[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Dolch und Pfeilspitze

Gehe zu:  
Avatar  Dolch und Pfeilspitze  (Gelesen 3039 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. November 2014, um 14:21:17 Uhr

Hallo Kollegen,

hier meine letzten Eisenfunde des letzten Suchgangs.

Könnt Ihr diese zeitlich genauer einordnen.
Für eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus.

Gruß und gut Funde.


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K640_20141128_123427.JPG
K640_20141128_123442.JPG
K640_20141128_123523.JPG
K640_20141128_123524.JPG
K640_20141128_123557.JPG
K640_20141128_123619.JPG
K640_20141128_123622.JPG
K640_20141128_123637.JPG
Offline
(versteckt)
#1
28. November 2014, um 14:54:42 Uhr

Der Dolch sieht hoch interessant aus,Glückwunsch tolle Funde

schwinig

PS.Ist aber nicht der Fundzustand?

Offline
(versteckt)
#2
28. November 2014, um 14:57:44 Uhr

Wow die sind ja im Topzustand.Ueber Infos ueber deine Restaurierung wuerde ich mich freuen.
Gruss Tigersteff

Offline
(versteckt)
#3
28. November 2014, um 15:33:50 Uhr

SUPER FUND ...würde so 12Jh - 14Jh. schätzen
wie hast du die so schnell reinigen und konservieren können?

« Letzte Änderung: 28. November 2014, um 15:35:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
28. November 2014, um 15:50:12 Uhr

Hallo
Schöne Mittelalter Pfeilspitzen...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
28. November 2014, um 15:51:12 Uhr

Hallo,

Gefunden am letzten Samstag, dann ab ins dest. Wasser. Dann hab ich die Sachen am Mittwoch
Vom groben Rost entfernt (schleifen mit der groben Schreibmaschine) und am Donnerstag Feinschliff mit dem Dremel und beide Stücke in Waffenoel ersaeuft.
Dann werden die Sachen im Wachs gekocht.
Mal sehen.

Danke vorab

Hinzugefügt 28. November 2014, um 15:52:27 Uhr:

Ich meinte natürlich Schleifmaschine sorry Grinsend

« Letzte Änderung: 28. November 2014, um 15:52:28 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
28. November 2014, um 16:00:42 Uhr

Ich befürchte deine 6 Tage entsalzen sind ein bischen zu wenig :-(

Offline
(versteckt)
#7
28. November 2014, um 16:02:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kellogz
Ich befürchte deine 6 Tage entsalzen sind ein bischen zu wenig :-(
jo. schade um das schöne stück.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
28. November 2014, um 17:35:36 Uhr

Ist eigentlich ein sehr gutes Bodenmileue, jurakalksteingebiet in welchem ich die Stücke gefunden habe.
Aber grundsätzlich habt Ihr schon recht. Kann es manchmal nicht erwarten... Reiter

Offline
(versteckt)
#9
28. November 2014, um 18:59:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von hoernla78
Hallo,

Gefunden am letzten Samstag, dann ab ins dest. Wasser. Dann hab ich die Sachen am Mittwoch
Vom groben Rost entfernt (schleifen mit der groben Schreibmaschine) und am Donnerstag Feinschliff mit dem Dremel und beide Stücke in Waffenoel ersaeuft.
Dann werden die Sachen im Wachs gekocht.
Mal sehen.

Danke vorab

Geschrieben von Zitat von hoernla78
Hinzugefügt 28. November 2014, um 15:52:27 Uhr:

Ich meinte natürlich Schleifmaschine sorry Grinsend


das ergebnis zeigt,dass du alles richtig gemacht hast.  Super
Gruß Hacke



Hinzugefügt 28. November 2014, um 19:11:40 Uhr:

Geschrieben von Zitat von MinelabMusketeer
SUPER FUND ...würde so 12Jh - 14Jh. schätzen
wie hast du die so schnell reinigen und konservieren können?

täusch dich da mal nicht,die Klinge passt meiner Meinung nach nicht zu den Bolzen. 
Gruß Hacke



« Letzte Änderung: 28. November 2014, um 19:11:40 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
28. November 2014, um 19:18:47 Uhr

hat der Bolzen eine Tülle oder sieht das nur so aus?
schwingi

Offline
(versteckt)
#11
28. November 2014, um 19:36:42 Uhr

der hat ne Tülle schwingi

Offline
(versteckt)
#12
28. November 2014, um 20:22:45 Uhr

Eigenartiges Profil dieser Dolch. Hätte ich gerne im Querschnitt gesehen.
mfg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
29. November 2014, um 07:33:33 Uhr

Hallo Miteinander.
Ne die Spitze und der dolch lagen weit auseinander. Die
Spitze hat ne tuelle. Ich denke aber das es eine Pfeilspitze und kein Armbrustbolzen
ist. Ich mach noch ein paar Bilder.
Geht aber erst morgen weil heut gehts mit dem Bus nach
Dresden auf den Weihnachtsmarkt Küsschen

Offline
(versteckt)
#14
29. November 2014, um 10:26:40 Uhr

Tolle Fund, meinen Glückwunsch!

Der Dolch sieht von der Machart und Form ähnlich aus wie ein Schweizer Dolch, die Pfeilspitze ist definitiv von einem Langbogen - Pfeil. So eine habe ich auch schon gefunden. Zur Restauration: Das Ergebnis ist schön geworden, so sehen meine Sachen auch immer aus!

Allerdings: Bei der Konservierung, die bei einer Restauration am wichtigsten ist, auch wenn die Fundgegenstände in kalkhaltiger Schwarzerde lagen, sollte man schon große Sorgfalt walten lassen! Entsalzen in Natriumhydroxyd-Lösung mit Ph Wert 12 über mehrere Wochen ist schon mal Obligatorisch. Funde immer wieder mal drehen und mit einer Zahnbürste abschrubben. In dem Behälter für die Lösung sollte sich ein kleines Auflage-Podest befinden, das man sich aus Fischgrillern gut selbst basteln kann. Nach der Entsalzungsphase lege ich die gegenstände noch 4 Wochen ins dest. Wasser. Dann werden sie entweder in Leinöl gekocht oder im Backofen getrocknet.
Nach der Backofentrocknung noch heiß mit Araldit 2020 tränken und unter Rotlicht aushärten lassen.

Dann erst aufschleifen!! Ich konserviere meine Funde danach immer mit "Parawachs", das Rezept dazu habe ich in der Sparte "Fundreinigung und Restaurierung" mal eingestellt. So passiert mit den Funden nichts mehr, auch kein Flugrostbefall. Ich hoffe, dein Wachs ist säurefrei!!
Man sollte beim Restaurieren nicht zu ungeduldig sein, ebenso beim Ausgraben, sonst beschädigt man seinen Fund vielleicht. Der Ärger ist dann riesengroß, den man über sich selbst empfindet. Ich selbst habe mich früher an die Restaurierungstips von Reinhold Ostler gehalten. Meine Bolzen und so habe ich nicht entsalzt, sondern nur grob entrostet, (Rostblüten aufgemacht) und dann in Leinöl eingekocht. Nach einem Jahr habe ich meine Funde dann glattgeschliffen und dann mit Zaponlack eingesprüht. Eine Zeitlang passierte mit den Funden nichts, bloß später kam trotzdem der Flugrost, der dann wieder abgeschliffen worden musste.

Hoffe, mein Beitrag hat Dir und euch einige Anregungen gegeben, wie eine professionelle Restaurierung durchgeführt werden sollte. Ohne Chemie - und Zeiteinsatz geht heutzutage leider nichts mehr...

Viele Grüße

Michael



Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...