[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Etwas unschlüssig bei der Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Etwas unschlüssig bei der Bestimmung  (Gelesen 678 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. August 2021, um 14:17:47 Uhr

Bin bei diesem Anhänger unschlüssig aufgrund der Mariendarstellung mit Krone. 

Vlt. kann mir da jemand bei der Bestimmung behilflich sein..


Gruß und Danke


Buddler


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

resized_Amberg.jpg
resized_Amberg1.jpg
Als beste Antwort ausgewählt von buddler 08. August 2021, um 02:56:42 Uhr
Offline
(versteckt)
#1
08. August 2021, um 10:36:13 Uhr

Das Madonnenbild ist eine Variante der Maria Hilf Madonna von Lucas Cranach. Am bekanntesten ist die Kopie des Bildes die in Passau hängt, so dass in der Literatur oft von der Passauer Madonna die Rede ist. Das Original hängt aber im Innsbrucker Dom.

Das Bild von Lucas Cranach der Maria Hilf Madonna wurde vielfach kopiert. Es hängt in vielen verschiedenenKirchen (meistens mit dem Namen Maria Hilf) als Kopie. Wie gesagt auch die Passauer Madonna ist eine Kopie die sogar sehr Nahe ans Original heran kommt. Die Zuwendung des Jesuskind zu seiner Mutter Armhaltung etc sind typisch für die Maria Hilf Madonna.

Was beim Anhänger erst einmal irritiert sind die Kronen die beide, Mutter und Kind, aufhaben.

Im Barock wurden von den Kopisten Maria und dem Jesuskind oftmals Kronen aufgesetzt. Die Kopisten haben nicht verstanden, dass Cranach der ja eng mit Martin Luther befreundet war, Maria als einfache Frau darstellen wollte, nicht als Himmelskönigin sondern als Mutter so wie es der protestantische Glaube auch sieht.

Wir haben hier also das kopierte Gnadenbild aus Innsbruck/Passau vor uns aber wohl aus einem anderen Wallfahrtsort. Ich vermute Amberg das dortige Bild in der Wallfahrtskirche Maria Hilf hat genau diese Kronenform.

Die Rückseite zeigt vermutlich Nikolaus von Tolentino den großen Augustinerheiligen von der Umschrift kann man noch O TOLENTINO erahnen. Der Heilige hält einen Geld-oder Brotbeutel in Händen ( seine Attribute wegen der enormen Mildtätigkeit die ihm nachgesagt wurde) und hat oft noch einen Stern auf der Brust was hier aber wegen des Erhaltungszustandes nicht mehr zu erkennen ist. Amberg hatte bis zur Säkularisation ein Augustinerkloster.


Ich würde ja gerne ein paar Bilder dazu hochladen aber ich nutze den Adobe Flash aus Sicherheitsgründen nicht.

« Letzte Änderung: 08. August 2021, um 10:47:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
08. August 2021, um 11:12:44 Uhr

Hier noch die Bilder die uns Gratian zur Verfügung gestellt und darauf Bezug genommen hat..


Gruß Buddler


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

resized_466px-Maria-hilf_Passau (2).jpg
resized_800px-Gnadenbild_Mariahilf,_Innsbruck (2).jpg
resized_Amberg Maria Hilf (2).jpg
resized_Peus 144 Amberg beide Seiten (2).jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor