[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Kleiner Zapfhahn

Gehe zu:  
Avatar  Kleiner Zapfhahn  (Gelesen 2280 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. April 2008, um 09:40:45 Uhr

Hallo Winken

vorgestern habe ich diesen kleinen Zapfhahn gefunden, Länge ca. 9cm, der Auslauf ist etwas verziert.

Kann jemand das Teil zeitlich zuordnen ?


der Feldbgeher


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bilder 010.jpg
Bilder 011.jpg
Bilder 012.jpg
Offline
(versteckt)
#1
21. April 2008, um 18:00:55 Uhr

Hallo Jürgen,

das ist aber wirklich mal ein kurioser Fund  Lächelnd

Ich denke das wäe der ideale Fund für Mr. Simpson Smiley

Ist er aus Bronze?

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#2
09. Mai 2008, um 09:55:46 Uhr

Hi !!!

Ich würde sagen, der stammt aus einer Apotheke - dort konnte man sich ja früher auch diverse Öle, Tinkturen und sonstiges abfüllen lassen !! Für einen "gemeinen" Lebensmittelhandel ist der zu verziert !!

Gruß - Sven

Offline
(versteckt)
#3
09. Mai 2008, um 10:02:59 Uhr

Schaut das nur so aus, oder war der bemalt??

Offline
(versteckt)
#4
09. Mai 2008, um 10:17:27 Uhr

Hi,

zeitlich sehr schwer einzuordnen da Zapfhähne eigentlich seit ihrer Erfindung gleich aussehen. Trotzdem würde ich anhand einiger Punkte eine Datierung in den Zeitraum 17/18 Jhdt legen.

Die Verzierungen und vor allem die geschwungene Form des Ausflusses weisen in diesen Zeitrahmen. Da das hintere Stück nicht konisch sondern gerade verläuft stammt der sicher nicht von einem Fass oder ähnlichem Behältnis. Anhand der Größe und Form gehe ich davon aus das es sich um den Hahn einer Trinkflasche handelt. Quasi von einer frühen Feldflasche, evtl aus dem 30 jährigen Krieg falls da in der Fundgegend was los war zu der Zeit könnte das ein zusätzlicher Hinweis sein.


(versteckt)
#5
10. Mai 2008, um 17:36:22 Uhr

Hi Jürgen Winken,

das ist ja mal ein schöner Zapfhahn Super.Wenn Michaels Zeitstellung paßt,hast ja was nicht alltägliches gefunden Irre.Meine sind immer Neuzeit Nono.

Gruß Winken
Wotan

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
17. Mai 2008, um 21:54:42 Uhr

Ups, hier hab ich aber was verpasst Grinsend

 Küssen danke für die Bestimmung Mr.Simpson  Super

17/18 Jhd.  Schockiert  dann werde ich den Hahn mal etwas aufarbeiten.


der Feldbegeher  Suchen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
21. Mai 2008, um 10:28:03 Uhr

Hallo  Winken

ich habe den Hahn nun gereinigt habe aber probleme mit der Materialbestimmung.

Mann sieht ja deutlich die Rostnarben aber der Hahn ist nicht magnetisch.

Kupfer, Messing, Bronze scheidet aus, welches Metall rostet ist aber nicht magnetisch ?

Und noch eine Frage zum Ausguss, ist das ein stilisierter Delfinkopf ?


der Feldbegeher  Suchen


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

hahn 001.jpg
hahn 002.jpg
hahn 003.jpg
hahn 004.jpg
Offline
(versteckt)
#8
21. Mai 2008, um 11:05:06 Uhr

Hi,

also Rost sehe ich da keinen. Sieht für mich aus wie Kupfer und an einigen Stellen vermeine ich auch Reste einer ehemaligen Versilberung zu erkennen. Das würde auch erklären warum hier keine ausgeprägte Patina vorhanden ist.

Zu dem Ausguss.... obs ein Delfinkopf ist ist schwer zu sagen aber auf jeden Fall erkenne ich da auch einen stilisierten Tierkopf, da geb ich dir recht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
21. Mai 2008, um 11:43:25 Uhr

Hallo Mr. Simpson,

der ganze Hahn ist mit Rostnarben übersät, den Rost habe ich durch Trommelschleifsteine wegbekommen, was Du als versilberung deutest sind Lotreste da der Hahn vermutlich eingelötet war. Eine Feilprobe hat ergeben das es sich doch um Kupfer oder Messing handeln könnte.

der Feldbegeher

Offline
(versteckt)
#10
07. Juli 2008, um 00:41:23 Uhr

Ich vermute eher einen Zinnüberzug - das würde auch gut in die Zeit passen.
Gruß nefruneith

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
07. Juli 2008, um 08:20:09 Uhr

das mit dem Zinnüberzug kann gut möglich sein, Danke für den Hinweis  Super

Offline
(versteckt)
#12
07. Juli 2008, um 20:27:07 Uhr

Hi,

diese kleinen zierlichen Varianten wurden für Tisch- und Wandgefäße verwendet, muss man sich in etwa wie einen russischen Samovar vorstellen. Die großen Zapfhähne - oft mit Dreipassgriff - wurden dann an "echten" Fässern verwendet. Datieren kann man eine solche Auslaufröhre ohne Drehküken und ohne Meistermarke eigentlich nur von 1600-1900.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#13
10. Juli 2011, um 07:02:46 Uhr

schöner Fund wie tief lag dieser?

Offline
(versteckt)
#14
10. Juli 2011, um 08:27:16 Uhr

Thema geschlossen!!

Seiten: 1 
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor