[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Reste vom Sachsen Säbel im Aushub

Gehe zu:  
Avatar  Reste vom Sachsen Säbel im Aushub  (Gelesen 2510 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. Mai 2010, um 18:26:58 Uhr

Habe heute durch Zufall ne Stelle entdeckt wo vor dem Winter der Aushub aus nem alten Teich hingekippt wurde. Das erste Signal war gleich der Griff eines Degens oder Säbels. Mich hat es fast aus den Latschen gehauen. Im Umfeld lagen dann die restlichen Teile der Scheide. Ich denke sie gehören dazu. Eine Hülse mit der Bodenstempelung  B. Stahl   St, wer kann mir da weiterhelfen? Und nen Teil was aussieht wie der Reflektor einer Taschenlampe. Es lagen unzählige Rostklumpen mit im Aushub und eigentlich schlägt der ganze Haufen an. Nachdem diese olle Hülse aber zum Vorschein kam und etliche undefinierbare Eisenobjekte habe ich die Suche eingestellt, aus Angst vor dem Verlust der Hände. Meiner Meinung nach könnte es sich um den Aushub eines Abrüstteiches handeln. Im Gefäss des Säbels oder Degens befindet sich wie es aussieht ein Sachsenwappen, vielleicht kann mir Anhand der Bilder jemand etwas genaueres sagen zu dem Teil.

Jan


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1010001-1.JPG
P1010002-2.JPG
P1010003-2.JPG
P1010004-2.JPG
Offline
(versteckt)
#1
05. Mai 2010, um 18:31:53 Uhr

Naja, sagen kann ich dazu leider nicht viel, außer  Glückwunsch zu den Funden  Applaus
Auf sowas warte ich schon lange  Suchen


 Winken

Offline
(versteckt)
#2
05. Mai 2010, um 19:00:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sherlok
Auf sowas warte ich schon lange  Suchen
Na und ich erst. Ich weiß gar nicht wie viele Stunden ich schon auf Schlachtfeldäckern war, aber so was wollte mir noch nie unterkommen. Dafür aber wenigstens ein paar Teile von Steinschlosswaffen.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
05. Mai 2010, um 19:09:17 Uhr

Na gefreut hab ich mich auch wie nen kleines Kind. Aber wie gesagt, das Teil stammt nicht direkt vom Acker, sondern aus dem Aushub von nem Teich. Daher vermute ich das dort zum Ende des Krieges einiges entsorgt wurde.

Jan

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
05. Mai 2010, um 22:34:04 Uhr

@Drusus

Wie würdest Du mit den Teilen verfahren? Auch im destillierten Wasser entsalzen? Stecken ja teilweise noch die Reste der Klinge im Griff und den Scheidenbeschlägen. Der Holzgriff ist zum Teil auch noch vorhanden inkl. Wicklung. Nach dem entsalzen auch mit Paraffin einkochen?

Jan

Offline
(versteckt)
#5
05. Mai 2010, um 23:02:42 Uhr

Hallo Jan,

ich muss in diesem Fall leider passen. Und zwar wegen dem Holzgriff. Ich hatte so was noch nie und mir deswegen auch keine Gedanken zu dem Thema gemacht bzw. nachgeforscht. Ich weiß einfach nicht, ob ein Entsalzungsbad, das für den Eisenklingenrest zweifellos gut ist, dem Holz schaden könnte. Die Frage ist auch, ob dieser minimale Klingenrest überhaupt erhaltenswert ist - zumindest wenn man dadurch die Restauration der übrigen Bestandteile vielleicht erschweren würde.

Ich gebe die Frage jetzt einfach mal weiter an Meister Markus, der hier hoffentlich auch mitliest.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
05. Mai 2010, um 23:16:14 Uhr

In destilliertes Wasser kann ich ihn aber schon einlegen, oder? Ohne Natron. Habe meine Bedenken das das Holz sonst zu sehr austrocknet und zerfällt. Habe das Teil übrigens identifizieren können. Ist ein Sächsischer IOD Mod. 1867.

Gruß Jan

Offline
(versteckt)
#7
28. Februar 2011, um 16:57:46 Uhr

Hallo, ja das ist das Modell 1867 für sächsische Inf. Offz. jedoch ist der Klingenstumpf nicht erhaltungswert, sei denn es ist als Fundobjekt historisch interessant und hat auch den selbigen Hintergrund. Der IOD 67 ist ein ziemlich häufig vorkommender Degen wiederum nicht so häufig wie der preußische IOD. Dennoch  Glückwunsch zum Super Fund, TOLLLL!!!

Offline
(versteckt)
#8
28. Februar 2011, um 17:40:35 Uhr

Hallo barockschmiede

Schöner Fund, Glückwunsch !  Super Destelliertes Wasser dürfte dem Holzgriff sicher nicht schaden, er lag doch eh fast 150 Jahre im Wasser.

Ich hatte letztens einen ähnlichen Fund. Bei mir war es aber leider nur der Griffbügel eines Degens.




Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-Bild 019.jpg
k-Bild 021.jpg
k-Bild 023.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
17. März 2011, um 17:54:22 Uhr

Hallo Nugget,
leider heute erst gesehen, die Antwort auf den alten Fred, Deiner scheint vom IOD alter Art zu sein, um 1800.

Gruss Jan

Offline
(versteckt)
#10
13. April 2011, um 17:30:40 Uhr

IOD Griff ist es wohl, aber ich würde eher auf Ende 1800 tippen.

Gibt aber auch ein spezielles und sehr kompetentes Blankwaffenforum, da wissen die ganz genau bescheid

Offline
(versteckt)
#11
15. April 2011, um 15:14:57 Uhr

Ein schöner Fund! Gratuliere!

Offline
(versteckt)
#12
15. April 2011, um 19:47:23 Uhr

schöner fund kommt nicht alle tage vor  ich gratuliere dir MFG. F.H.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...