[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Flügellanzenspitze (fränkisch?)

Gehe zu:  
Avatar  Flügellanzenspitze (fränkisch?)  (Gelesen 4096 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. September 2014, um 13:57:37 Uhr

Hallo zusammen,
bin gerade dabei eine Flügellanzenspitze zu restaurieren.
Dank der Mithilfe von Cyper, habe ich eine ähnliche Lanzenspitze (fränkische) im www gefunden.
Auf Bild 5 und Bild 9 erkennt man eine auffallende Abstufung zum Schaft hin (ist bei der im www nicht vorhanden).
Kann mir jemand bei einer genauen Zuordnung helfen?
Fundort: Altmühltal
Maße: siehe Bild.

Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg


Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00996.JPG
DSC01001.JPG
DSC01005.JPG
DSC01011.JPG
DSC01017.JPG
DSC01023.JPG
DSC01024.JPG
IMG_0047.JPG
Speerspitzemaße.jpg

« Letzte Änderung: 29. September 2014, um 15:00:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
29. September 2014, um 14:02:01 Uhr

Glückwunsch zu dem schönen Fund. Applaus
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.merkur-online.de/lokales/ebersberg/landkreis/meisterwerk-frueher-schmiedekunst-grafinger-museum-561896.html


Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#2
29. September 2014, um 14:04:18 Uhr

 Applaus      sehr schön anzusehen         Super

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
29. September 2014, um 14:04:52 Uhr

Hallo Michael,

WOW, das ging  ja mal schnell!!!!!
Vielen Dank für deine Hilfe Super Super Super

Offline
(versteckt)
#4
29. September 2014, um 14:10:30 Uhr

Verdammt guter Zustand,ein toller Fund,Gratuliere
gruß schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
29. September 2014, um 14:10:55 Uhr

Vielen Dank XP,
habe mich noch nie so über Eisen gefreut. Zwinkernd Grinsend

Offline
(versteckt)
#6
29. September 2014, um 14:13:06 Uhr

Gern geschehen, Jörg.

Meine habe ich auch aus dem Altmühltal, ein klasse Boden für Eisenfunde. Super

Gruß Michael


« Letzte Änderung: 29. September 2014, um 14:15:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
29. September 2014, um 14:16:50 Uhr

Auch sehr schönes Teil Michael!!!

Stimmt, perfekte Böden für Eisen!

@Schwingi: Danke Dir!!!

Offline
(versteckt)
#8
29. September 2014, um 15:36:16 Uhr

Sehr schönes Stück, aber der wird weiter rosten.

Für mich ist er nicht glatt genug, und im Inneren hätte ich Rostbinder rein geschüttet.

Offline
(versteckt)
#9
29. September 2014, um 15:46:10 Uhr

Die Tülle macht bei meiner auch Schwierigkeiten, kommst ja auch mit nichts zum reinigen rein.

Offline
(versteckt)
#10
29. September 2014, um 15:49:23 Uhr

Ein Suuper - Wahnsinns - Überfund! Meinen Glückwunsch Applaus Applaus

Gegen eine fränkische Flügellanzenspitze spricht, das die "Flügel" viel zu klein sind und zu tief angebracht. Auch die Form des Klingenblattes ist anders. Eine Fränk. Flügellanzenspitze ist ca. 45 - 50cm lang und das Klingenblatt relativ schmal, fast vierkantig oder Rhombisch im Querschnitt und massiv geschmiedet. Die "Flügel" befanden sich am oberen drittel der Tülle, Zeitstellung ihrer Verbreitung etwa 8. - 10. Jhd. Deine ist jünger, ich würde sie ins 13. -14.Jhd. einordnen.

Das Altmühltal hat wirklich einen Super Boden, der Fundstücke aus Eisen bestens erhalten hat, den gleichen gibt es in der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz...habe überall tolle Funde gemacht, bei denen ich keinen besonderen Restaurationsaufwand betreiben musste.

Viele Grüße

Michael

Offline
(versteckt)
#11
29. September 2014, um 15:59:11 Uhr

Jetzt wo die Spitze gereinigt ist sieht man dass ich mich getäuscht habe. Auf den ungereinigten Bildern die du damals eingestellt hast sah es nach einer Flügellanzenspitze aus, aber jetzt sieht man dass es nur die Befestigungsnägel waren.


Was hast denn da für eine Echse auf dem 4. Bild mit drauf

Gruß cyper

« Letzte Änderung: 29. September 2014, um 16:03:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
29. September 2014, um 16:14:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Die Tülle macht bei meiner auch Schwierigkeiten, kommst ja auch mit nichts zum reinigen rein.

Doch - mit runden Schlüsselfeilen:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://shop.berner.eu/cdn22/he4/h90/8956222242846.jpg?


Schönes Stück - stammt aus super Boden!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
29. September 2014, um 17:19:44 Uhr

@Sarkozi: Servus, bin erst am Anfang der Reinigung, Die Lanzenspitze lag erst drei Wochen im Desti, halte mich strikt an Drusus Reinigungsmethode Zwinkernd

@Midas: Servus, vielen Dank!!! Da war ich wohl auf dem Holzweg Grinsend, dachte die  Stumpen sind die Reste der Flügel. Super

@Cyper: Servus, auf dem Bild ist eine Kitsch-Kunststoff-Echse zu sehen, wurde in den Garten verbannt... Grinsend

@Drusus: Servus, werde mich demnächst mal mittel Rundfeile der Tülle widmen, wie lange würdest Du die Lanzenspitze im Desti entsalzen?
Die Verrostung ist ja eher gering.... ich habe vor alle drei Wochen mal mechanisch (mittel Dremel mit weicher Bürste & einem feinen Stahlbürstchen) mal den groben Rost zu entfernen. Gewechselt wird alle 10 Tage, wie Du es ja beschrieben hast.
 
@all: Viele Grüße und vielen Dank!



« Letzte Änderung: 29. September 2014, um 17:21:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
29. September 2014, um 17:26:44 Uhr

ah bon, dann nehme ich alles zurück, nur nicht dass es ein schönes Stück ist Zwinkernd

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...