[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Fisher Labs (Moderator: zenzi1) > Thema:

 F75 LTD Carbon Teleskopgestänge Umbau V1

Gehe zu:  
Avatar  F75 LTD Carbon Teleskopgestänge Umbau V1  (Gelesen 267 mal) 0
A A A A
*
1 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Juni 2024, um 17:07:16 Uhr

Da mir der F75 ltd etwas zu sperrig war beim Transport (Wandern/Radfahren) wollte ich etwas kompakteres haben.
Habe ihn daher etwas umgebaut.
Gewicht ist gleich geblieben, Armstütze, Batteriefach, Handgriff und Displayteil sind Original, Rest wurde umgebaut.
Carbontelekopgestänge, und Rohr wurden gekauft, die Schelle mit Spulenhalterung, sowie der Spulenaufnahme am Ende wurden mit PETG CF gedruckt.

Auf den Bildern liegt zum Vergleich das alte Griffstück komplett daneben. Spare mir ca. 15cm (ohne Spule), mit Spule montiert habe ich die gleiche Länge wie das alte Griffstück.
Ausgezogen habe ich die gleiche Länge (bzw. sogar noch 25cm länger) als das Original.

Nun wird das Stück ausgiebig getestet und dann wohl nochmals optimiert.


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20240626_153617.jpg
IMG_20240626_153645.jpg
IMG_20240626_153741.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. Juni 2024, um 16:50:25 Uhr

Gefällt mir. Das ist eine Interessante Lösung. Habe ich so noch nicht gesehen. 
Respekt , wer´s selber macht.

Offline
(versteckt)
#2
28. Juni 2024, um 13:18:32 Uhr

Ich find ja solche Bastelarbeiten prinzipiell erst mal gut,mach ich ja selbst auch immer.
Muss mir schon immer Gemecker anhören,weil ich sofort anfange an allen Gerätschaften rumzubasteln die ich geschenkt kriege oder mir selber kaufe.
Denk eben, das und das,und hier und da,könnte noch etwas optimiert  werden.
Da ist dann nicht jeder begeistert von.
Vor allem ist natürlich die Garantie flöten,denn ich warte damit garantiert nicht 2 Jahre.
Packmaße von Detektor und Spaten verbessern,Spezialladebuchsen gegen Standartbuchsen tauschen,Pinpoinholster optimieren etc.pp.  .

Beim hier gezeigten stellt sich mir sofort die Frage nach der Balance des Detektors.
Der Hersteller hat das Ding ja bestimmt austariert,das dürfte sich damit nun erledigt haben.
Macht sich das wegen der nun geänderten Gewichtsverteilung nicht negativ bemerkbar ?
Besonders natürlich bei mehrstündigen Einsätzen oder schwierigem Gelände.
Darum sehe ich auch die gelegentlich gezeigte Pinpointerhalterung direkt am Gestänge eher kritisch,aber Jeder wie er mag.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
28. Juni 2024, um 13:37:13 Uhr

Habe einen gebrauchten Fisher umgebaut wo die Garantie eh schon flöten war.
einen Neuen hätte ich wohl nicht zerlegt, da beim Fischer das Kabel ja durch das Rohr geht und ich das Kabel ablösen musste, etc.

Balancing muss ich Noch ausgiebig testen. Aber beim ersten Test kein großer Unterschied. Habe mit der Schelle den Winkel so gewählt das ich ausgezogen auf den gleichen Punkt komme wo die Spule vorher war. Gut 2mmm hab ich unterschied in der seitlichen Lage.
Aber ich berichte dann nach.

Wollte durch den Umbau auch Gewicht einsparen, was leider durch die massive Klemme nicht geklappt hat, aber in Version 2 dann geändert wird.

Offline
(versteckt)
#4
28. Juni 2024, um 16:01:41 Uhr

Gewicht könnte man sparen,wenn man das ganze als Gitterrohrrahmen erstellt.
Muss man halt rumprobieren,wie weit das stabil bleibt.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
28. Juni 2024, um 21:11:06 Uhr

Habe die Schelle massiv gedruckt, also 100% infill da ich nicht weiß wieviel Belastung die Schelle bekommt bzw wieviel das Filament kann.
Nächste Version wird dann, wenn die V1 hält, eine schmalere Schelle werden, aber bleibe bei 100% infill.
die Schelle ist sehr passgenau auf dem stativ drauf. Zu Zweit haben wir das Stativ mit Gewalt reingedreht. Hält ohne kleben oder Schrauben.
nur das CFK Rohr mit der Elektronik ist geschraubt.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor