....der einzigste Weg die Herkunft zu recherchieren ist, eine Herstellergravur auf dem Horn zu finden.
Das Dingen ist eh fertig, da kann man nix mehr großartig zerstören. So belassen und Gut isses.
Diese Signalhörner findet man Weltweit, das dt. Modell 1884 war ein über viele Jahre begehrtes
Exportmodell, die Briten haben tausende davon von Dtschl. importiert und über den gesamten
Commonwealth verstreut bei allen Waffengattungen eingesetzt. Von Schottland über Canada bis
Indien und Australien u. Neuseeland. Später wurden diese Hörner auch in anderen Ländern 1 zu 1
kopiert. Bei Auslandsexporten war natürlich keine dt. Herstellergravur vorhanden. In England wurde
z.B. der betr. Truppenteil signiert und oder das entsprechende Emblem aufgelötet.
Entsprechende frühe Fotos zu finden, fast aussichtslos. Steindrucke aus dem frühen 19. Jhd. von
Knötel, Menzel o.a. sind da wenig hilfreich.
Für Drusus hier noch Fotos des franz. Modells, das hat sich formal ab Napoleons Zeiten bis zum 1.WK
nicht verändert. Typisches Erkennungsmerkmal, der hintere vor dem Mundstück höhere Bogen und die
innenliegenden Tragösen.
Ein weiteres Foto mit der Feldmarschmäßigem Ausstattung des preuss. Signalhorns.
Das Foto der Spielleute vom Inf.-Regt. 87 zeigt deutlich die Variante des Horns für Musiker.
Grüsse
