[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Messer, Bauernwehr oder evt. noch älter

Gehe zu:  
Avatar  Messer, Bauernwehr oder evt. noch älter  (Gelesen 4431 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. September 2012, um 19:21:06 Uhr

Hallo zusammen

Habe per Zufall dieses Messer bekommen. Der alte Besitzer meint es sei Römisch oder Byzantie, so um die 1000 bis 1300 Jahre alt. Bekommen habe ich das schöne Stück in den USA. Es ist ca 24cm lang und in einem recht guten Zustand.
Für mich sieht es eher wie eine Bauernwehr aus so um 1700. Wie würdet ihr Spezialisten, dieses Messer einstufen?

Ps. mich interessiert nur die ungefähre Datierung, nicht der Wert/Preis von dem Messer.

Besten Dank für eure Hilfe

Gruss Hadrian


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

$T2eC16RHJGQE9noM,B8!BQ!I4pz69w~~60_57.jpg

« Letzte Änderung: 24. September 2012, um 19:23:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
24. September 2012, um 20:10:02 Uhr

da bin ich ganz bei dir, denke auch es ist eine späte Bauernwehr.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
25. September 2012, um 13:55:18 Uhr

Danke für deine Meinung

Gruss Hadrian

Offline
(versteckt)
#3
25. September 2012, um 16:26:22 Uhr

Man soll nie nie sagen.  Zwinkernd
Es gibt auch römische Messer die durchaus hiermit Ähnlichkeit aufweisen.
Aber da müssen wirklich Profis bei der Bestimmung ran. Ich geb nur meinen Senf ab.
Mehr Bilder würden da sicher auch nicht schaden.

Solche "Funde" kann man auch sehr leicht unterschätzen.  Zwinkernd
Hab hier mal ein Bsp.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=pnW&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1600&bih=753&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=fasJR1wBMHgZlM:&imgrefurl=http://www.alteroemer.de/shop_info_0936-09.php&docid=YJSJ8GO4PQ620M&imgurl=http://www.alteroemer.de/pic/shop/0936-09_view01.jpg&w=800&h=533&ei=obZhUPvFEsfXtAbBr4GIBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=1006&vpy=152&dur=10213&hovh=183&hovw=275&tx=148&ty=95&sig=102822914265301899799&page=1&tbnh=115&tbnw=172&start=0&ndsp=34&ved=1t:429,r:5,s:0,i:86


Gruß mücke

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
25. September 2012, um 22:18:46 Uhr

Hallo

Leider habe ich keine besseren Fotos. Das Messer ist noch unterwegs, ein Freund bringt es in nächster Zeit aus den USA mit.
Mücke , Danke das Griffende bei deinem Link-Foto ist schon sehr ähnlich. Warten wir mal ab, evt. meldet sich noch einer der Profis.
Viele Grüsse Hadrian


Mist, warum sind die Bilder jetzt so klein? Ausrasten


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

$(KGrHqFHJDME+VF7vn-tBQ!I4q)CFg~~60_14.jpg
$T2eC16RHJIYE9qUcOOeFBQ!I765dwQ~~60_14.jpg
$T2eC16ZHJGoE9nuQgji-BQ!I76nyHw~~60_14.jpg

« Letzte Änderung: 25. September 2012, um 22:27:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
28. September 2012, um 12:35:48 Uhr

Hallo

ich habe in einem Buch (Stichwaffen Museum der Schweiz) die Bauernwehren angeschaut. Es sind Dutzende abgebildet (alle die im Landesmuseum in Zürich eingelagert sind). Ich finde aber keine Bauernwehr unter 30 cm, die kleinsten sind so ab 36cm. Mein Messer ist aber nur knappe 24cm lang. Scheint doch nicht so eindeutig, wie ich zuerst dachte, es handelt sich um ein Messer aus dem 17 Jahrhundert. Habe den alten Besitzer von dem Messer nochmals angeschrieben. Er antwortete er sei der festen Überzeugung (gibt ein 30 Tage Rückgaberecht) es sei Römisch oder Byzantien. Sollte es sich als was anderes rausstellen, könne ich das Messer ohne weiteres zurückschicken.

Hoffe es kommt noch was von euch

Viele Grüsse Hadrian

Offline
(versteckt)
#6
28. September 2012, um 14:58:56 Uhr

Hallo Hadrian
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=messerformen%20des%20mittelalters&source=web&cd=2&cad=rja&ved=0CC4QFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.brandenburg1260.de%2Fmesser-hp.pdf&ei=nZdlUIKQEc3E4gSKvoBI&usg=AFQjCNFARFBYSVlvwOSID8QMItq-Ia12Mg

Ich denke, da ist schon was dabei, was deinem Messer ähnelt.
Gruß
Tom

« Letzte Änderung: 28. September 2012, um 14:59:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
28. September 2012, um 16:40:48 Uhr

Hallo Tom

Besten Dank, klasse dein Beitrag. Muss das am Abend in aller Ruhe nochmals durchlesen, jedenfalls geht dein Beitrag in mein Archiv!

Gruss Hadrian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
05. Oktober 2012, um 22:23:01 Uhr

So, jetzt gibts neue Bilder. Die Klinge hat eine Blutrinne. Kann man auf den Fotos sehen.

Gruss Hadrian


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0321.jpg
DSC_0328.jpg
DSC_0329.jpg
DSC_0331.jpg
DSC_0333.jpg
Offline
(versteckt)
#9
05. Oktober 2012, um 22:41:58 Uhr

wie hast du das teil behandelt?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
05. Oktober 2012, um 23:07:23 Uhr

Hallo

Fragst Du positiv oder negativ?

Gruss Hadrian

Offline
(versteckt)
#11
06. Oktober 2012, um 08:44:33 Uhr

positiv

Ihr Beitrag ist zu kurz. Geben Sie mindestens 3 Wörter ein.

Offline
(versteckt)
#12
06. Oktober 2012, um 12:04:43 Uhr

Ich habe schon sehr viele römische Messer gesehen, das ist jedenfalls keins und auch keine Bauernwehr, eher ein neuzeitliches Küchenmesser.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
06. Oktober 2012, um 12:22:37 Uhr

Ok

 

Viele werden jetzt aufschreien wie kann der nur!!! Ist mir aber egal

 

 

Ich lege die guten Stücke einfach in Billig-Essig ein. So alle 2- 3 Tage schaue ich nach wie der Rost sich löst. Eine Kanonenkugel braucht meistens 3-4 Wochen. Wenn die Brühe richtig schwarz ist wechsle ich den Essig aus.

 

Zwischendurch reinige ich die Objekte unter fliessendem heissen Wasser mit einer Drahtbürste. Der Rost fliesst so richtig ab, und es gibt eine richtige Sauerei!

Ist das Objekt entrostet, lege ich es in heisses siedendes Wasser ein. Danach wird es im Backofen ca. 2 Stunden bei 130 –150 Grad aufgeheizt.

Da sich nach dem abkühlen meistens Flugrost angesetzt hat, entferne ich diesen mit dem Dremel und einer Drahtbürste.

Danach wird das ganze entfettet mit Verdünner, ich nehme einen Reinigungs- Spray  aus dem Baumarkt.

Jetzt gebe ich einwenig Verdünner in ein Glas und ein paar tropfen schwarze Ofenfarbe.

Mit dieser fast durchsichtigen Lösung streiche ich die Objekte ein. Manchmal mehrfach bist der gewünschte Farbton erreicht ist.

Nach dem trocknen lackiere ich alles mit Zapponlack. „Fertig“
 

Wir haben noch nie ein nachrosten gehabt, auch bei Objekten die über 30 Jahre alt sind!

Gruss Hadrian

Offline
(versteckt)
#14
06. Oktober 2012, um 14:09:11 Uhr

wenn´s funktioniert, dann ist´s doch gut. verdünner und entfetten passt nicht wirklich zusammen, da verdünner meines wissens ein mineralölprodukt ist. spiritus, silikonentferner oder aceton sind da wohl besser. aber  da du ohnehin nochmal mit verdünner rübergehst, ist es wahrscheinlich egal.

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...