Nein, 36 cm ist völlig im Rahmen.
Um 1500, vermutlich frühes 16. Jahrhundert.
Erstens gab es zu keinem Zeitpunkt überregionale Verordnungen, die Bauern das Tragen bestimmter Waffen untersagten (auch Schwerter waren ihnen in bestimmten Gegenden erlaubt!). Zweitens ist die Bauernwehr, entgegen ihrem Namen, keine Waffe ausschließlich der bäuerlichen Bevölkerung. Diese Waffen wurden auch von Händlern, Städtern, Söldnern etc. getragen.
Die Datierung ist bei einfachen Klingen immer sehr schwierig. Tendenziell gilt, dass schlankere Stücke etwas früher und breitere Stücke etwas später datieren. Aber das ist nur ein grober Anhaltspunkt. Weitere Anhaltspunkte sind die Gestaltung des Gefäßes mit Griffelementen wie Knebel und Knauf.