[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > C Scope > Thema:

 Neuer Generalimporteur für C.Scope

Gehe zu:  
Avatar  Neuer Generalimporteur für C.Scope  (Gelesen 5561 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. März 2009, um 13:05:28 Uhr

Hallo C.Scope Freunde,

ich habe den Generalimport für C.Scope übernommen. Die Preise werden in Deutschland viel tiefer sein als bisher.

Andy

Offline
(versteckt)
#1
24. März 2009, um 13:27:27 Uhr

...das hört sich doch gut an.  Applaus  Gruß Mopper

Offline
(versteckt)
#2
24. März 2009, um 15:19:02 Uhr

Hallo Fisherandy   Winken  ,

hört sich wirklich gut an  Super , aber ansonsten ist das auch n totes Pferd . In GB habe ich die Geräte bis jetzt zum halben Preis wie in D bekommen. Wo wird denn der Preis für den R1 bei Dir so ca.  liegen ? Natürlich würde auch ich in Deutschland etwas mehr ausgeben alleine wegen Garantieabwicklung ,  Bedienungsanleitung , Support etc. aber das Doppelte war bisher einfach viel zu viel .


Gruß aus dem Norden Christian  Winken


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
24. März 2009, um 16:28:17 Uhr

Hallo Christian,

da hast Du Recht, das Doppelte vom UK Preis war echt viel zu viel. Werde versuchen an den UK Preis plus Versand nach Deutschland ranzukommen, soweit es geht. 599 Euro als Einführungspreis für den R1 ist eine Ersparnis von 350 Euro zum bisherigen deutschen Preis.

Andy

« Letzte Änderung: 24. März 2009, um 16:37:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
24. März 2009, um 16:40:19 Uhr

Andy  Winken ,

wenn Du da annährend ran kommst dann wäre das wirklich spitze  Super . Von meinen  Suchen Freunden haben viele  C.Scope und es werden auch stätig mehr . Ich werde Deinen Shop wenn Du soweit bist dann unter den Kollegen empfehlen . Ich habe eben schon einmal geschaut aber Du bist da ja noch voll beschäftigt mit dem einstellen. Der genannte Preis für den R1 wäre absolut klasse  Super , da würde auch ich dann in good old Germany bestellen.

Gruß Christian

« Letzte Änderung: 24. März 2009, um 16:42:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
24. März 2009, um 16:59:06 Uhr

...das klingt prima, die Preise bisher waren echt ne Sauerei! Kein Wunder, daß kaum einer mit CS in Deutschland rumläuft und wenn dann mit einem Import aus GB.
Habe gesehen, daß du auch den CS 3MX anbieten wirst! Ist ein prima Gerät, übrigens eine gute Alternative zu einem Tesoro Lobo (vor allem im Hinblick auf den Preis, auch wenn da sicherlich noch ein paar Euro Spielraum sind?!)...

Gruß und viel Erfolg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
06. April 2009, um 16:47:03 Uhr

Hallo Leute,

ich habe mal ein paar Videos über die C.Scope Detektoren Bill Wyman, CS1MX und CS3MX  abgedreht und auf meine Seite gestellt.
Demnächst werden Tiefentest Videos folgen. Persönlich finde ich den CS3MX klasse.

Andy

Offline
(versteckt)
#7
06. April 2009, um 17:31:07 Uhr

Der CS4PI macht mich neugierig, Pulsinduktion ist ja sonst recht teuer.
Kommt der auch noch vor die Kamera ?

Offline
(versteckt)
#8
06. April 2009, um 17:43:53 Uhr

Ich muss sagen , der Omega macht mich richtig heiß  Narr

Offline
(versteckt)
#9
06. April 2009, um 18:02:14 Uhr

Ja,neugierig wäre ich auch wie der Omega geht,nur kann ich mir eigentlich nicht
vorstellen,das er meinem F75 in der Leistung irgendetwas voraus hat.  Smiley
Macht aber einen guten Eindruck und federleicht ist er auch.

Grüße Marco

Offline
(versteckt)
#10
06. April 2009, um 18:09:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sauerkraut
Der CS4PI macht mich neugierig, Pulsinduktion ist ja sonst recht teuer.

Ich kenne die PI nur als non-Motion.
Ich liebe non-Motion  Küsschen
Ist der CS4PI ein Motion-Gerät?
Darf ich eine Suchtiefe erwarten die an ein Ebinger ran kommt?
Werden Eisen und Edelmtall mit der gleichen Intensität angezeigt?
Videos und PDF kann ich leider mit diesem Rechner nicht empfangen, warum auch immer,
darum würde ich mich über eine geschriebene Antwort sehr freuen.  Smiley
Gruß, Günther


Offline
(versteckt)
#11
06. April 2009, um 18:52:21 Uhr

Der Hersteller schreibt, der CS4PI ist  "Non-motion (automatic slow retune)".
Metallunterscheidung ist nicht drin, typisch für einfache PI's.
Über die Tiefe kann ich nichts finden, aber das Ding ist angeblich
von Eric Foster entwickelt worden...  der Name ist bekannt.
Bei Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Geotech
gibts ein Foto vom Innenleben.

Offline
(versteckt)
#12
06. April 2009, um 19:31:21 Uhr

Tja


und nun warten alle nur noch auf die 10% Detektorforum Sonder Rabatt, und der Andi ist unser aller Freund Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
06. April 2009, um 20:57:49 Uhr

Ich versuche mal die Fragen zu beantworten:

@Sauerkraut und Sonie: Der CS4PI  kommt auch noch als Video. Er ist ein Motion Detektor und meine ersten Tests letztes Wochenende haben seine Stärke gerade bei stark mineralisertem Boden bewiesen. Ob er so tief wie ein Ebinger ist kann ich nicht sagen, weil ich das Gerät nicht kenne.
Ich habe ihn auch nur kurz im Testgarten getesten und weiß noch nicht ob Eisen und Edelmetall gleich stark rein kommt. Er ist aber ein Detektor ohne Diskrimination. Klar ist aber das die Tiefe auch teure nicht PI Geräte in den Schatten stellt.

@ Wanderfalke: Der Omega kann im Disc Mode nicht mit dem F75/T2 mithalten, aber im All Metall Mode. Der Omega ist aber noch leichter.

@ Franko : Noch mal 10 % nachdem ich schon bei C.Scope so runtergesetzt habe ist nicht einfach, aber nicht unmöglich. Dazu im Einzelfall bitte anrufen.

Andy

Offline
(versteckt)
#14
06. April 2009, um 21:11:28 Uhr

Hallo Fisherandy,

ich habe mir ja ein Schiebel AN 19/2 zugelegt. Das ist ein non-motion PI.
Bisher habe ich festgestellt daß es Bunt-und Edelmetall sehr viel schlechter meldet als Eisen.
Sehr viel schlechter. Ein Buntmetallteil muß um einiges größer sein als ein Eisenteil
um mit gleicher Intensität angezeigt zu werden.
Von der so vielgepriesenen Suchtiefe habe ich nichts weil es auch allerkleinste Eisenteile
anzeigt und davon gibt es mehr als ich mir je zu (alb)Träumen gewagt hätte.
Also ist auch nichts mit Militaria.
Aber ich übe noch. Vielleicht komme ich mit der Zeit besser zurecht.
Wenn es nicht so klappt wie ich mir das vorgestellt habe
wäre das C-Scope eine Alternative oder eben ein Ebinger. Kostet aber ab 1000 Euro.
Gruß, Günther

« Letzte Änderung: 06. April 2009, um 23:30:09 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor