[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Hilfe bei Heiligenanhänger

Gehe zu:  
Avatar  Hilfe bei Heiligenanhänger  (Gelesen 1121 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. Dezember 2011, um 15:41:37 Uhr

Hallo Forengemeinde, ich bräuchte bitte etwas Hilfe bei diesem Heiligenanhänger.

Er wurde von der Mutter einer Bekannten im Gemüsegarten in Kärnten gefunden.

Kann jeman dazu was sagen, Herkunft, Alter?

Danke für Eure Hilfe!!!

Grüße Sonor


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

rs1.jpg
vs1.jpg
Offline
(versteckt)
#1
04. Dezember 2011, um 17:10:44 Uhr



Leider sind die Bilder nicht besonders scharf. Kannst du vielleicht bessere Bilder machen.

Auf der einen Seite könnte eine Kreuzigungsgruppe sein, kann es aber nicht richtig erkennen. Auf der anderen Seite
evtl. ein Gnadenbild. Zeitlich würde ich mal 18. Jahrhundert sagen. (evtl. Böhmen) Wie gesagt müssten die Bilder besser sein.

Gruß Buddler



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
04. Dezember 2011, um 17:38:33 Uhr

Danke für deine Antwort Buddler!


Werde versuchen die nächsten Tage neue Bilder zu machen. Hab den Anhänger leider nicht hier und die Bilder gestern per mail bekommen.

Ich war mir heute fast sicher dass ich einen fast identischen Anhänger schon mal in einem Forum gesehen habe, hab den ganzen Vormittag gesucht aber leider nichts gefunden.

Wie gesagt bessere Bilder folgen.

Grüße Sonor

Offline
(versteckt)
#3
04. Dezember 2011, um 19:42:53 Uhr

Der Anhänger zeigt eine sog. "Rosenkranzspende". Die auf einer Wolke drohnende Madonna überreicht dem Hl. Domenicus den Rosenkranz.

Die Rückseite eine Mater Dolorosa (schmerzhafte Muttergottes) mit 7 Schwertern in der Brust als Symbol für die 7 Schmerzen Mariens.

Offline
(versteckt)
#4
04. Dezember 2011, um 20:06:09 Uhr

Echt schönes Altmetall !  Applaus Applaus Applaus
Weiter so Anbeten

MfG

maulwurf 64

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
10. Dezember 2011, um 17:49:30 Uhr

Hallo Forengemeine,

endlich hab ich es geschafft bessere Bilder zu machen und hab dabei auch einen Schriftzug auf dem Anhänger entdeckt.

Vielleicht kann ja jemand anhand der Bilder etwas mehr über den Anhänger sagen.

Hab versucht den Schriftzug zu rekonstruieren……weiß aber nicht ob das so richtig ist.

Interessant wäre auch der Wallfahrtsort falls sich dieser bestimmen lässt.

Danke für eure Hilfe!!!

Grüße Sonor
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

REI_0006xx.jpg
REI_0009Xx.jpg
REI_0014x.jpg
REI_0016x.jpg
REI_0016xschr.jpg
Offline
(versteckt)
#6
13. Dezember 2011, um 14:59:58 Uhr

Schönes Teil Kollege.



Offline
(versteckt)
#7
14. Dezember 2011, um 01:18:06 Uhr

Ich glaube ich muß mich korrigieren.

Die Vorderseite zeigt keine Rosenkranzspende....die Umschrift und die Zahl der dargestellten der Personen weist den Anhänger als ein dem Servitenorden nahe stehendes Stück aus.

Dargestellt ist wie die Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
sieben Gründer des Servitenordens
ihre Ordenstracht von Maria erhalten....

Gedenktag katholisch: 17. Februar
nicht gebotener Gedenktag
Hochfest im Servitenorden
Ordensgründer
† 13./14. Jahrhundert in Italien

In Florenz kamen sieben gleichgesinnte vornehme Bürger der Stadt - Bonfilius Monaldi, Bonajunkta Manetti (Johannes), Manettus dell' Antella (Benedikt), Amideus Amidei (Bartholomäus), Hugo Lippi-Ugoccioni (Ricovero), Sosteneus di Sostegno (Gerardino) und Alexis Falconieri in der sehr aktiven marianischen Bruderschaft mitdem Namen "Diener Mariens" zusammen. 1233 vereinigten sie sich zu gemeinsamem Leben zunächst in einem armen Haus am Stadtrand von Florenz. Sie stellten ihre Kraft ganz in den Dienst der Armen und Kranken, gaben ihren Beruf auf und verzichteten auf ihre Güter, nachdem sie ihre Familien versorgt und den Rest ihres Besitzes Kirchen und Armen geschenkt hatten.

Es war die Zeit des Kampfes zwischen Kaiser Friedrich II. und dem Vatikan, zugleich die Zeit der aufblühenden Stadtstaaten und der Bürgerkriege und Parteikämpfe in Italien. 23 Jahre zuvor hatte Franziskus von Assisi die ersten Gefährten um sich versammelt, 18 Jahre zuvor Dominikus seinen Prediger- und Bettelorden gegründet.

Um 1245/47 wies ihnen der Bischof von Florenz den Monte Senario außerhalb der Stadt als neuen Wohnsitz zu. 1249 ließ der Bischof den Geist und die Lebensform der Sieben von dem Dominikaner Petrus von Veronaüberprüfen. Bald schon kamen weitere Männer hinzu; sie lebten nun nach der Regel der Augustiner und gaben sich eine Ordenstracht: der Servitenorden war geboren. Er wurde 1304 durch Papst Benedikt XI. endgültig anerkannt, was aber nur Alexis Falconieri noch erlebte. In seinem Bestätigungsschreiben formulierte er: "Ihr pflegt eine besondere Hingabe an die glorreiche und selige Jungfrau Maria; von ihr nahmt euren Namen, indem ihr euch demütig ihre Diener nanntet."

So wie die Sieben als treue Bruderschaft im Leben vereint waren, wurden sie auch nach ihrem Tod gemeinsam vom Volk verehrt. Ihre Gebeine ruhen in einem Schrein auf dem Monte Senario. Der Orden ist heute in Europa, in Südafrika, Australien und ganz Amerika verbreitet.

Kanonisation: 1725 wurden die Ordensgründer seliggesprochen; 1888 sprach Papst Leo XIII. die Sieben "als ob sie eine Person wären" heilig.(Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon)

Der Anhänger entstand nach der Seligsprechung und vor der Heiligsprechung, also wohl im 18. Jahrhundert.
Die siebenzahl der Gründer und die Darstellung der Sieben Schmerzen auf der anderen Seite ist wohl kein Zufall sondern gewollte Zahlensymbolik. Eine Zuordnung zu einem wallfahrtsort wird eher schwierig. Die Serviten wirken auch noch heute in Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
fünf Klöstern in Österreich.


« Letzte Änderung: 14. Dezember 2011, um 01:27:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
14. Dezember 2011, um 11:47:31 Uhr

Hallo Gratian,
danke dir für die Zuordnung, ich bin begeistert von der Geschichte des Anhängers und von deinen Ausführungen dazu!! Applaus Super

Danke und Gruß
Sonor



Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor