[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Alte Bronzefigur will restauriert werden,brauche hilfe

Gehe zu:  
Avatar  Alte Bronzefigur will restauriert werden,brauche hilfe  (Gelesen 7729 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Oktober 2012, um 18:07:10 Uhr

Hall Leute
vor ca.einen halben Jahr habe ich am Acker eine Bronzefigur gefunden,maße ca.10cm und 94gramm schwer.
Ich hatte die Figur zur bestimmung hier im Forum eingestellt,und wurde in die römische Besatzungszeit eingeordnet,Götterbote Merkur unter Mars?Für mich hatt diese Figur viel ähnlichkeit mit einem Ausserirdischen.
Jetzt meine Frage,wie bekomme ich die festgebackenen Reste runter ohne die braune Patina zu zerstören die man
stellenweise erkennen kann,wird es ohne mechanische bearbeitung überhaupr möglich sein,bin für jeden Ratschlag dankbar hier die Bilder ...
grüße schwingi


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

799.jpg
801.jpg
802.jpg
803.jpg
804.jpg
805.jpg
806.jpg
Offline
(versteckt)
#1
28. Oktober 2012, um 18:21:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
Hall Leute
vor ca.einen halben Jahr habe ich am Acker eine Bronzefigur gefunden,maße ca.10cm und 94gramm schwer.
Ich hatte die Figur zur bestimmung hier im Forum eingestellt,und wurde in die römische Besatzungszeit eingeordnet,Götterbote Merkur unter Mars?Für mich hatt diese Figur viel ähnlichkeit mit einem Ausserirdischen.
Jetzt meine Frage,wie bekomme ich die festgebackenen Reste runter ohne die braune Patina zu zerstören die man
stellenweise erkennen kann,wird es ohne mechanische bearbeitung überhaupr möglich sein,bin für jeden Ratschlag dankbar hier die Bilder ...
grüße schwingi



Kauf dir für 300,- € ein Stereo-Mikroskop mit Schwenkarm und einige med. Skalpelle. Dann mit dem Skalpell mm² je mm² vorsichtig darunter freilegen. Am besten ist es wenn Du vorher den Umgang mit dem Skalpell an einem mehrfach lackiertem Stück KFZ-Blech übst. Lege hierbei Schicht für Schicht frei ohne die darunter liegende zu beschädigen. Mit eben soviel Feingefühl und Geduld solltest Du dann an Deine Statue gehen.
Das ist doch eine schöne Beschäftigung für kalte Wintermonate.
Anbei ein Link:
Gruß
Micha

Stereomikroskop mit Schwenkarmstativ

 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen




Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
28. Oktober 2012, um 18:26:55 Uhr

Danke Micha,also doch eher ein Mamutprojekt.Dachte es gibt irgendwelche Lösungen wo mans einlegt und dann leichter zu enrfernen ist.Das mit dem Skalpell da werd ich Monate verbringen,hab ich schon probiert diese Kruste ist aber Bock hart,naja mal sehn vielleicht gibts noch andere otionen,denn so bekomm ich einen Bart wie er Weise
Aber danke für die Info und den Link
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#3
28. Oktober 2012, um 19:06:14 Uhr

Hi Schwingi,

anbei noch eine ausführliche Info zu dem Thema! 


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.meb.uni-bonn.de/haematrans/Michael/Restauration/Allgemeines_Patina3.pdf







« Letzte Änderung: 28. Oktober 2012, um 19:11:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
28. Oktober 2012, um 19:23:19 Uhr

cool vielen Dank,muss mir den Lik mal speichern ist viel zu lesen,aber ich denke da sollte was brauchbares dabei sei,Danke für dein Mühe
schwingi

Offline
(versteckt)
#5
28. Oktober 2012, um 19:28:43 Uhr

Aber gerne doch und viel Erfolg!

viele Grüße
Micha

Offline
(versteckt)
#6
28. Oktober 2012, um 21:02:49 Uhr

Hey schwingi, wenn du dann so fit bist mit dem Restaurieren, dann schick ich dir gleich noch meine Sachen...  Narr

G&GF


karuna  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
28. Oktober 2012, um 21:20:23 Uhr

Grinsend schätze mal das wird einige Zeit brauchen bis ich den Bronzefreund fertig habe,aber kein Problem schick mir all deine ausstehenden Funde,vielleicht hast du mir gerade zu einer profitablen Marktlücke verholfen Lächelnd
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#8
28. Oktober 2012, um 21:25:17 Uhr

aber nicht vergessen,
Fotos nach der Restauration reinzustellen  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#9
28. Oktober 2012, um 21:25:45 Uhr

Soo war des jetzt nicht gemeint .... hab mir gedacht du brauchst Beschäftigung im Winter...  Narr


karuna  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
28. Oktober 2012, um 21:31:56 Uhr

@MementoMori
mach ich Winken

@karuna
die hab ich nun fix

schwingi

Offline
(versteckt)
#11
26. November 2012, um 02:21:29 Uhr

Wenn du noch keine Erfahrung mit der Reinigung und Restaurierung von antiken Bronzen hast, dann lass das Teil lieber noch ein paar Jahre liegen, bis du ausreichend Erfahrung gesammelt hast.  Diese Verkrustungen sind so ziemlich das übelste, was dir reinigungstechnisch passieren kann, und diese Figur verkörpert sowohl einen relevanten historischen als auch finanziellen Wert. Wie von cartouche oben geschrieben, hilft hier wirklich nur geduldige mechanische Reinigung.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
26. November 2012, um 16:19:28 Uhr

@ Bert also Erfahrung mit solch Bronzefiguren hab ich natürlich keine,muss dazu sagen das ich eigentlich eine goldene -hand habe was so ziehmlich jedes Handwerk anbelang,und auch die Verbissenheit, bis das Teil so ist wie ich es will,ich habe es seit dem eingestellten Datums im Olivenöl liegen und hoffe das sich die böse Verkrustung langsam aufgeweicht ,zwischendurch vorsichtig mit Skalpel die Verkrustungen abgenommen,meine panische Angst das ich die Patina verletzte kann sich jeder denken,denn das ist das letzte was ich will.
Danke lg schwingi


sehr Mühsam und langwierig aber man kann sehn das Stellenweise die Kruste abgeht. Smiley


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

003.jpg
006.jpg
009.jpg
Offline
(versteckt)
#13
26. November 2012, um 18:09:21 Uhr

Cartouche, vielen Dank für diesen Link zur Uni Bonn.  Ich hab viel ausgedruckt, viel Gegensätzliches zur Reinigung und Konservierung gelesen.  Dieses Dokulment ist echt gut.

Zum Fund: für mich, ein römischer Merkur.  Mein Grossvater hatte ein solches Stück, auch wenn man nicht viel erkennen kann, ist da vielleicht etwas dran. Gibt es weitere aktuelle Fotos ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
26. November 2012, um 18:20:30 Uhr

Nein liegt schon wieser im Olivenöl das weicht die Verkrustung etwas auf und danach kann ich sie mit Skalpell vorsichtig entfernen.
lg schwingi

Seiten:  1 2 3 4 5 6
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor