[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Frage zu einem Löffel...

Gehe zu:  
Avatar  Frage zu einem Löffel...  (Gelesen 1223 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. September 2016, um 20:15:07 Uhr

... 

Hallo zusammen,

diesen ganzen Löffel habe ich vor zwei Tagen gefunden. Wie kommt eigentlich diese helle rote Färbung des Löffels
zustande? Lässt sich alleine durch die Verfärbung eines Fundes grundsätzlich das darunter verborgene Material erahnen?

Michel  Winken



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

RIMG0284.JPG
RIMG0285.JPG
RIMG0286.JPG
RIMG0287.JPG
Offline
(versteckt)
#1
02. September 2016, um 12:03:59 Uhr

Man kann auf Grund der Farbe einer Patina oder ähnlichem immer auf Materialien schließen, wenn man ungefähr weiß, welche Ausgangsstoffe zugegen waren.
So ist eine Grünfärbung, die wie junges Gras aussieht meist Malachit und bedeutet, dass Kupfer beteiligt war. Also Bronze, Kupfer selbst oder auch Messing...
Manchmal wachsen auf selbigen auch blaue Beläge....diese sind aber sehr selten und entstehen durch Azuritkristalle....
Das Problem bei Kupfer ist, dass das i.d.R. keine reine Sauerstoffkorrosion ist sondern oft eine Säurekorrosion (Kohlensäure). Daher die Kristallbildung ....
Bei Eisen ist das anders. Da bildest sich durch den Luftsauerstoff Limonit (Rost)...

Dein Löffel sieht bei mir im Bild Lila aus, was aber nicht sein kann... Grinsend Ich würde den für Broze halten aber hat man daraus Löffel gemacht?

Evtl. kann da jemand mehr zu sagen, als ich.  Zwinkernd

« Letzte Änderung: 02. September 2016, um 12:07:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
02. September 2016, um 13:34:24 Uhr

Ich sehe da einen Löffel aus einer Kupferlegierung, auf den evtl. sogar mal eine dünne Silberschicht gezogen war, sodass die Gäste glaubten, dass man etwas Moos inne Tasch hatte. Bin da aber auch nur Laie. Smiley

Gruß
Fabian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
02. September 2016, um 14:16:17 Uhr

Mensch klasse Steini, vielen dank für die sehr ausführliche Beschreibung! Anbeten
Natuerlich auch dir EK 1.
Frage ich gleich einmal Frech weiter, wie am besten Reinigen? 


Michel Winken

Offline
(versteckt)
#4
02. September 2016, um 18:06:07 Uhr

Da war garantiert Silber drauf. Aber wohl sehr dünn  Grinsend Da hast du Recht, EK

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
02. September 2016, um 19:34:44 Uhr

Na bitte, Silbertest mal wieder eindeutig! Küsschen 


Michel Winken

Offline
(versteckt)
#6
02. September 2016, um 19:54:51 Uhr

Die rote Farbe deutet darauf hin, dass es sich um eine Kupferlegierung handelt. Wobei durch Oxidation ein unedleres Metal (als Kupfer) der Legierung oberflächlich herausgelöst wurde, also zum Beispiel bei Messing Zn weggelöst wurde und Kupfer übrigbleibt, welches die rötliche Farbe besitzt. Es scheint als ob der Löffel mal einen Silber- oder Neusilberüberzug besaß.

Grüße

Calcit


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
02. September 2016, um 20:00:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Calcit
Die rote Farbe deutet darauf hin, dass es sich um eine Kupferlegierung handelt. Wobei durch Oxidation ein unedleres Metal (als Kupfer) der Legierung oberflächlich herausgelöst wurde, also zum Beispiel bei Messing Zn weggelöst wurde und Kupfer übrigbleibt, welches die rötliche Farbe besitzt. Es scheint als ob der Löffel mal einen Silber- oder Neusilberüberzug besaß.

Grüße

Calcit


Danke schön Calcit Super

Ich denke es spricht wirklich viel für einen Silber- Neusilberüberzug, der Silbertest reagierte auch sehr schnell auf den Probeabstrich, was laut Handbuch auf ein "unedleres" Silber spricht.


Michel Winken

Offline
(versteckt)
#8
02. September 2016, um 20:17:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hansguckindieluft
Ich denke es spricht wirklich viel für einen Silber- Neusilberüberzug, der Silbertest reagierte auch sehr schnell auf den Probeabstrich, was laut Handbuch auf ein "unedleres" Silber spricht.

Michel......Auf "Neusilber" sollte dein Test aber nicht reagieren! Neusilber hat nämlich nix mit dem Chemischen Element Silber zu tun. Dort ist kein wirkliches Silber drin...nur Kupfer, Zink und Nickel.....Zwinkernd

Wenn dein Test Silber anzeigt, dann war der Löffel tatsächlich versilbert.
Auch habe ich noch nie gesehen, dass aus Messing das Zink im Boden "herausgelöst" wird und nur noch der Kupferanteil bleibt. Wo hast du sowas mal gesehen, Calcit? Schockiert
Messing ist selbst deutlich korrosionsbeständiger als Kupfer gerade durch das Zink (manchmal wird diese wohl auch noch durch Nickel erhöht). Also eher würde das Kupfer aus der Legierung gelöst...Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
02. September 2016, um 20:27:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von SteiniPlatte
Michel......Auf "Neusilber" sollte dein Test aber nicht reagieren! Neusilber hat nämlich nix mit dem Chemischen Element Silber zu tun. Dort ist kein wirkliches Silber drin...nur Kupfer, Zink und Nickel.....Zwinkernd

Wenn dein Test Silber anzeigt, dann war der Löffel tatsächlich versilbert.
Auch habe ich noch nie gesehen, dass aus Messing das Zink im Boden "herausgelöst" wird und nur noch der Kupferanteil bleibt. Wo hast du sowas mal gesehen, Calcit? Schockiert
Messing ist selbst deutlich korrosionsbeständiger als Kupfer gerade durch das Zink (manchmal wird diese wohl auch noch durch Nickel erhöht). Also eher würde das Kupfer aus der Legierung gelöst...Zwinkernd


Wieder einmal danke Steini! Super 

Ich meinte eher den Feingehlat des Silbers, laut Handbuch des Silbertestes:

Der Silbergehalt beeinflußt die Geschwindigkeit der Färbung. Wenn es sich um reines Silber handelt, tritt die Gelbfärbung etwas später auf als bei Sterling Silber (925) oder Silber mit niedrigerem Feingehalt.
Mein Abstrich reagierte sehr schnell auf den Silbertest, ca 30 Sek.

Müßte dann auf dem Löffel dann auch zwingend eine Punze zu ersehen sein?


Michel Winken

« Letzte Änderung: 02. September 2016, um 20:28:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
02. September 2016, um 20:33:22 Uhr

Hatte letztens eine 1DM Münze(´90) gefunden. Die war auch so rot

Offline
(versteckt)
#11
02. September 2016, um 20:48:51 Uhr

Nein....versilbert wird nicht gestempelt.^^ Zumindest nicht in der Form...

Ja, Berg, stimmt. Meine sehen auch immer etwas rötlich aus. Kenne aber auch die Legierung nicht genau. Aber wenn du mal kurz mit dem Dremel drüber gehst, glänzen sie wie neu.  Zwinkernd Damit die Bank sich beim Umtausch freut, weil ich ein Lieber bin  Grinsend

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor