[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Deep Tech (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Bodenabgleich

Gehe zu:  
Avatar  Bodenabgleich  (Gelesen 3028 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Juli 2012, um 19:39:49 Uhr

Moin Moin

Habe mal eine Frage zum Bodenabgleich:

Der steht bei mir irgendwie immer auf Anschlag links und bei euch?
Ich war bis jetzt nur auf Acker, Wiese und Wald..
Und da hat er beim Hochschwenken (wie es in der Anleitung steht 2cm-15cm) sich nie ein Ton oder summen gelöst (guter Boden???)...
Nur wenn man das Rädchen Ground dreht erscheint ein Ton, der wohl ein BestätigungstIon ist...??

Benutze den Vista Smart...

LG und danke für eure Kommentare .

Offline
(versteckt)
#1
04. August 2012, um 23:49:36 Uhr

Warum kommt da eigentlich nix? Das wäre doch interessant zu wissen was es mit dem BA auf sich hat und wie er funzt...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
05. August 2012, um 00:14:42 Uhr

Mal auf Martin warten Zwinkernd bei garydetecting.co.uk hat er es auch kurz in einem Video gezeigt, dabei hat er aber anhand eines Eisens kalibriert....

Offline
(versteckt)
#3
05. August 2012, um 09:06:47 Uhr

Das Video hab ich gesehen, aber damit is er halt ned wirklich auf den boden abgeglichen...

Offline
(versteckt)
#4
05. August 2012, um 10:52:28 Uhr

Moin,

bin wieder da Smiley

Wenn kein Ton beim beim heben und senken der Spule ensteht deutet das auf eine sehr niedrige Mineralisation hin, dann kannst Du den Regler für den Bodenabgleich ruhig am linken Anschlag stehen lassen, der Detektor läuft dann ebenfalls einwandfrei, erkennt alle Objekte wie gewünscht und erreicht auch die maximale Suchtiefe. Falls dann ab und zu langezogene Töne entstehen hast Du dann einen mineralisierten Stein, Ziegel oder ähnliches unter der Spule, dann solltets Du genau auf solch ein Objekt den Abgleich durchführen.
Dieser  Effekt tritt besonders in Gegenden mit kalkhaltigen Böden und auch in manchen Wäldern die eine dicke Humusschicht haben auf.

LG Martin



« Letzte Änderung: 05. August 2012, um 11:00:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
05. August 2012, um 11:23:45 Uhr

alles klar Martin, wann kann ich wo bestellen? Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#6
05. August 2012, um 15:06:51 Uhr

Das Problem habe ich mit meinem Vista Gold auch auf einigen Äckern. Ist schon seltsam, dass sich der Boden von Acker zu Acker derart unterscheidet. Vllt. bekommt dies ja die nächtse Vista-Generation hin... :-)




Offline
(versteckt)
#7
30. September 2012, um 09:20:54 Uhr

Hm.. bei mir gehts in die andere richtung. egal ob Wiese, Acker oder Wald, die Töne verschwinden immer am gleichen Punkt rechts im Roten bereich, finde ich merkwürdig.. Unentschlossen
Also Trauen tu ich dem Abgleich nicht Nono

Offline
(versteckt)
#8
30. September 2012, um 09:36:42 Uhr

so als kleiner tip, versucht mit möglichst wenig bodenabgleich auszukommen.... die methode mit heben und schwenken bringt euch meiner meinung nach zu weit rechts....wenn ihr normal schwenkt und euch nicht die ohren rausfliegen respektive ihr eine vernüftige laufruhe habt, reicht das ja....man muss nicht mit heben und senken auf völlige ruhe kommen. ihr verschenkt so nur tiefe. ich hab meinen meistens um die 9:00 uhr stellung

Offline
(versteckt)
#9
30. September 2012, um 09:52:30 Uhr

ich finde die ganze Methode völlig bescheuert, das ist am alten Whites ja besser, incl nachführung, je nach stellung des kipphebels. Nono

Offline
(versteckt)
#10
30. September 2012, um 10:01:40 Uhr

ich mach das auch nie so....ich fang bei null an und fang einfach an zu sondeln und regle die laufruhe dann über die sens und den bodenabgleich nach gehör/gefühl....wenn der bodenabgleich zu hoch kommt um ihn ruhig zu stellen geh ich etwas mit der sens runter und dafür auch mit dem abgleich....
ich meine es geht doch im endeffekt nur um die laufruhe, respektive fehlsignale/schwebton zu minimieren, also verlasst euch auf eurer gehör beim sondeln und das sollte passen.

wenn ich mit meiner meinung daneben liege bitte ich um aufklärung

Offline
(versteckt)
#11
30. September 2012, um 11:09:44 Uhr

Moin,

der Bodenabgleich ist wie Nimmermehr schon sagt da um den Detektor so anzupassen das keine Störsignale die durch Bodenmineralisation hervorgerufen werden können zu eleminieren, der Detektor ist dadurch "genullt" (die Phasenverschiebung zwischen Sende- und Empfangskreis geht gegen null und ist im Idealfall nicht messbar), neben der Laufruhe  hat der Bodenabgleich daher auch Einfluss auf die Kleinteileempfindlichkeit, ein Detektor misst ja nichts anderes als Anomalien im Boden. Das bedeutet je genauer der Detektor auf den Boden abgeglichen ist um so besser kann er Änderungen feststellen die durch Metallobjekte hervorgerufen werden. Darin liegt ja auch der große Vorteil eines manulell einzustellenden Bodenabgleichs gegenüber eines fest voreingestellten.
Wie man es ausführt ist im Grunde egal, ich bevorzuge die Pumpmethode das sie genauer ist als es beim schwenken durzuführen.


LG Martin

« Letzte Änderung: 30. September 2012, um 11:52:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
30. September 2012, um 11:39:53 Uhr

moin Martin,

wo befindet sich eigentlich der "0-Punkt" des Bodenabgleichs? Respektive gibt es doch positive und negative Phasenverschiebung, die Skala suggeriert das 12 uhr die Nullstellung bedeutet, ist das korrekt und wenn ja wie wurde die definiert?

lg

Offline
(versteckt)
#13
30. September 2012, um 11:51:19 Uhr

Moin Fred,

ja der "Nullpunkt" ist die 12 Uhrstellung des Reglers. Der Detektor wird in dieser Einstellung im Werk abgeglichen.
Eine Skala bezüglich Wert der Bodenmineralisation zur Reglerstellung gibt es meines Wissen nach nicht. Dürfte aber auch nicht wirklich interessant sein, in der Regel kann man  die Aussage treffen das je weiter der Bodenabglich in den roten Bereich gedreht werden muss  eine höher Bodenmineralisation vorliegt, was auch gleichzeitig bedeutet das die Suchtiefe abnimmt.  Bei den Vistas ist es aber so das eine falsche Einstellung des Bodenabgleichs keinen nennenswerten Verlust der Suchtiefe bedeutet sondern nur auf Kosten der Laufruhe und Kleinstteileempfindlichkeit geht.

LG Martin

Offline
(versteckt)
#14
30. September 2012, um 12:13:06 Uhr

Hm.. und nun bin ganz irritiert. fange ich nun am anschlag an oder bei 12Uhr nach Links oder nach rechts Traurig

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor