[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Was für Metall das sein könnte?

Gehe zu:  
Avatar  Was für Metall das sein könnte?  (Gelesen 796 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. November 2023, um 00:09:35 Uhr

Schönen guten Abend zusammen,

das Stück kommt von einem Acker, wo unter anderem keltisch- römische Funde vorkommen,  auch MA bis ins 18 Jahrhundert. Ganz wenig neuzeitliche Schrott und fast nichts aus 19-20 Jahrhundert.
Auf ersten Blick sieht für mich etwa wie Silber aus. Aus dem Boden frisch geholt war etwas grau, mit weißlich glänzenden Kanten. Nach dem Zitronensäure Bad ist weißlich geworden,  ähnlich wie bei Silber. Die Bruchkanten sind ähnlich wie bei Silber. Und Jod hinterlässt auch Flecken, ähnlich wie bei Silber.
Das Problem ist, dass das Stück leicht magnetisch ( wie zB. bei manchen alten Schnallen) ist und hat leichte gelblich-rötliche Färbung.
Dichte vom so kleinen Stück ( 3,5 gramm) kann ich mit meiner Waage leider nicht genau nachmessen. Ich gehe davon aus,  dass die ca 10 sein dürfte.
Kennt jemand so was?
Beste Grüße 
Andrej



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20231122_235201.jpg
20231122_235213.jpg
20231122_235225.jpg
20231122_235255.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. November 2023, um 00:59:10 Uhr

...könnte Siliziumcarbid sein, wurde unter anderem auch für Granatzünder verwendet. Leicht magnetisch

  ist das Material und die Farbe gelblich passt auch. Es gibt auch Aluminium Silizium Gusslegierungen aber

  hauptsächlich im Motorenbau.

  Die Dichte von Siliziumcarbid liegt bei 2,60 bis 3,21 g cm 3.

  Grüsse   Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
23. November 2023, um 09:14:42 Uhr

Bei meinem Stück ist die Dichte je nach Messung von 8,7 bis 11,7 ( es schwankt die Abmessung im Wasser zwischen 0,3 und 0,4. Genauer misst meine Waage nicht. Müsste bei 3,5 liegen, dann ist die Dichte bei 10.
Leicht magnetisch könnte auch Nickel sein?
Grüße,
Andrej

Offline
(versteckt)
#3
23. November 2023, um 09:39:17 Uhr

Ich hätte das als abgebrochene Spitze von einem Pflugschar eingeschätzt. Kannst es ja mal dem Bauern zeigen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
23. November 2023, um 09:51:18 Uhr

Dann wäre das bestimmt verrostet?

Offline
(versteckt)
#5
23. November 2023, um 10:00:22 Uhr

Nee, da sind oft auch Hartmetallspitzen oder irgendwelche hochverschleißfesten Spitzen aus Spezialstahl drauf montiert. Sowas habe ich auch schon gefunden. Aber frag mal den Bauern.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
23. November 2023, um 10:13:04 Uhr

Edelstahl finde ich häufiger,  bei dem hinterlässt Jod keine Flecken. Der Bauer kann vieles erzählen)))
Ich hatte mal Teile von einer alten Kette, von Machart keltisch, und der meinte,  ist von einer Maschine. Außerdem lag das Stück lange im Boden und sah etwa wie weissbronze aus, teilweise mit Verkrustungen.  Von neuzeitlichen Maschinen st ja kaum

Offline
(versteckt)
#7
23. November 2023, um 20:04:39 Uhr

so wie das aussieht, waren da große Kräfte und oder Geschwindigkeiten am Werk! Tippe auf letzteres. 

"Edelstahl" kann leicht magnetisch sein - U_scheiben zB.  Was es ist: keine Idee.

Hinzugefügt 23. November 2023, um 20:06:18 Uhr:

halte es im Dunkeln mal an eine Schleifscheibe und berichte....  Funkenprobe heißt das.

Hinzugefügt 23. November 2023, um 20:07:14 Uhr:

Bilder dazu kann man im www finden. Noch drei Worte

« Letzte Änderung: 23. November 2023, um 20:07:14 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor