 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. Dezember 2020, um 09:50:39 Uhr
|
|
|
Als Kind war ich immer dabei wenn der Weihnahtsstollen hergestellte wurde!Die Beschaffung der Zutaten (z.B.Zitronat,Mandeln,Rum...)war für die Mutter eine Jahresaufgabe in der DDR! War es soweit und der Teig wurde hergerichtert wurden die Stollen auf lange Bretter gelegt.Der Stollen mußte ruhen. Um 4.00 Uhr trugen dann die Männer die Bretter mit den Stollen zum Bäcker.Dort wurde der Stollen gebacken,Zeit für ein Schwätzchen und ein Gläschen Weissbitter!Nach dem Backen wurden die Stollen wieder zum abkühlen auf lange Bretter gelegt,obenauf waren weiße Tücher!Zu Hause wurde dann noch der Puderzucker aufgebracht und die Stollen kamen auf den Kleiderschrank! Am 24.!!! wurde dann zur Bescherung der erste Weihnachtsstollen angeschnitten! Bei uns waren das immer so ca.10 Stollen die erstellt wurden!Bei der Menge Stollen kam es schon vor das noch Ostern Stollen gab.Nicht mehr ganz frisch,aber der Stollen verdirbt nicht;-)!Weggeworfen wurde nichts!!! Eine liebe Tradition im Erzgebirge! Euch allen Frohe Weihnachten,bleibt gesund und Glück Auf! Lotti
|
|
|