[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Messingkreuz

Gehe zu:  
Avatar  Messingkreuz  (Gelesen 1746 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Juli 2009, um 20:31:01 Uhr

Hallo Leute

Messingkreuz mit Vorder - und Hinterseite, vorne Christus, hinten Maria.
Was würdet ihr meinen zum Alter ?


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Messingkreuz.jpg
Offline
(versteckt)
#1
22. Juli 2009, um 20:43:08 Uhr

Schönes Kreuz , würde es ins 19. Jhdt stecken , die meisten Heiligenanhänger und Kreuze sind Neuzeitlich!
Bis jetzt sah ich noch nichts älteres an Kreuze oder Heiligenanhänger.
Aber Dein Kreuz gefällt mir   Super

MFG Sherlok   Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. Juli 2009, um 22:16:00 Uhr

Danke Sherlok, ich hätte es auf den ersten Blick auch etwa 1850-90 eingeordnet.
War ein spannender Fund - der Ton war ganz rein, aber der Leitwert nur bei etwa 12.
Eigentlich wollte ich es gar nicht ausgraben  Smiley

Offline
(versteckt)
#3
22. Juli 2009, um 23:24:15 Uhr

Ich würde dem Kreuz noch 100 - 150 Jahre mehr geben. Ist ein inzwischen schon häufiger in Foren aufgetauchtes  Stück das auf der einen Seite den Gekreuzigten zeigt und auf der anderen Seite Madonna auf der Mondsichel. Meistens mit Schrift VIR GO IMM VITAM PREST. PV RA M auf den Kreuzbalken um die Madonna herum.

Das Bild ist zwar sehr schlecht aber die Buchstaben PV (unterhalb der Madonna) kann ich erkennen.

Da die Mondsichelmadonna ursprünglich auf die Vision der Apokalyptischen Frau zurückgehen soll, heißt das Sujet auch "Apokalyptische Madonna". Eine Gleichsetzung der Apokalyptischen Frau mit Maria soll bereits in der illuminierten Schrift "Hortus deliciarum" (Garten der Wonnen) erfolgt sein, die Herrad von Landsberg, der Äbtissin des Klosters Odilienberg im Elsaß, zugeordnet wird. Das verbrannte Original wurde 1175/85 durch eine Nachschrift ersetzt.

Die gesteigerte Marienverehrung der Gotik setzte die Apokalyptische Frau endgültig mit Maria gleich. Im 14. Jh. wurde die Muttergottes meist auf einem mit Gesicht versehenen Vollmond stehend wiedergegeben. (Diese Gestaltung war zur Zeit der Türkenkriege wieder gebräuchlich, wobei der Mond dann mit den Gesichtszügen eines Osmanen dargestellt wurde.) Die nach oben oder unten geschwungene Mondsichel setzte sich erst im 15. Jh. durch; auch sie weist bisweilen ein Gesicht auf. Das Motiv der Mondsichelmadonna erfreute sich im 15. Jh. so großer Beliebtheit, dass auch bei älteren Marienfiguren manchmal eine Mondsichel hinzugefügt wurde.

Im 17. Jh. änderte sich die Darstellungsweise. Zur Mondsichel kam der von einer Schlange - dem Symbol der Erbsünde und des Bösen - umwundene Erdball hinzu. Da Maria einen Fuß auf den Kopf der Schlange setzt, wird das Motiv mit dem Sieg über die Erbsünde und als Hinweis auf die unbefleckte Empfängnis in Verbindung gebracht. Diese Mariendarstellung wird daher auch Immaculata, "die Unbefleckte", genannt. Der zweite Fuß Marias steht meist auf der Mondsichel, die nach Hinzufügen der Erde deutlich kleiner ausgebildet ist als früher.

Quelle: F. HÜBNER, Maria auf der Mondsichel, 1938; E. SIEGFRIED, Maria auf der Mondsichel, Diss. Göttingen 1958.

VIR GO IMM VITAM PREST. PV RA M

ich denke hier finden sich Stücke aus dem Marienhymnus Ave Maris Stella. Insbesonder Stophe 5 und 6. Der Marienhymnus stammt aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Als Verfasser wird nach neueren Untersuchungen Abt Ambrosius Autpertus (gest.784) angenommen, der in einem Kloster in den Abruzzen lebte.

1. Ave, maris stella,
Dei Mater alma
Atque semper Virgo
Felix caeli porta.

2. Sumens illud Ave
Gabrielis ore,
Funda nos in pace,
Mutans Evae nomen.

3. Solve vincla reis,
Profer lumen caecis,
Mala nostra pelle,
Bona cuncta posce,

4. Monstra te esse Matrem,
Sumat per te preces,
Qui pro nobis natus
Tulit esse tuus.

5. Virgo singularis,
Inter omnes mitis,
Nos culpis solutos,
Mites fac et castos.

6. Vitam praesta puram
Iter para tutum,
Ut videntes Iesum,
Semper collaetemur.

7. Sit laus Deo Patri,
Summo Christo decus,
Spiritui Sancto
Honor, tribus unus.

Amen

Die Strophen 5 und 6 übersetzt:

Jungfrau ohnegleichen,
Gütige vor allen,
uns, die wir erlöst sind,
mach auch rein und gütig.

Gib ein lautres Leben,
sicher uns geleite,
daß wir einst in Freuden
Jesus mit dir schauen.

« Letzte Änderung: 22. Juli 2009, um 23:26:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
22. Juli 2009, um 23:38:56 Uhr

Danke Gratian  Super Super Super



Offline
(versteckt)
#5
23. Juli 2009, um 06:23:55 Uhr

Hallo Sherlok


nur für dich, damit du mal etwas sehr sehr altes an einem Kreuz siehst:

Anhand der Öse würde ich dem Kreuz genauso wie Gratian so an die 150 Jährchen mehr geben. Super


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K1.JPG

« Letzte Änderung: 23. Juli 2009, um 06:25:47 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...