[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Tüllen-Bayonett

Gehe zu:  
Avatar  Tüllen-Bayonett  (Gelesen 2706 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. November 2014, um 19:29:25 Uhr

Guten Tag

Ich habe dieses Tüllenbayonett geschenkt bekommen. Ich müsste es nur reinigen und wieder zusammenlöten, da es gebrochen war.

Erkennt jemand dieses Bayonett, oder kann es auf ein bestimmtes Gewehrmodell zuordnen. Es hat keine ersichtlichen Stempel oder Nummern. Das Bayonett ist in schlechtem Zustand. Die Klinge habe ich zusammengelötet. Der Bruch war sauber und einfach zu löten.

Die Tülle ist 6.5 cm lang
Durchmesser ca. 22 mm
Länge der Klinge ist 47.5 cm
Klinge Dreikant

Gruss Peter


« Letzte Änderung: 11. November 2014, um 19:31:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
11. November 2014, um 19:44:04 Uhr

Gib mal bitte die Gesamtlänge an. Von Klingenspitze bis Tüllenende.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
11. November 2014, um 20:22:30 Uhr

 53cm ist die Gesamtlänge.



Offline
(versteckt)
#3
11. November 2014, um 22:12:58 Uhr

Müßte ein französisches M 1847 sein

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://schuerer-pku.de/HS/PDF/341_530mm_26.pdf


Offline
(versteckt)
#4
11. November 2014, um 23:20:50 Uhr

Ich wurde auch sagen Fransösisch Grinsend

Offline
(versteckt)
#5
12. November 2014, um 12:20:32 Uhr

hatten wir 1813 auch


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_8063.JPG
Offline
(versteckt)
#6
12. November 2014, um 14:20:52 Uhr

Schweißen, währe besser gewesen.

Offline
(versteckt)
#7
12. November 2014, um 16:05:35 Uhr

Würde auch sagen, französisch, Koalitionskriege-Befreiungskriege, 1796-1820 auf jeden Fall....

Gruß, Micha

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
12. November 2014, um 17:28:46 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

[Schweißen, währe besser /quote]

Ne Hartlöten passt schon, ziehe damit ja nicht in den Krieg. Dachtest Du etwa Weichlöten, das wäre nix ! Hätte es besser beschreiben sollen "sorry"

Micha deine Angaben erfreuen mein Herz Lächelnd, hoffe aber noch auf Bestätigung. Der Fundort oder zumindest nach den Angaben, wo der Bauer das Ding gefunden hat, würde genau in die Zeit um 1800 passen.

Gruss Peter




..


« Letzte Änderung: 12. November 2014, um 17:33:36 Uhr von (versteckt), Grund: Bauer »

Offline
(versteckt)
#9
12. November 2014, um 19:54:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
Würde auch sagen, französisch, Koalitionskriege-Befreiungskriege, 1796-1820 auf jeden Fall....

Gruß, Micha


Auf meinen Beitrag nicht geachtet. Mit 1847 deutlich nach den Kriegen um 1800

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
13. November 2014, um 08:20:31 Uhr

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] Hallo

Ich habe auf deinen Beitrag schon geachtet. Nach der Zeichnung passt es. Ich habe bei anderen Bayonett Funden, nicht meine, welche mit Sicherheit  Franzosen sind, festgestellt die Klingen sind einiges kürzer.
Wäre zu schön gewesen wenn die 1800 gepasst hätten.

Eine Frage habe ich noch. Auf der Tülle sieht man, blöd zu beschreiben, einen kleinen Stift. Auf einem meiner Fotos gut zu erkennen. Diesen kann ich leider auf deinem Link nicht sehen Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://schuerer-pku.de/HS/PDF/341_530mm_26.pdf.


Nachträglich noch vielen Dank an Insurgent für diesen Link.

Gruss Peter

« Letzte Änderung: 13. November 2014, um 08:26:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
13. November 2014, um 10:29:18 Uhr

Der Stift ist eine Begrenzung für den Sicherungsring.

Typisch bei französischen Bayonetten.

Hinzugefügt 13. November 2014, um 11:24:25 Uhr:

Hier mal der Vergleich von einem napoleonischen und dem M 1847.

PS: Die Belgier hatten auch so eins


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

französische Tüllenbayonette.jpg

« Letzte Änderung: 13. November 2014, um 11:24:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
13. November 2014, um 14:21:38 Uhr

[quoteHier mal der Vergleich von einem napoleonischen und dem M 1847.

/quote]

Wo ist denn da der Unterschied- nur vorn beim Dreikant?

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#13
13. November 2014, um 15:12:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
[quoteHier mal der Vergleich von einem napoleonischen und dem M 1847. /quote]

Wo ist denn da der Unterschied- nur vorn beim Dreikant?

Gruß

Zeitzer

Schau Dir mal die Fehlschärfe an.

Beim Napoleonischen läuft sie  gerade und somit Eckig aus und beim 1847 verjüngt sie sich und geht direkt in den Arm über.

Dieses findet sich z.B. bei dem sächsischen und amerikanischen um 1850. Die haben die Verriegelung aber über das Korn.

Die Franzosen (und Belgier) immer noch über die Warze auf der Laufunterseite.

Und der Arm ist nicht mehr rund sondern oval

« Letzte Änderung: 13. November 2014, um 15:14:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
13. November 2014, um 17:07:50 Uhr

Hallo Insurgent

Habe mir gerade nochmals das Bild angeschaut und mit meinem Bayonett verglichen. Es ist zu 100% das erste oder obige. Die Fehlschärfe lauft gerade und somit eckig aus.

Gruss Peter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

image.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor