[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Deep Tech (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Deeptech Vista MINI MAX mit 18 kHz jetzt verfügbar

Gehe zu:  
Avatar  Deeptech Vista MINI MAX mit 18 kHz jetzt verfügbar  (Gelesen 1610 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. Juni 2015, um 12:00:50 Uhr

Hi,

kleine Info oben genannter Detektor ist ab sofort bei mir verfügbar. Den MINI MAX wird es nur bei mir mit der 19cm x 28cm Spule als Standart geben, die 5,7 " war mir doch etwas zu klein  Zwinkernd

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektor-import-shop.de/epages/62931577.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62931577/Products/DTMINI18KH


Wie immer: Für Forumsmitglieder gibt es Rabatt.

Fragen zum Detektor sind erwünscht  Smiley

Gruß.

Martin


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

MiniMax2.JPG

« Letzte Änderung: 03. Juni 2015, um 12:45:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
03. Juni 2015, um 12:10:48 Uhr

Hallo Martin,
wie schlägt sich das Gerät auf deiner Teststrecke?
Der dürfte auf größere Münzen doch nicht tiefer als der normale Mini GE gehen, wie sieht die RS aus?
Liegt der Unterschied nur bei der kHz?
Beste Grüße

PS: Danke für das T-Shirt  Smiley


« Letzte Änderung: 03. Juni 2015, um 12:15:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
03. Juni 2015, um 12:36:27 Uhr

Hi,

im wenig mineralisierten und lockerem Boden hat der MINI GE leichte Vorteile besonders bei den größeren Objekten liegt er da deutlich vorne. Im höher mineralisierten oder schweren Böden (Lehm oder verdichtete Böden) geht der MINI MAX deutlich besser, besonders auf die kleinen Sachen.

Auf meinen Böden hier im Rheinland würde ich den MINI MAX auf dem Acker dem MINI GE vorziehen, im Wald wäre der MINI GE mein Favorit.

Bis auf die Arbeitsfrequenz und den höheren Ortungston sind die beiden identich.

Gruß,

Martin

p.s. Schick dir mal was per PM zu

Offline
(versteckt)
#3
03. Juni 2015, um 12:51:07 Uhr

Danke dir für die erklärung.  Super
Preis-Leistung wieder mal top bei dem Gerät!
Besten Gruß

Offline
(versteckt)
#4
03. Juni 2015, um 13:05:05 Uhr

Also ich war bis dato im Glauben, auf höher mineralisierten Böden, sollte die Frequenz nieder sein Grübeln

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
03. Juni 2015, um 13:12:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Also ich war bis dato im Glauben, auf höher mineralisierten Böden, sollte die Frequenz nieder sein Grübeln

Ja bei den meißten Herstellern gilt das auch aber wie heißt es so schön: "Ausnahmen bestätigen die Regel"  Smiley



Gruß,

Martin


Offline
(versteckt)
#6
03. Juni 2015, um 13:15:38 Uhr

Danke Martin.
Also gilt das nur für die Vistas?

MfG

Andi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
03. Juni 2015, um 13:22:57 Uhr

Schwer zu sagen, bei den Vistas fallen die Unterschiede halt sehr gering aus oder sind garnicht bemerkbar. Eigentlich kann man nur sagen das mit steigender Frequenz auch die Kleinteielempfindlichkeit steigt.  Das niedrigfrequente Detektoren deutlich besser mit hoher Mineralisation klarkommen halte ich für keine allgemein gültige Aussage.  In der Praxis und bei meinen Tests konnte sich das nicht bestätigen. Dieses gilt vorallem für Münzgroße Objekte. Große Objekte werden in der Regel von niedrigfrequenten Detektoren tiefer geortet.
Die Vistas arbeiten aber alle mit einem hervorragenden Filtersystem und bringen daher auch eine gute Leistung. Nicht umsonst wurde bei Plamen schon von einem führenden Hersteller angefragt ob er nicht deren analogen Schaltungen verbessern wolle.



« Letzte Änderung: 03. Juni 2015, um 13:29:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
03. Juni 2015, um 15:15:09 Uhr

Ich denke mir aber auch das der Disk bei den Vistas der entscheidende Punkt ist...und das bei anderen Detektoren das deswegen so auffällt da grundsätzlich mit höheren Diskwerten gesucht wird....ein mineralisierter Stein macht nix anderes als den guten Fund auszublenden. ....Je schneller also die Rz ist und je kleiner die Diskriminationsstufe ist, desto besser.



Vista hat da mit gedacht und einen Riegel vorgeschoben!

Ich würde es mir wünschen das der Eisenton noch regelbar wäre beim Smart bzw das der Gold 15 Khz hätte, dann hätte Martin sicher einige Käufer mehr. 

Schade dass das nicht geht Traurig

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...