[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Linkshand Dolch mit springendem Wolf

Gehe zu:  
Avatar  Linkshand Dolch mit springendem Wolf  (Gelesen 3144 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. September 2014, um 19:28:32 Uhr

Hallo zusammen

Ich konnte diesen Linkshand Dolch sehr günstig erwerben. Auf der Klinge ist ein springender Wolf oder Hund ersichtlich. Ich denke es sollte aber eher ein Wolf sein. Die Klinge ist beidseitig sehr scharf. Im hinteren Drittel ist so eine Art Blutlinie (Vertiefung) in der Mitte der Klinge. Dort ist die Jahreszahl 1714 noch einigermassen leserlich eingestempelt. Auf beiden Seiten der Klinge. Der Dolch ist in einem guten Zustand, die Klinge ist etwas Rostnarbig, aber im grossen ganze ok. Die Länge der Klinge ist ca.45cm.

Kann jemand etws zu der Stempelung Wolf/ Hund sagen?

Mit bestem Dank Hadrian


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0057.JPG
DSC_0061.JPG
DSC_0062.JPG
DSC_0064.JPG
DSC_0065.JPG
DSC_0067.JPG
DSC_0068.JPG

« Letzte Änderung: 23. September 2014, um 19:37:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
23. September 2014, um 19:58:29 Uhr

Hallo, Klasse Teil  Super
Darf man fragen was du dafür hingelegt hast?
Klingenstempel evtl Passauer Wolf ?
Gibt es schon so etwa seit 1350.
Kann mom leider nicht nachsehen, Arbeit! Traurig
MFG Ralf

Offline
(versteckt)
#2
23. September 2014, um 20:16:26 Uhr

Der sieht richtig gut aus  Super

Zeige mal die Klinge von der Seite am Übergang zum Griff.

Also 3 tes Bild um 90° gedreht

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
23. September 2014, um 20:33:15 Uhr

Hallo
Bild mache ich gleich.

Bezahlt habe ich 100euro. Ich dachte es ist ein Schnäpchen.


Mist, jetzt habe ich mir mit dem Ding in den Daumen geschnitten!!

Gruss Hadrian


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0069.JPG
DSC_0071.JPG
DSC_0072.JPG
DSC_0073.JPG
DSC_0075.JPG
DSC_0076.JPG
DSC_0077.JPG

« Letzte Änderung: 23. September 2014, um 20:54:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
23. September 2014, um 21:43:37 Uhr

schöne Nachbildung! Zwinkernd 

LG DuD

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
23. September 2014, um 22:29:13 Uhr

Sorry keine Nachbildung, da liegst Du falsch.

Offline
(versteckt)
#6
23. September 2014, um 22:51:47 Uhr

Sorry mag mich irren,aber sa beim letzten Bild zwischen -schaft und Klinge so aus als wenn da 2 Lötstellen sind! Schockiert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
24. September 2014, um 05:52:29 Uhr

Guten Morgen


Ist schon ok, aber hier sind keine Lötstellen. Das ist vom Licht, Blitz, oder einfach schlecht gemachtes Foto.

Die Frage war ja auch nicht ob echt oder Fälschung. Sondern zu dem springenden Wolf auf der Klinge. Nicht das jetzt eine unnötige Diskussion betreffend Echtheit entsteht.

Gruss Hadrian

Offline
(versteckt)
#8
24. September 2014, um 10:53:29 Uhr

Das ist echt ein Schnäppchen.   Applaus
Gratuliere dazu.
Hat der Verkäufer den als Parierdolch/Linkshanddolch auch so verkauft odr wusste er dazu nichts.?

Die Schmiedemarke zeigt tatsächlich den Passauer Wolf. (Springender Wolf)
18. Jh. passt ebenfalls. In der Hohlkehle scheinen auch noch verputzte Marken zu sein? (Kreuze u.ä.)
Möglich wäre aber auch eine Solinger Herstellung.
Der Passauer Wolf wurde später auch von Solingen "übernommen".  Boxen

Das dieses Stück eine Nachbildung sein könnte, wäre damit auch geklärt. >>Nein.





« Letzte Änderung: 24. September 2014, um 10:54:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
24. September 2014, um 11:56:50 Uhr

Der - Struppige Passauer Wolf - gab es schon um 1300 und war, wie schon bekannt die Zunftmarke der Passauer Schwertschmiede.
Der - Glatte Wolf - der Solinger, findet sich erst um 1500 auf Solinger Klingen. Das eine hat mit den anderen nichts zu tun.
mfg

Offline
(versteckt)
#10
24. September 2014, um 12:00:49 Uhr

Warum nennt man den Linkshandloch? grübel

Offline
(versteckt)
#11
24. September 2014, um 12:12:02 Uhr

Hi,

ich spreche mal in Rätseln:

Wäre der Schwertträger ein Linkshänder würde er den Linkshänderdolch in der Rechten tragen...

hoffentlich habe ich recht mit der Aussage  Grinsend

LG
Elmex

Offline
(versteckt)
#12
24. September 2014, um 12:23:19 Uhr

Warum sollte ein Linkshänder alles umgedreht wie ein Rechtshänder machen?
Wenn ein Linkshänder nicht weiß wie ein Rechtshänder es macht, was ist dann.
Linkshänder sind meistens der Meinung das sie alles umgedreht wie Rechtshändern machen müssen, das ist falsch.
Übrigens; Linkshänder war früher verpönnt.
mfg

« Letzte Änderung: 24. September 2014, um 12:24:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
24. September 2014, um 12:30:00 Uhr

damit hast du sicher recht. Sollte ja nur ein Anstubser sein warum der Dolch so genannt wird... Schönes Teil übrigens egal ob echt oder nicht.

LG
Elmex

Offline
(versteckt)
#14
24. September 2014, um 12:38:03 Uhr

Ah, OK, das bedeutet dann also einfach, dass so ein Dolch i.d.R. als Sekundärwaffe mit der linken Hand geführt wurde.

Hatte mich auch schon gewundert, da linke/rechte Hand bei symmetrischen Objekten keinen Sinn macht.

Ansonsten: Tolles Stück - Gratulation!

Viele Grüße,
Günter

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor