[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Panzerstecher

Gehe zu:  
Avatar  Panzerstecher  (Gelesen 4433 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
16. Mai 2011, um 23:21:35 Uhr

Ich weis nich das Wachs wird ja seit vielen jahren von den meisten verwendet
wenn das erwähnenswerte probleme mit sich bringt wäre das sicher bekannt oder !?

man brauch das teil ja nur wieder zu erhitzen und abwischen um das wachs zu entfernen

@ Wühlmaus das Natrium... das wir brauchen is weniger rein oder so
gibt günstiges und teures für medizin glaube ich ..is aber für unsere zwecke unnötig

mfg Rako

Offline
(versteckt)
#16
17. Mai 2011, um 00:21:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wülmaus
@ Cyper

Danke für den Link hatte meins noch aus der Apotheke  Schockiert kleine Dose für etw 15 Euronen, nicht mal 500 Gr  Ärgerlich

Gibt es da ein Unterschied zwischem dem Natrium ??  Ich meine zwischen deem bei Ipä  und aus der Apotheke ?


Gruß


Den Link hat mir Drusus gegeben, und ich hab damit keine schlechten Erfahrungen gemacht

Cyper

Offline
(versteckt)
#17
17. Mai 2011, um 15:33:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rako26
....
man brauch das teil ja nur wieder zu erhitzen und abwischen um das wachs zu entfernen
...
mfg Rako

Das geht leider überhaupt nicht.

Sage das nur deshalb, weil ich gerade ein paar 2000 Jahre alte gewachste Stücke zum "nacharbeiten/retten" bekommen habe. Lagen auch vor 6-7 Jahren für 5 Monate im Wasser mit NaOH und wurden anschließend gewachst.

Jetzt platzen sie auf  Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#18
17. Mai 2011, um 17:44:07 Uhr

Danke

Dann werd ich das nächste mal mir so n Eimer holen für das gleiche Geld  Zwinkernd

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
17. Mai 2011, um 23:19:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Das geht leider überhaupt nicht.

Sage das nur deshalb, weil ich gerade ein paar 2000 Jahre alte gewachste Stücke zum "nacharbeiten/retten" bekommen habe. Lagen auch vor 6-7 Jahren für 5 Monate im Wasser mit NaOH und wurden anschließend gewachst.

Jetzt platzen sie auf  Unentschlossen

ohh klingt gar nicht gut  Traurig

haste da ein Bild für uns von den schäden ?
nich das ichs nich glaube sondern um es sich besser vorzustellen wie das ausschaut
und das die teile nach so langer zeit anfangen zu arbeiten !? schon komisch .. aber langzeit erfahrungen fehlen mir da leider noch

mfg Rako

Offline
(versteckt)
#20
18. Mai 2011, um 00:43:04 Uhr

Ich gehe mal davon aus das die Dinge die ganze Zeit "gearbeitet" haben........Nicht lange genug entsalzen und dann mit Wachs" verschlossen"...Somit konnte es in Ruhen rosten oder sehe ich das verkehrt ?

Ist natürlich schiet wenn man voreilig/unwissend ist . Da bin ich mal froh das es hier so gute Ratgeber wie Drusus und noch ein paar Andere gibt .

Echt Klasse das es hier zu jeden Fach ein , zwei Spezis gibt ! Für Münzen , Eisen , Devo ect  Applaus Super An dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön Anbeten

Gruß

Offline
(versteckt)
#21
18. Mai 2011, um 16:09:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Das geht leider überhaupt nicht.

Sage das nur deshalb, weil ich gerade ein paar 2000 Jahre alte gewachste Stücke zum "nacharbeiten/retten" bekommen habe. Lagen auch vor 6-7 Jahren für 5 Monate im Wasser mit NaOH und wurden anschließend gewachst.

Jetzt platzen sie auf  Unentschlossen

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Teile nach dem Bad nicht sorgfälltig entrostet wurden, das heißt wenn man da die Bläschen nicht aufgestochen hat passiert so was sicher mal.
Was machst du mit den Teilen jetzt, mechanisch entrosten ist klar, aber gehst du ansonsten anders vor als hier im Forum so beschrieben.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#22
18. Mai 2011, um 16:27:08 Uhr

Evt währen Bilder ja mal nicht schlecht oder ?

Damit man es mal vor Augen hat was man(n( so alles falsch machen kann....
Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
18. Mai 2011, um 23:09:46 Uhr

was unabhängig davon interessant wäre ,sind langzeiterfahrungen
von den "Alten Hasen" die eisenteile haben die sie vor 10 Jahren oder noch länger restauriert haben
um mal zu sehen was im laufe der zeit draus geworden ist

das wäre sicher hilfreich ...

mfg Rako

Offline
(versteckt)
#24
18. Mai 2011, um 23:17:58 Uhr

Deswegen hätte ich ja mal gern n Bild gesehen mit "Zeitangabe"  Grinsend

Währ schon Interessant......

Ich wässer ja auch schon lange denk ich mal aber hab trotz dem Bedenken ob es lange genug ist... Schockiert

Gruß

Offline
(versteckt)
#25
20. Mai 2011, um 15:53:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Ich kann mir nur vorstellen, dass die Teile nach dem Bad nicht sorgfälltig entrostet wurden, das heißt wenn man da die Bläschen nicht aufgestochen hat passiert so was sicher mal.
Was machst du mit den Teilen jetzt, mechanisch entrosten ist klar, aber gehst du ansonsten anders vor als hier im Forum so beschrieben.

Gruß cyper

Wenn es so weit wie es geht entsalzen ist, braucht man den Rost nicht zu entfernen. Rost ist eigentlich stabil. Habe Stücke die über 2000 Jahre alt sind und nur noch aus Rost bestehen, aber nicht weiter rosten da kein "Eisen" mehr vorhanden ist.

Ansonsten hast Du recht, ich mache es nicht anders als hier beschrieben Aqua Dest. mit NaOH. Bei den Stücken nehme ich nur etwas mehr NaOH am Anfang um das Wachs zu zerstören.

Das Beil war ja für 5 Monate (vor über 6 Jahren) im Aqua Dest. hat aber nicht gereicht.

Bei mir bleibt es jetzt noch über ein Jahr in der Lösung (ca. alle 4 Wochen wechseln) bis der "Poti." keine Spannung mehr zeigt und dann wird mit hochwertigen Epoxidharz versiegelt.

Wenn dann noch mal was platzt kann man es problemlos kleben.

So hier ein paar Bilder. Das Beil liegt in der Lösung und man kann schon erkennen wie das Wachs sich verändert. Leider sieht man auch die Risse und Abplatzungen.

Dann ein Wikinger Schiffsniet von mir, der auch aufgeplatzt ist, den ich aber kleben konnte nach dem er noch mal für fast 1 Jahr in der Lösung war und noch ein Bild mit ein paar Eisenfunden die ich lange genug in der Lösung hatte und die mit Epoxidharz behandelt worden sind.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Beilkopf.JPG
Beilschneide.JPG
Eisenstücke.jpg
Schiffsniet.jpg
Offline
(versteckt)
#26
20. Mai 2011, um 16:20:26 Uhr

Ohhh  Schockiert  beim Beil sieht man gut dass die Entsalzung noch nicht lang genug war das hat ganz schön gearbeitet. Meine besseren Teile liegen immer ein Jahr im Bad, bei nem Hufeiesen probier ich das schon mal nach nem halben Jahr wobei ich noch auf keine 6 Jahre mit dieser Entsalzungsmethode Erfahrung nachweisen kann und somit nicht weiß wie es dann ausschaut. Danke erstmal für deinen Erfahrungsbericht.
Ich hab da nur die Teststreifen um zu prüfen - was meinst du mit dem "Poti messen ?

Gruß cyper

Hinzugefügt 20. Mai 2011, um 16:26:34 Uhr:

Gibt es da ein besonderes Epoxidharz und wie wendet man das an, hab damit gar keine Erfahrung.

Gruß cyper

« Letzte Änderung: 20. Mai 2011, um 16:26:34 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#27
20. Mai 2011, um 16:55:30 Uhr

Hallo Cyper,

mit "Poti" meinte ich einen Spannungsmesser. Wenn kein Salz sich mehr lößt gibt es keine el. Spannung mehr.

Das beste Harz ist von Araldit, aber auch das teuerste (über 100 € 1 Kg)

Offline
(versteckt)
#28
20. Mai 2011, um 17:01:22 Uhr

Danke dir für deine Infos  Super 

Gruß Cyper

Offline
(versteckt)
#29
20. Mai 2011, um 22:28:37 Uhr

Also ich finde die Diskussion gerade sehr lehrreich.
Zeit und Geduld ist alles. Aber das Epoxy will mir
irgendwie nicht gefallen. Hast du da nicht im Endeffekt
ein Stück Kunststoff vor dir liegen?
von Honberg

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor