[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Fundforen > Militaria > Boden.- WaA-Stempel etc. > Thema:

 kennungsmarke

Gehe zu:  
Avatar  kennungsmarke  (Gelesen 3156 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. Oktober 2010, um 22:27:57 Uhr

ich grüsse euch.

habe heute eine hälfte einer kennungsmarke gefunden. ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand die inschrift deuten könnte. wenn man eine hälfte der kennungsmarke findet, deutet es darauf hin das der eigentümer mit hoher wahrscheinlichkeit gefallen ist?

bin total unwissend was militaria anbelangt, somit bitte ich freundlichst um hilfe.


gruss,

der merowinger


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG00134-20101030-1849.jpg
IMG00135-20101030-1850.jpg
Offline
(versteckt)
#1
31. Oktober 2010, um 00:00:07 Uhr

kenn mich zwar nicht aus, aber glaube sagen zu dürfen ( ohne dass mich jemand hier im forum "zusammenstaucht" ) dass es sich um eine ß ( ja ich weiss, das man das anders schreibt, aber ich wollte auf nummer sicher gehen ) marke handelt; also glückwunsch meinerseits.

Offline
(versteckt)
#2
31. Oktober 2010, um 04:05:08 Uhr

Nein das bedeutet es nicht viele Landser haben sich ihrer Erkennungsmarken entledigt als sich sich Abrüsteten.Erkennungsmarken wurden oft zerbrochen und der Rest dann in Wald und Flur entsorgt.War es im Wald oder auf einem Acker wo du die Marke gefunden hast?Ich würde da nochmal nachsuchen denn SS-Marken sind sehr begehrt auch als Bodenfund.Da du ja kein Bezug zu Militaria hast vielleicht Interessant für dich . Leider wirst du über die Marke nicht viel erfahren. Denn erstens Bearbeitet die WAST keine Markenfunde ohne Beifunde von Knochen mehr.Und der Umstand das der ehemalige Träger deiner Marke der SS zugehörig war bringt das nächste Problem mitsich denn die haben einen Großteil ihrer Unterlagen zu Kriegsende Vernichtet.Kannst du bitte mal genau Beschreiben was auf der Marke steht.
Also ich kann dort lesen Stab/Ersatz-Abteilung der SS V.Dienstf..Stimmt das soweit?
Wenn es dir recht ist kann ich die Marke auch in einem anderen Forum vorstellen die können dir dann vielleicht auseinanderklamüsern wo die Einheit her stammt und wo sie eingesetzt war.

@neueinsteiger du kannst ruhig SS schreiben denn nur die Schreibweise mit den  Runen ist Verboten.Du kannst natürlich auch politisch Korrekt XX  schreiben so wie es sich in Foren und bei Ebay eingebürgert hat.

gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
31. Oktober 2010, um 11:46:07 Uhr

lieber andreB

auf der marke steht STB/ERS.ABT. D. xx.DIENST
Gerne kannst du es in einem anderen forum vorstellen. Vielleicht tut sich was. Ich war eigentlich auf "römerjagd", fand auch einen denar jedoch ein paar meter weiter eben diese marke und nicht viel weiter schrappnell, metallisch, nicht magnetisch. Habe gestern nacht recherchiert und fand heraus dass unweit der fundstelle eine grössere militäranlage wichtigerer natur wohl im bau war seinezeits. es gab auch massive eisensignale die ich jedoch ignorierte, da ich potentiellen waffenfunden abgeneigt bin. werde heute nochmal dorthin fahren. Sollte ich näher richtung ehemalige baustelle gehen oder nochmal direkt dort vor ort der markenfundstelle? was meinst du?

gruss,
der merowinger

Offline
(versteckt)
#4
31. Oktober 2010, um 13:14:33 Uhr

Also wenn da eine Baustelle war würde ich das Gebiet doch etwas genauer untersuchen kann gut sein das der Bau durch die SS betreut wurde.Vielleicht hast du ja Glück und es kommt noch etwas in der Richtung zum Vorschein.Die Eisensignale würde ich auch Ignorieren denn das meiste ist ist so und so nur Schrott.Ich stelle die Marke mal ins MFF und melde mich dann gleich wenn etwas bei rumgekommen ist.

Gruß

Offline
(versteckt)
#5
31. Oktober 2010, um 13:29:53 Uhr

Ich lese dort

Stab/Ersatz-Abteilung der SS Verwaltungs-Dienste

Und wenn ich nicht gänzlich daneben tippe dann war das die

Ausbildungs- und Ersatz-Abteilung der SS-Verwaltungs-Dienste in Dachau.


Gruß
Michael

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2010, um 13:39:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
31. Oktober 2010, um 13:53:03 Uhr

Huhu....

Ich schließe mich Michaels Ausführungen an.

Was mir auffällt ist die fehlende Blutgruppenangabe, diese ist aber auch nicht zwingend erforderlich, vor allem, weil es sich um die untere Hälfte handelt, die ja, wie wir alle wissen (sollten), bei Tod eines Soldaten abgebrochen wurde und der entsprechenden Sammelstelle zugeführt wurde......

Eine Nachsuche ist hier dringend Pflicht.....

Bzgl. der Eisensignale.......es gab auch Erkennungsmarken aus Stahl....ergo- Eisensignal  Zwinkernd

Ach so....sorry.....Glückwunsch zu dieser schönen Erkennungsmarkenhälfte!!!!!!!  Applaus Applaus Applaus

Beste Grüße und allzeit Gut Fund,
Ingo

Offline
(versteckt)
#7
31. Oktober 2010, um 14:05:39 Uhr

Würde auch sagen Verwaltungsdienste!
El hast du schonmal E-Marken aus Eisen als Bofu gesehen? Ich denke ja also hat hat das meiner Meinung nach mit Schrott zu tun.Anders ist es bei Edelstahlmarken aber die werden als gutes Signal angezeigt.Zu der Sache mit der Blutgruppe das gab es bei SS-Marken so gut wie garnicht denn die meisten hatten ihr Blgr-Tattoo auf der Innenseite des Oberarms was im späteren Kriegsverlauf dann aber auch nicht mehr bei jedem gemacht wurde.


Gruß

Offline
(versteckt)
#8
31. Oktober 2010, um 15:08:43 Uhr

Huhu....

Andre, na klar habe ich schon diverse Erkennungsmarken aus verschiedenen Metallen als Bodenfunde gesehen.....Hier gibt es dank verschiedener Bodenbeschaffenheiten auch riesige Unterschiede im jeweiligen Zustand, ganz gleich ob Eisen, Stahl, Zink oder Aluminium...

.....es gab auch zu Kriegsende Erkennungsmarken, wo nur mittels Stift, die erforderlichen Daten aufgebracht wurden.....nach 65 Jahren in der Erde sieht man natürlich von dieser Art der Beschriftung nichts mehr......

Zu der Blutgruppenmarkierung, bzw. dem Fehlen einer solchen auf einer E-Marke halte ich dagegen, das es, wenn z.B. einem SS-Angehörigen der Arm durch Gefechtseinwirkung abgerissen wurde, es sicherlich fast unmöglich wäre eine entsprechende Behandlung durchzuführen, wenn die Blutgruppe nicht auf der E-Marke steht.....
(Das Gros der Erkennungsmarken war definitiv mit Blutgruppenmarkierung versehen, auf Ober- und Unterseite der E-Marke)

Beste Grüße und allzeit Gut Fund,
Ingo

Offline
(versteckt)
#9
31. Oktober 2010, um 16:55:27 Uhr

Die normalen Heeres und LW Marken waren auch nicht alle mit der Blgr. versehen aber zum größten Teil schon.Hatte selbst mal 150 st. jetzt nur noch drei aber dafür selbstgefunden.
Zu den Abgerissenen Arm einwand .Die stelle an der das Tattoo saß wurde meines Wissen nicht durch Zufall gewählt sondern ist wohl aus den Erkenntnissen über die Verwundungen des WK.I zustande gekommen.Die stelle des Körpers ist wohl  auch bei schwersten Verwundungen die am wenigsten betroffene.Wie dem auch sei ich hab noch keine SS-Marke mit Blgr-Stempel gesehen.

Gruß

Offline
(versteckt)
#10
31. Oktober 2010, um 18:16:10 Uhr

Also die EKM ist von den SS Verwaltungsdiensten.
Schreibe morgen mehr zu dieser EInheit, bin auf dem Sprung.

gruß

« Letzte Änderung: 01. November 2010, um 16:45:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
31. Oktober 2010, um 22:47:25 Uhr

Bin auch gespannt ! Hab deine Antwort schon im MFF gelesen .Da du dich ja bestens mit der Materie auskennst kannst du ja vielleicht auch gleich etwas zu dem Blgr-Thema schreiben.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
31. Oktober 2010, um 23:19:06 Uhr

ich grüsse euch,

also ich war da heute nochmal und habe dort umhergesondelt.... ausser einem römer, einem alten kirchlichen anhänger und einem alten mann der zu kriegszeiten bei den garmischer gebirgsjägern war habe ich nichtsmehr gefunden..... jedoch folgendes erfahren...... es gibt dort in der nähe eine kaserne.... ich denke sie heisst welfen kaserne.... dort steht eine bunkeranlage.... "wallnuss II" deckname seinerzeits.... und und damals umwimmelt von SS .... und heeresschaaren von zwangsarbeitern....

Walnuß II − teilweise unterirdischer Rüstungsbunker der Messerschmitt AG bei Igling zur Herstellung des Kampfflugzeugs Me 262 (nicht fertiggestellt)

übrigens, auf der rückseite der plakette ist die nr 15 .....

wer weiss mehr?

gruss,
der merowinger

Offline
(versteckt)
#13
31. Oktober 2010, um 23:29:08 Uhr

Huhu....

Na das hört sich doch schon mal interessant an.....

Wo Zwangsarbeiter waren, waren auch immer die Bewacher....

Von einem diesen wird wohl die Erkennungsmarke stammen....

Die Nummer 15 ist die sogenannte Stammrollennummer, welche zudem auch im SS-Soldbuch eingetragen war.

Die Stamrollennummer ist eines der wichtigsten Identifikationsmerkmale auf jeder Erkennungsmarke, neben den Angaben zur Truppen(teil)zugehörigkeit.

Wie gesagt, eine Nachsuche könnte noch mehr "Puzzlestücke" ans Tageslicht bringen....

Beste Grüße und allzeit Gut Fund,
Ingo


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
31. Oktober 2010, um 23:39:55 Uhr

bin eben ein stück weitergekommen.....

hier ein link

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.buergervereinigung-landsberg.de/ruestung/ruestung.htm


da steht alles......

gruss

der merowinger

Seiten:  1 2
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor