| | Geschrieben von Zitat von cyper Ich kann mir nur vorstellen, dass die Teile nach dem Bad nicht sorgfälltig entrostet wurden, das heißt wenn man da die Bläschen nicht aufgestochen hat passiert so was sicher mal. Was machst du mit den Teilen jetzt, mechanisch entrosten ist klar, aber gehst du ansonsten anders vor als hier im Forum so beschrieben.
Gruß cyper
|
| | |
Wenn es so weit wie es geht entsalzen ist, braucht man den Rost nicht zu entfernen. Rost ist eigentlich stabil. Habe Stücke die über 2000 Jahre alt sind und nur noch aus Rost bestehen, aber nicht weiter rosten da kein "Eisen" mehr vorhanden ist.
Ansonsten hast Du recht, ich mache es nicht anders als hier beschrieben Aqua Dest. mit NaOH. Bei den Stücken nehme ich nur etwas mehr NaOH am Anfang um das Wachs zu zerstören.
Das Beil war ja für 5 Monate (vor über 6 Jahren) im Aqua Dest. hat aber nicht gereicht.
Bei mir bleibt es jetzt noch über ein Jahr in der Lösung (ca. alle 4 Wochen wechseln) bis der "Poti." keine Spannung mehr zeigt und dann wird mit hochwertigen Epoxidharz versiegelt.
Wenn dann noch mal was platzt kann man es problemlos kleben.
So hier ein paar Bilder. Das Beil liegt in der Lösung und man kann schon erkennen wie das Wachs sich verändert. Leider sieht man auch die Risse und Abplatzungen.
Dann ein Wikinger Schiffsniet von mir, der auch aufgeplatzt ist, den ich aber kleben konnte nach dem er noch mal für fast 1 Jahr in der Lösung war und noch ein Bild mit ein paar Eisenfunden die ich lange genug in der Lösung hatte und die mit Epoxidharz behandelt worden sind.