[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Alte Bronzefigur will restauriert werden,brauche hilfe

Gehe zu:  
Avatar  Alte Bronzefigur will restauriert werden,brauche hilfe  (Gelesen 7730 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
(versteckt)
#15
26. November 2012, um 18:29:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
Nein liegt schon wieser im Olivenöl das weicht die Verkrustung auf

u.U. nicht nur die Verkrustung  Schweigend
aber ist schon schwierig der Placke Herr zu werden und bisschen Patina wird wohl so oder so draufgehen ....

Offline
(versteckt)
#16
26. November 2012, um 18:33:40 Uhr

Ich habe mit Olivenöl super Erfahrung gemacht.  Stimmt allerdings, es braucht viel Zeit... Nimmst Du italienisches...? Gruss RougeM

Offline
(versteckt)
#17
26. November 2012, um 18:46:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rougemarkus
Ich habe mit Olivenöl super Erfahrung gemacht.  Stimmt allerdings, es braucht viel Zeit... Nimmst Du italienisches...? Gruss RougeM


Frisch gepresst aus Rom! Zwinkernd

« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 18:46:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#18
26. November 2012, um 18:53:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche

Frisch gepresst aus Rom! Zwinkernd

Klar, da muss man koherent bleiben.  Um die Porträts von Ferdinand und Isabella herauszupolieren, eignet sich am besten ein Öl aus Andalusien.

Offline
(versteckt)
#19
26. November 2012, um 18:59:53 Uhr

Ja das Olivenöl löst nicht nur den Schmutz an sondern auch die verbleibenden Patina die sowieso schon ziemlich desolat ist
und zum Schluss hast du eine Rostbraune Porige Bronze Oberfläche.
Da du noch in der Lernfase bist, gebe ich dir den Rat lass jetzt die Finger davon und übe an ein paar alten kaputten Bronze
Münzen den Umgang mit Zahnarztbesteck unter einem Stereoskop.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
26. November 2012, um 19:00:15 Uhr

Ich muss die leere Flasche dann schnell in den Abfall geben,damits meine Frau nicht merkt,die schimpft mit mir immer wenn ich eine Wechselbad mach und wenn sie eins braucht ist keins da,i wars net :Smiley
'Ggibts überhaupt Inländisches Olivenöl Unentschlossen


Ich nehms gelegentlich raus aus dem Olivenölbad,klar dauert es,aber ich erkenne Stelln wo sich die fise Verkrustung besser abgehn läst ohne die Patina  :-\zu demolieren.Sollte ich es mit Ballistol ÖL legen,ist das besser als ÖÖ.?
schwingi

Offline
(versteckt)
#21
26. November 2012, um 19:03:49 Uhr

Hi,
wenn die Verkrustung so stark wie bei deiner Figur ist, kann man auch sehr vorsichtig und langsam mit 000-Stahlwolle arbeiten. Dazu ist aber zu sagen, dass man, wenn man zu schnell arbeitet, die Patina mit erwischt. Diese Methode habe ich an Bronzemünzen probiert und habe festgestellt, dass die Patina erhalten bleibt, wenn man vorsichtig genug arbeitet. Im Gegensatz zum Olivenöl, hat die Patina danach einen schönen Glanz. Ich mach mal ein Foto und stelles morgen hier rein.

Grüße und immer vorsichtig arbeiten bei Restaurieren

« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 19:04:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
26. November 2012, um 19:09:37 Uhr

@Markus  an Münzen hab ich mehr als genug probiert Zwinkernd Weißt eh vom probieren kommen kleine Kinder Grinsend
Ne ich hab das ganze im Griff und beobachte auch und die Patina was ud meinst das desolat ist liegt unter der Kruste,ja womöglich werden stelln nicht so toll sein aber so wie die Bilder im Fundzustand sind,kann ich das Ding nicht lassen,muss schon ein wenig bearbeitet werden.Und die Stelln was ich frei bekommen hab sieht man auf den neunen Bildern hat es eine wunderbare braune Patina
lg schwingi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

009.jpg
(versteckt)
#23
26. November 2012, um 19:14:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
Und die Stelln was ich frei bekommen hab sieht man auf den neunen Bildern hat es eine wunderbare braune Patina

Scherzkeks  Narr

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
26. November 2012, um 19:24:26 Uhr

warum Scherzkeks Ärgerlich

sieh dir auf der ersten Seite Bild 4an und das neue Bild ist nicht der Efekt denn ich mir vorstelle,ist ja auch noch nicht fertig,un mit Skalpell da ist einiges runter gegangen,auch wenn mans noch nicht so sieht
lg schwingi




Offline
(versteckt)
#25
26. November 2012, um 19:25:09 Uhr

Bronze patiniert in der Regel grün!  Grinsend
Das Braune ist das ausgezalzene Kupfer vom säuerlichen Boden. Leg mal ein Stück Bronze in Säure. Dann sieht das so aus, wie deine braunen Stellen. Im Prinzip gibt es nun zwei Möglicheiten. Um Zornesstürmen vorzubeugen, verweise ich darauf, dass in Ausstellungen beide Varianten zu sehen sind. Ist halt ne Geschmackssache.
1. Du lässt siein der Patina: Du kaufst eine Messingbürste (sehr fein, fast wie eine Zahnbürste) und arbeitest ganz ganz langsam den Dreck ab, bis die Figur grünlich anmutet. Ganz wichtig - Aufpassen, dass du nicht durchscheuerst. Dann mit 000-Stahlwolle polieren. Auch hier wieder aufpassen, dass Du die Patine nicht durchreibst.

2. Versetzen in den Originalzustand: Mit der Stahlwolle einfach weiterreiben  Zwinkernd

(versteckt)
#26
26. November 2012, um 19:35:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von nibse1879
Im Prinzip gibt es nun zwei Möglicheiten. Um Zornesstürmen vorzubeugen

gibt noch Dritte in Form von Verweis auf Folgendes :
so ne Kruste lässt sich oft nicht ohne gewissen Verlust abnehmen ! oftmals reißt Kruste unweigerlich auch richtige Patina bis runter aufs Cuprit weg !

eigentlich müsstest du die Kruste wirklich ganz vorsichtig runter "schneiden" / vorsichtigst wegdremeln (kleiner feinkörniger Aufsatz) bis zu dem Punkt wo du meinst das gleich rot kommt .

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
26. November 2012, um 19:36:07 Uhr

Ok das das braune nicht die Patina ist wuste ich nicht,dachte es gibt auch braune Patina auf Bronze objekten hab hier ein gutes Beispiel
eine Scheibenfibel und einen Armreif aus der Bronze zeit bei beiden Stück hab ich keinen Handgriff gemacht,wie kann ich ein Teil Entsalzen das es grün wird.
schwingi

Hinzugefügt 26. November 2012, um 19:38:11 Uhr:

Scheibenfibel ist nicht aus der Bronzezeit


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

010.jpg

« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 19:38:11 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#28
26. November 2012, um 19:43:15 Uhr

Ah, hier haben wir endlich mal ein gutes Beispiel, um hoffentlich diesem grauenhaften Olivenöl-Mythos ein bisschen entgegen zu wirken.

Mit 5%iger Natronlauge hast Du das gewünschte Ergebnis – weg mit dem grünen Zeugs und her mit der braunen """"Patina""" – viel schneller. Aber das bezeichnet man dann als "Endpatinierung".

Der Arme Merkur!

Viele Grüße,
Günter (der auch schon ein paar Restaurationsfehler gemacht hat, aber zum Glück nicht mit so Superfunden)


Offline
(versteckt)
#29
26. November 2012, um 19:48:05 Uhr

Durch das entsalzen wird es nicht grün. Das Ausgesalzene Kupfer liegt unter der Patinaschicht.
Die Patina entsteht im Prinzip durch oxidation und das ausgesalzene Kupfer durch Säure, die die kupferpartikel löst aber das messing etc. unberührt lässt. Wenn du es schaffst, beim reinigen die patina dran zu lassen, dann bleibt es grüm. wenn du auf die rote schicht runter bist, dannprobier mit einem probestück aus "versalzener" Bronze mal folgendes. Mit der von mit beschriebenen Stahlwolle polieren. Die Bronze wird wieder gränzend und wenn du mit einem Mikroskop draufschaust, siehst du microporen. Das sind die stellen, bei denen das kupfer ausgeätzt ist.
Es gibt natürlich tinkturen, die die bronze wieder grün machen, doch ist dass dann keine echte patina mehr. das wird ich nur bei ganz neuen bronzesachen machen, wenn du aus dekogründen etwas grüne brauchst  Zwinkernd

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor