 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. April 2010, um 10:06:52 Uhr
|
|
|
dieses teil kam letztens zum vorschein könnte mir da vielleicht jemand etwas zum alter sagen
mfg.zenzi
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. DSCI0037.JPG DSCI0038.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. April 2010, um 10:07:48 Uhr
|
|
|
ist 3 mal 2 cm groß
mfg.zenzi
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. April 2010, um 10:36:12 Uhr
|
|
|
Das ist mit Sicherheit ein Schwertgurtbeschlag und keine Buchschliesse!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. April 2010, um 11:11:04 Uhr
|
|
|
Schwertgurtbeschlag könntest du mir sagen was das ist
mfg.zenzi
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. April 2010, um 11:21:39 Uhr
|
|
|
Riemenzunge ist auszuschließen, Baldur hast du dafür ein Vergleichsbild, wenn es ein reiner Beschlag für was ist dann ist das scharnierförmige Ende. Ich meine ich habe ein ähnliches Teil im Forum schon mal gesehenzu haben. Ich tippe auf eine Gürtelplatte oder Riemenzunge die durch die 4 Löcher an das Ende des Gürtels genietet war und am Scharnierteil befand sich der eigentliche Gürtel, aber vielleicht meinen wir ja das Gleiche. Das Stück dürfte aus dem 13. Jh. sein. hab dir mal ein Vergleichsbild geschickt. Quelle:Finddatabase
Gruß cyper
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Riemen Platte.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. April 2010, um 12:12:10 Uhr
|
|
|
Für einen Schnallenbeschläg erscheinen mir die Schanierenden zu fragil.
@zensi1: Ein Schwertgurtbeschlag ist, wie der Name schon sagt, eine Applikation (Beschlag) welche auf einen Schwertgürtel genietet wurde.
Ich würde dieses Stück auf jeden Fall vor dem 13. Jahrhundert datieren. Dargestellt ist offensichtlich ein Greif, also ein christliches Motiv.
Anbei einige Schwertgurtbeschläge aus meinem Fundus.
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Bschl02.JPG Bschl03.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. April 2010, um 20:11:03 Uhr
|
|
|
besten dank für eure antworten
mfg.zenzi
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. April 2010, um 20:38:01 Uhr
|
|
|
Was bringt denn der Acker sonst so?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. April 2010, um 17:43:25 Uhr
|
|
|
Wenn das ein sogenannter Schwewrtgurt beschlag sein soll dann sicher einer wie er auf MA Festen verkauft wird für die Gutgläubigen Besucher die so einen Mist dann kaufen. Ich glaube eher das es ein Beschlag eines Kästchens o.ä. ist. Alt ist das Teil bestimmt.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. April 2010, um 17:54:29 Uhr
|
|
|
Baldur hat 100% recht
Gruß Neptun
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. April 2010, um 18:01:11 Uhr
|
|
|
Ist schon möglich aber was hat das gebrochene scharnierähnliche Ende für eine Funktion?
Gruß cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. April 2010, um 18:06:46 Uhr
|
|
|
dort könnte noch eine öse drin gewesen sein, zbs zum anbinden eies lederbeutels.
gruß Neptun
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. April 2010, um 21:08:35 Uhr
|
|
|
Ein Kästchenbeschlag ist das sicher nicht. Entweder ein Schwertgurtbeschlag oder ein Schnallenbeschläg. Eine minderwertige Arbeit kann ich auch nicht erkennen, ich finde das es ein sehr gut gearbeitetes Stück mit Feuervergoldung ist. Datieren würde ich das Stück in das 11./12. Jahrhundert, vielleicht sogar ein wenig älter.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
27. April 2010, um 04:41:15 Uhr
|
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
27. April 2010, um 13:07:39 Uhr
|
|
|
Falls es ein Scharnier ist, könnte es auch die Aufhängung eines sog. Turnieranhängers sein. Gruß, Ari
|
|
|
|
|