[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Messer (49cm) benötigt Hilfe bei Bestimmung / Datierung

Gehe zu:  
Avatar  Messer (49cm) benötigt Hilfe bei Bestimmung / Datierung  (Gelesen 1995 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. November 2014, um 13:49:54 Uhr

Hallo und guten Tag Zusammen,

durfte heute dieses Messer auf einem ehemaligen Weg (gibts seit ca. 250 Jahren nicht mehr) finden.

Die Länge des Teils (mit Griffstück) 49cm

Griff: 13cm

Klingenbreite unten, direkt nach dem Griffstück ca. 3,2cm, an der breitesten Stelle der Klinge ca. 4cm

Es sind noch Nieten und Holzreste am Griff vorhanden.

Aktuell wird es im destilierten Wasser entsalzen.

Wer kann mir bitte bei der genauen Bestimmung helfen?

Vielen Dank und viele Grüße,

jörg


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC01565.JPG
DSC01566.JPG
DSC01567.JPG
DSC01568.JPG
DSC01571.JPG
Offline
(versteckt)
#1
25. November 2014, um 13:54:44 Uhr

Schöne Bauernwehr.  15.-16.Jahrhundert. Super Fund

« Letzte Änderung: 25. November 2014, um 13:58:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
25. November 2014, um 13:56:31 Uhr

Danke Dir! Smiley
Viele Grüße,
Jörg

Offline
(versteckt)
#3
25. November 2014, um 16:03:39 Uhr

tolles messer gratuliere. Applaus
könntest du bitte wenn es fertig entsalzt ist nochmals ein foto reinstellen?wäre sehr interessant  Anbeten
vielen dank und liebe grüsse horst

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
25. November 2014, um 17:47:33 Uhr

Servus Horst,

vielen Dank, logo, werde Bilder nach dem entsalzen einstellen.

Viele Grüße,
jörg

Offline
(versteckt)
#5
25. November 2014, um 17:53:57 Uhr

Aktuell wird es im destilierten Wasser entsalzen.


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php?action=post;topic=83695.0;num_replies=4


Im destilierten Wasser kann man nichts entsalzen. Da rostet es nur noch weiter. Da stimmt der pH Wert nicht. Entsalzt wird in 2- 5%ige Natronlauge.
Wenn du das meinst dann schreibe es auch, wir haben hier auch Anfänger die noch etwas lernen wollen.
mfg

Offline
(versteckt)
#6
25. November 2014, um 18:40:58 Uhr

jap, PeterSalier hat vollkommen Recht, unbedingt Natriumhydroxid dazugeben, gibbet in der Apotheke..ansonsten rostet es auch im destilliertem Wasser Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
25. November 2014, um 19:12:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Im destilierten Wasser kann man nichts entsalzen.

Doch, kann man. Aber mit dem Nachrosten hast Du recht. Dies kann nur durch Erhöhen des PHs auf zwischen 12 und 13 verhindert werden. Aber hier reichen 2g NaOH pro Liter Wasser, was eine 0,2%ige Natronlauge bedeutet. Und dieses sollte man nie in der Aüpotheke kaufen, da a) zu teuer und b) wird man da wegen Terrorverdacht ins Kreuzverhör genommen! Zwinkernd

Siehe dazu auch C-4s Anleitung:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/anleitungen_zur_fundreinigung_und_restauration/entsalzung_die_vorgange_bei_den_verschiedenen_verfahren-t83166.0.html


Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
25. November 2014, um 19:39:30 Uhr

Ich danke Euch,

ist aber alles in Ordnung..... keine Sorge, habe ins destilierte Wasser Natriumhydroxid (einige Brocken pro liter) und etwas Spulmittel (habe Drusus Methode übernommen) Zwinkernd
, ist also alles gut.

Viele Grüße,

Jörg

Offline
(versteckt)
#9
25. November 2014, um 20:08:16 Uhr

wie lange soll es im Wasser bleiben?? oder je nach Zustand??

« Letzte Änderung: 25. November 2014, um 20:08:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
25. November 2014, um 22:03:09 Uhr

Servus MinelabMusketeer

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/anleitungen_zur_fundreinigung_und_restauration/eisenentsalzung_restauration_und_konservierung_anhand_von_kanonenkugeln-t12967.0.html;highlight=restaurieren+eisen


Gruß Jörg


Offline
(versteckt)
#11
25. November 2014, um 22:10:24 Uhr

Klasse Zustand und sehr schöner Fund!

Grüße

Offline
(versteckt)
#12
25. November 2014, um 22:11:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von MinelabMusketeer
wie lange soll es im Wasser bleiben?? oder je nach Zustand??
Ich bin mittlerweile selbst bei "nur" 200 bis 400 Jahre alten Sachen auf mindestens 1/2 Jahr übergegangen. Aber wichtiger sind die regelmäßigen Wasserwechsel – hier schaue ich, dass ich sie ca. alle 3 Wochen stattfinden lasse.

Aber das hängt eben alles primär von der Erhaltung bzw. von den Bodenverhältnissen ab. Ein 400 Jahre alter Fund aus gutem kalkhaltigen Boden ist oftmals weniger von Chloriden befallen als ein 200 Jahre alter aus Fichtenwald und Sandboden.

Optimal ist es, wenn man den Salzgehalt des Wassers messen kann, z.B. durch dessen elektrische Leitfähigkeit. Ich kann's leider nicht.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
25. November 2014, um 22:14:43 Uhr

Vielen Dank Bolzenkopf!!
Viele Grüße und allzeit gut Fund,
Jörg

Offline
(versteckt)
#14
26. November 2014, um 20:10:31 Uhr

jo, stimmt, in der Apotheke muss man Perso vorzeigen..aber alles kein Problem..

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...