[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Eisen UFO, Oder Französisches Deegenbruchstück ?

Gehe zu:  
Avatar  Eisen UFO, Oder Französisches Deegenbruchstück ?  (Gelesen 1156 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Februar 2012, um 14:20:16 Uhr

Hallo und Servus

Ich weis , man benötigt oft für Ufos , Kindliche Fantasie , sofiel vorweck !

Vor Zirca einem Jahr , war ich im näherem Umkreis ( 200-150 Meter ), um die Burg Blankenberg , am  Suchen ,
Hab dann in einem Waldstück , dieses Eisenufo gesondelt , naja für die Schrottkiste dacht ich ,
mein Schrotti gibt sich hald nicht mit 100 Gramm zufrieden , wehnigstens 1. Kilo muss es schon sein !

Also in die Grujelkiste damit !

Nach einer Wiele , sah ich , bei der Googelsuche nach Blangwaffen , einen Französischen Deegen ,
wie sie verwendet wurden , bei den Napoleonischen Kriegen in NRW ( Eidorf , Windeck , Blankenberg , Siegburg ,
Lohmar und Bonn )um 1790 rum !

Seit dem versuche ich rauszufinden , ob es ein Knauf eines Deegens ist !

Zur beschreibung :

93,2 Gr schwer
470 mm Groß
Am Knauf 230 mm Breit
Das Griffstück 200 mm
Der Knauf 250 X280 mm leicht Oval in Pilzform
Das Bild mit dem Oval , zeigt eine Stelle , wo ein Rechteck , fast mittig aber leich versetzt , aus Anderem Material zu sehen ist ,
das Rechteck ist 9 X 9 mm Groß

Vieleicht könnt ihr mir helfen dieses Rätzel zu Lösen , ich tappe vollkommen im Dunklen !

Ps : eins der Bilder , zeigt meine Vorstellung , dessen was es mal gewesen sein könnte .

Lg der LOKI

Hinzugefügt 02. Februar 2012, um 14:21:14 Uhr:

Und noch Bilder

Hinzugefügt 02. Februar 2012, um 14:36:20 Uhr:

Ich hab hier mal ein vergleichsbild , mit Bundmetall ummantelung !


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bruchstück 1.jpg
Bruchstück.jpg
Bruchstück2 mit verfärbung.jpg
Fr Degen.jpg
Französischer Deegen.jpg
Knauf 1 Teuro Groß.JPG

« Letzte Änderung: 09. Februar 2012, um 14:04:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
02. Februar 2012, um 20:29:44 Uhr

Kannst du mal Bilder bei Tageslicht machen, die Bilder sind sehr dunkel
Ich weiß nicht ob es einen reinen Eisengriff gibt, kann ich mir nicht Vorstellen. Wenn ein Griff mit Buntmetall ummantelt gewesen ist müßte das Buntmetall noch vorhanden sein.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. Februar 2012, um 22:12:10 Uhr

Mach ich , sind aber am Tage gemacht , nur schlechte Platz und wie gesagt , der Kern ist heller und Eckig , nicht Grade sondern ,
auf einer Spitze stehend eingesetzt !

Und Hier cyper

Lg LOKI


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bruch 3.JPG
Bruch 4.jpg
Offline
(versteckt)
#3
05. Februar 2012, um 11:35:06 Uhr

Sehr interessantes Stück, gerade durch die zwei Materialien. So etwas nennt sich "Überwurfguß" wird aber eigentlich umgekehrt gemacht, Eisenkern mit Bronzehaut (Wikingerzeitliche Schlüssel können so etwas haben)

Nach einer Reperaturstelle sieht es auch nicht aus .... hhhmmmm

Von der Form her könnte es das Endstück einer Parierstange sein aber älter. Die Felddegen des 30 Jh. haben solche Stücke aus Eisen gehabt.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.altewaffen.de/2010/01/ruckblick-2009/feld2/


Schöne Grüße vom Insurgenten

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
05. Februar 2012, um 13:04:07 Uhr

Mensch jetzt wird mir gleich anderst , meinst echt ?

Ja ist Richtig , die Schweden , waren im 30 Jährigen auch in der Gegend , Burg Windeck , Blankenberg und Siegburg ,
Troisdorf , wo ich meine erste Kateschenkugel herhab , war wohl mal ein Lager im 30 , kann das im zusammenhang stehen ?

Lg Chris

Hinzugefügt 05. Februar 2012, um 13:08:06 Uhr:

Dann tät ja meine grobe Zeichnung ,auch wieder Stimmen , von der Waffenart her  Schockiert !



« Letzte Änderung: 05. Februar 2012, um 13:08:06 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
05. Februar 2012, um 13:20:29 Uhr

Wer sich gut auskennt mit den Waffen des 30 Jh. Krieges ist der Jürgen H. Fricker


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.fricker-historische-waffen.de/html/home.php


event. mal anschreiben ob es solche Kompositmaterialien gab in der Zeit.

Offline
(versteckt)
#6
05. Februar 2012, um 14:41:50 Uhr

Chris das wäre ja geil wenn das zutreffen würde. Ich drück dir die Daumen  Super

Gruß Helge

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
15. Februar 2012, um 13:55:26 Uhr

Hallo und Servus

Ja das Ding gibt noch Rätzel auf , hat sonst keiner mehr was zum Sagen ?

Dann dank ich Recht schön , für eure Meinung , mal schauen was noch geht !

Lg der LOKI

Offline
(versteckt)
#8
15. Februar 2012, um 14:38:46 Uhr

 Winken Loki,

ist der Griff außen wirklich aus Eisen? Der Kern ist klar, aber irgendwie sieht das Äußere nicht "metallisch" aus.
Will deine Kompetenz jetzt nicht in Frage stellen, war nur so ne Andeutung.  Zwinkernd

Gruß mücke

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
15. Februar 2012, um 14:45:53 Uhr

Hallo Mücke

ja is alles Magnetisch ,kein Horn dran !

Lg LOKI

Offline
(versteckt)
#10
15. Februar 2012, um 14:56:49 Uhr

Ja dachte an Hirschhorn. Auf Bild 2 (unten)  sieht man diese länglichen Rillen bzw. Vertiefungen.
Gibt natürlich auch Metallgriffe mit dieser Optik.

Von der Größe hätte ich auf einen Messer/Dolchgriff getippt. Ist ja nicht viel größer als dein Finger.  Zwinkernd

Wenn schon kein Hirschhorn, dann vielleicht von einem Hirschfänger. Die gabs auch im Kleinformat und mit Metallgriff, auch die "Knaufform" könnte hinkommen.

Gruß mücke Zwinkernd

« Letzte Änderung: 15. Februar 2012, um 15:33:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
15. Februar 2012, um 16:43:48 Uhr

Jeder  Hinweis ist natürlich gut , Danke !

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...