten Beitrag. Dass das Bernsteinzimmer womöglich an verschiedenen Stellen bzw. mehreren Stücken deponiert wurde, war mir bis dato gänzlich unbekannt. Insofern müsst die wahrscheinlich eine der Spuren zu finden doch höher sein.
Thüringen galt ja lange Jahre als Favorit unter den möglichen Einlagerungen.
Ist eigentlich das Jonas Tal aktuell auch noch im Rennen?
Viele Grüsse,
Christian
Conny:
Hallo Christian,
wer auch immer das Jonastal ins Gespräch brachte, zeigt, dass er null Ahnung von der Materie besitzt. Fließend Wasser von der Wand fällt aus für Einlagerungen von Kulturgut und zeugt letztendlich nur von implizierten Wunschdenken. Das BZ wurde aus Tarnungsgründen mitgeschleppt, gilt auch für anderes Kulturgut.
Jägerstabsbefehl (später umbenannt in Rüstungsstab):Sämtliche Bauten des Jägerstabes sind zur Einlagerung von Kulturgut abzutarnen. Analogschluß, Transporte ebenfalls. Was bewiesen ist.
MfG
Conny
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite