[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Bestimmung von 2 Anhängern

Gehe zu:  
Avatar  Bestimmung von 2 Anhängern  (Gelesen 970 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. Oktober 2010, um 12:13:35 Uhr

Ich bin neu hier deshalb ein hallo an alle. Zwinkernd
Ich bräuchte eure Hilfe bei der Bestimmung von diesen zwei Anhängern. ( Ich hoffe die Fotos sind gut genug)
Den kleineren habe ich vor einem halben Jahr gefunden und den anderen vor ein paar Tagen.
Den einen habe ich mit feiner Stahlwolle bearbeitet, weis aber nicht ob das eine so gute Idee war da ich Angst habe etwas am Stück zu zerstören  Knüppel
wie würdet ihr die 2 Anhänger am besten reinigen ¿
freue mich über Antworten.
mfg. kurtey


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Anhänger 001.jpg
Anhänger 002.jpg
Anhänger 004.jpg
Offline
(versteckt)
#1
03. Oktober 2010, um 12:44:00 Uhr

ich würde die so lassen wie die sind.
Ich reinige so gut wie gar nichts mehr, und lasse die Funde im Bodenfund Zustand.

 Winken

Offline
(versteckt)
#2
03. Oktober 2010, um 22:10:08 Uhr

Das sind zwei Heiligenanhänger. Ich verschiebe in den Bereich Devotionalien.  Amen

Hinzugefügt 03. Oktober 2010, um 22:34:02 Uhr:

Der linke Anhänger zeigt den Heiligen Franziskus Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
(Franz von Assisi)
mit den Stigmata an den Händen.

Der rechte Anhänger stammt aus Bergen bei Neuburg (Donau) . Auf der einen Seite das Partikelkreuz umgeben von 6 Engeln. Auf der anderen Seite der Leib des heiligen Faustinus der 1744 nach Bergen kam. Der Anhänger ist nicht so häufig anzutreffen, leider aber ziemlich mitgenommen.

Es gibt ein sehr schönes Filmchen über die Wallfahrt nach Bergen in dem auch das Partikelkreuz zu sehen ist.

#Ungültiger YouTube Link#

Um 1700 erreicht die Wallfahrt  einen ungeahnten Aufschwung. Die Kinder mit ihren Leiden waren der Wallfahrtsmotor. Eine Frau aus Egweil brachte ihre zwei kranken Kinder und bat um die Auflage des Kreuzpartikels. Ein Kind starb hernach, das andere wurde gesund. Und diese Kunde blieb nicht verborgen sondern machte die Runde. Viele Kinderkrankheiten waren damals an der Tagesordnung. So schleppten die Angehörigen nun ihre kranken Sprösslinge nach Baring und erhofften sich eine Heilung. Schon bald verzeichnete der Chronist im Mirakelbuch  über zweihundert Kinder, die mit den verschiedensten Krankheiten gebracht wurden. Die Kunde vom wundertätigen Kreuz in Bergen machte sich sehr schnell breit. 1709 erlebte Bergen einen noch nie dagewesenen Wallfahreraufschwung, aber auch verschiedene Heilungen. Ein Ziegler aus Rain wird mit einem Wagen nach Bergen gebracht, er leidet an Schlagfluss. Im Beisein vieler Wallfahrer ist er ohne menschliche Hilfe wieder aus der Kirche gegangen. Hilfesuchende kamen nun von Augsburg, Scheyern, Landshut, Bettbrunn bei Ingolstadt und Fünfstetten bei Wemding.

Prozessionen aus Ingolstadt, Eichstätt und Neuburg wallfahrteten im Jahre 1710 nach Bergen. Auch der Augsburger Fürstbischof Alexander Sigismund, ein Sohn des Neuburger Fürsten Philipp Wilhelm, pilgerte in diesem Jahr nach Bergen. Im Jahre 1726 sind bereits 834 Mirakel verzeichnet.

Um 1726 hatte die Wallfahrt nicht mehr den guten Ruf und nahm wieder ab. Dem Wirt Ferdinand Anton Waibel gab man die Schuld. Ihm wurden 1719 verschiedene Räubereien und Einbrüche zur Last gelegt und deshalb durch den Strang hingerichtet. Er soll aber auch einige Wallfahrer, die bei ihm übernachteten, ermordet und seinen Gästen Menschenfleisch zum essen vorgesetzt haben. 1730 war der Wallfahrtsbesuch so gering, dass die angefallenen Opfergelder nicht einmal mehr zum Unterhalt der Kirche ausreichten (Quelle: Wikipedia)

Beide Anhänger datieren ins frühe 18. Jahrhundert.

« Letzte Änderung: 06. Oktober 2010, um 23:23:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
06. Oktober 2010, um 13:53:15 Uhr

Hallo Gratain, herzlichen Dank für die punktgenaue Lokalisierung und Bestimmung der Anhänger.
Der eine wurde tatsächlich 2km entfernt von Bergen gefunden.  Smiley
Als ich gelesen habe, was du geschrieben hast, war ich erst mal so erstaunt, dass ich es nicht glauben konnte. Lächelnd
Ich dank dir also für deine ausführliche Antwort und noch viel Spaß beim Finden Zwinkernd
Ich gehe jetzt nochmal eine Runde "spazieren".
mfg. kurtey


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor