[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 anhänger hl. cajetan v. thien

Gehe zu:  
Avatar  anhänger hl. cajetan v. thien  (Gelesen 1186 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. Mai 2009, um 14:09:09 Uhr

hi,
hier ein anhänger mit dem hl.cajetan v. thien, der war ende des 16jhdt unterwegs, auf der rückseite der hl.andreas, damals auch schutzpatron v. österreich.
ich habe gehört cajetan war patron für kranke spez. für pestrkanke, ich habe diesen anhänger keine 200 meter von einem pestkreuz entfernt gefunden, könnte da eine verbindung bestehen? vorallem zeitlich, denkt ihr kommt das hin?

danke
lg
philipp


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

cajetan.jpg
Offline
(versteckt)
#1
07. Mai 2009, um 22:09:47 Uhr

Die Vorderseite zeigt den heiligen Kajetan (Gaëtano) von Thiene, Gründer des Theatinerordens. Umschrift: S(anct ) CAJETANVS THIEN F C R.
Gaëtano, Sohn des Grafen Gaëtano aus der Republik Venedig, wurde schon als Kind "der Heilige" genannt. Er studierte Jura in Padua und wurde 1506 Geheimer Sekretär von Papst Julius II. in Rom. Hier lernte er die berühmtesten Künstler seiner Zeit kennen, u. a. Raffael, aber auch Sittenlosigkeit und Ausschweifungen des Klerus, für dessen Reform und Ausbildung er sich besonders einsetzte.

Nach seiner Priesterweihe 1516 und der Rückkehr nach Vicenza schloss Gaëtano sich der "Bruderschaft des Heiligen Hieronymus" an, die sich um Arme und Kranke kümmerte. Von diesen geprägt, wurde er zu einem der großen Reformer der Kirche. Von 1523 an wirkte er wieder in Rom, lernte den Bischof von Chieto in den Abruzzen, Giampetro Caraffa, kennen, und gründete zusammen mit diesem 1524 die Kongregation der "Regulierten Kleriker", nach dem lateinischen Namen des Bischofssitzes Theatiner genannt. Ihre Losung ist ein Jesuswort aus der Bergpredigt: "Suchet zuerst Gottes Reich und seine Gerechtigkeit, dann werden euch alle Dinge hinzugefügt werden." (Matthäusevangelium 6, 33). Schon nach wenigen Wochen wurde der Orden päpstlich anerkannt, Leiter wurde Bischof Caraffa, der spätere Papst Paul IV.

Beim Einfall italienischer Truppen in Rom wurde die Stadt geplündert und verwüstet, es traf auch das Ordenshaus. Die Theatiner mit Gaëtano an der Spitze flüchteten nach Venedig, bekamen das Nikolauskloster zugewiesen, organisierten soziale Hilfen und bauten caritative Strukturen auf; besonders als 1528 eine Pestepidemie und Hungersnot die Stadt heimsuchte, halfen die Theatiner unermüdlich. Die Kongregation breitete sich schnell in ganz Italien aus und wurde neben den Jesuiten zur wichtigsten Kraft der Reform in der katholischen Kirche.

In Neapel gründete Gaëtano 1533 ein Institut zur Eindämmung der Anhänger der Reformation von Martin Luther. In Vicenza, Verona und Venedig wirkte er ab 1540, ab 1543 lebte er mehr zurückgezogen als Abt eines Klosters wieder in Neapel, voll Kummer über die Missstände in der Stadt. Im Bußgewand auf Brettern schlafend starb er; beigesetzt wurde er in Neapel.

1662 erbaute Herzog Ferdinand von Bayern aus Dankbarkeit über die Geburt des Erbprinzen die berühmte Theatinerkirche St. Kajetan in München, 1672 wurde Kajetan zum Patron des Kurstaates Bayern erwählt.

Kanonisation: Kajetan wurde 1629 von Papst Urban VIII. selig und 1671 von Papst Clemens X. heilig gesprochen.
Attribute: Kreuz, Lilie, Vögel, Ähren, Füllhorn
Patron von Bayern, von Neapel; gegen Pest

Die Rückseite zeigt den hl. Andreas Avellino. Umschrift: S(anct) ANDRE(AS) AVELI(NVS)

Andreas - mit Geburtsname Lancelotto - studierte Philosophie in Venedig und Jura in Neapel und wurde mit 23 Jahren zum Priester geweiht. Ob seiner vorbildhaften Disziplin berief ihn der Bischof von Neapel als Reformer seines herunter gekommenen Priesterkonvents. Verärgerte Priester verletzten ihn eines Nachts; zur Pflege ins Theatinerhospital gebracht, entschloss er sich 1556, in diesen neuen Orden einzutreten. Zehn Jahre lang war er als Vorsteher der Novizen im Orden tätig, bis er 1566 zum Ordensgeneral ernannt wurde, als der er zahlreiche neue Niederlassungen gründete. Er starb, während er die Messe feierte, mit 87 Jahren am 10. November 1608. (Diese Szene ist hier dargestellt, Der vom Schlag getroffene Hl. Andreas wird von einem Ministranten gestützt).

Kanonisation: 1624 wurde Andreas von Papst Urban VIII. selig, 1712 von Papst Clemens XI. heilig gesprochen.
Patron von Neapel, Sizilien und Avellino in Kampanien; gegen Gewitter, Schlaganfall und plötzlichen Tod.  (Quelle: Heiligenlexikon)

Also: Ein Anhänger der gegen den plötzlichen Tod und die Pest schützen soll. Zeitstellung 18. Jahrhundert. (Älter nicht da Andreas erst im 18. Jahrhundert heiliggesprochen wurden.) Der ursprünglich mit einer Öse versehne anhänger wurde nachdem diese wohl abgebrochen ist in Zweitverwendung gelocht, möglicherweise irgendwo angenagelt.

« Letzte Änderung: 07. Mai 2009, um 22:13:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
08. Mai 2009, um 00:04:43 Uhr

danke für diese aufschlussreiche erklärung. mit andreas bin ich ja völlig falsch gelegen, da meinte ich einen anderen.
aber für mich liegt nach deiner betrachtung durchaus ein bezug zum nahen pestkreuz. jedoch hatte ich für diese zeit in dieser region (niederösterreich) die pest schon ausgestorben gesehen. ich muss mich erkundigen aus welcher zeit das pestkreuz stammt.

nochmals vielen dank!


grüße
philipp

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor