[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Hl. Georg aus dem Wald

Gehe zu:  
Avatar  Hl. Georg aus dem Wald  (Gelesen 1550 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. November 2018, um 12:26:21 Uhr

einer meiner wenigen guten Waldfunde


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Hl.Georg klein.jpg
Offline
(versteckt)
#1
25. November 2018, um 12:29:28 Uhr

Ist ein Schutzamulett und dem Georgstaler nachempfunden....

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.wallfahrtsmedaillen.at/a/search/content/georgstaler



Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#2
25. November 2018, um 14:59:31 Uhr

Unter dem Mikroskop mechanisch nachgereinigt und leicht nachpatiniert, wird es ein Prachtstück. Die Säuren bitte nicht mehr anwenden. Sie hinterlassen nur Mondlandschaften.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
25. November 2018, um 16:14:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hamsterson
Unter dem Mikroskop mechanisch nachgereinigt und leicht nachpatiniert, wird es ein Prachtstück. Die Säuren bitte nicht mehr anwenden. Sie hinterlassen nur Mondlandschaften.

Säuren hab ich keine angewandt, allerdings leider alufolie und soda im warmen wasser. zuerst dachte ich, ich hätte sie komplett zerstört, mit etwas vaseline kam aber wieder alles zum vorschein. hab mir auch ein konservierungswachs bestellt, das geht dann bestimmt noch besser. mechanisch geht da, befürchte ich nicht mehr so viel, die groben fehler scheinen mir metallfraß zu sein. wie kann ich nachpatinieren, hab da leider gar keine ahnung

Offline
(versteckt)
#4
25. November 2018, um 18:14:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von münzverrückter
mechanisch geht da, befürchte ich nicht mehr so viel, die groben fehler scheinen mir metallfraß zu sein.

Die ganze verbleibende Kruste würde ich mechanisch entfernen. Falls du keine Möglichkeit hast, dies umzusetzen, dann könnte man sie erst zur Seite legen bis man Mikroskop, Werkzeuge und die erste Reinigungserfahrungen hast oder weiter mit Natron arbeiten bis sie vollständig bis aufs nackte Metall freigelegt wurde. Dann die aufgeraute Oberfläche mit einer Messingbürste glätten und erst dann nachpatinieren. Und erst danach einwachsen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
25. November 2018, um 18:44:17 Uhr

nein, nein, das mit dem entfernen geht schon. hab aber keine ahnung wie ich nachpatiniere

Hinzugefügt 25. November 2018, um 21:26:48 Uhr:

so, mechanische Reinigung fast abgeschlossen Zwinkernd hoffentlich erklärt mir Hamsterson noch das Patinieren Zwinkernd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Hl.Georg reinigung.jpg

« Letzte Änderung: 25. November 2018, um 21:43:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
26. November 2018, um 01:23:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von münzverrückter
so, mechanische Reinigung fast abgeschlossen

Es sieht schon besser aus, aber bei Weitem noch nicht abgeschlossen. Womit arbeitest du? Ich würde noch die Reste der Kruste grob vorreinigen und abschließend noch mit Natron. Es macht überhaupt kein Sinn die verdreckte Oberfläche zu patinieren. Die ganze Kruste muss runter. 

Die allgemeine Vorgehensweise für die Fundstücke aus Kupferlegierungen, die keine intakte Patina aufweisen. Damit die Metalloberfläche weniger angegriffen wird, kombiniert man mechanische und chemische Reinigung. Theoretisch müsste man die nackte Oberfläche versiegeln, damit sie weniger angegriffen wird. Aber bei diesem Kandidaten ist es schon überflüssig.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
26. November 2018, um 08:22:57 Uhr

ok, werds versuchen Zwinkernd aber Kruste ist da nicht mehr viel drauf, was da noch zu sehen ist, ist meiner Meinung nach Patina. Ich arbeite mit Reinigungsstiften, Scalpel und Silberbürste.

Offline
(versteckt)
#8
26. November 2018, um 15:48:31 Uhr

Man müsste die tiefer liegende Bereiche mit Reinigungsstiften auflockern, dann Natronbehandlung. Was du als Patina bezeichnest ist Gemisch aus Kupferoxiden und Dreck.

Ich persönlich schabe meist das ganze Zeug mechanisch unter dem Mikroskop weg, um dann ganz zum Schluss beim Bedarf Chemie anzuwenden. Meist nur punktuell mit Wattestäbchen etc.

Für die Patina gibt es sehr viele Methoden. Am einfachsten geht es wohl mit den fertigen Patiniermitteln aus dem Handel. Ich habe aber damit gar keine Erfahrung. Ich benutze die Schwefelsalbe (33% Schwefelanteil) aus der Apotheke aus russischer Herstellung, die ich mal für 1-2 Euro pro Tube gekauft habe. Ich habe keine Ahnung ob es hierzulande sowas überhaupt gibt. Unguentum sulfuratum sipmplex ist die lateinische Bezeichnung. Funktioniert sehr schnell, dunkelt aber mit der Zeit nach. Um dies zu vermeiden müsste man die patinierte Oberfläche versiegeln.

Ich habe auch mit Schwefel-Natron Lösung (1:1) gute Erfahrungen gemacht. Das Gemisch wird erhitzt und es bildet sich so eine ähnliche Substanz wie Schwefelleber. Mit Wasser verdünnt lässt sich damit Kupferlegierungen aber auch Silberlegierungen patinieren.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor