[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Sie haben es nicht verdient

Gehe zu:  
Avatar  Sie haben es nicht verdient  (Gelesen 2444 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. November 2016, um 20:54:12 Uhr



Habe mir ...und mache mir immer wieder die Mühe auch noch so schlecht aussehende Heiligenanhänger zu säubern. Mit dem Hinweis von Hacke habe ich
nach einer Säuberung die Anhänger mit einem Gemäldefirnis überzogen.

Ich denke so schauen sie wieder ganz ansehlich aus, oder was meint ihr.

Leider sind die Anhänger je nach Boden in einem sehr schlechten Zustand. Aber sie haben es nicht verdient in einer Kiste zu verschwinden..


Gruß Buddler





Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

resized_Devo 002-1.jpg
resized_Devo 004-1.jpg
Offline
(versteckt)
#1
07. November 2016, um 20:58:35 Uhr

Die unverblümte Wahrheit..?? Verlegen

..Mir gefällt's nicht so..  Schweigend

Dennoch, alles besser als die Kruschelkiste! Zwinkernd

Gruß

« Letzte Änderung: 07. November 2016, um 21:01:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
07. November 2016, um 21:11:52 Uhr

Die unverbluehmte Wahrheit?

Mir gefällt es! Super


Michel  Winken

Offline
(versteckt)
#3
07. November 2016, um 21:14:25 Uhr

Schöne Sammlung, die wären wirklich zu schade um einfach vor sich hinzugammeln.

Ist das matter oder glänzender Firnis?
Hast du auch ein Bild von vorher, damit man die Verbesserung der Konturen besser sehen kann?



Offline
(versteckt)
#4
07. November 2016, um 21:27:07 Uhr

schöne Sammlung ist das  Super
Der extreme Glanz ist schon gewöhnungsbedürftig
ich mach die zu Gänze sauber

Gruß schwingi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CAM03247.jpg
Offline
(versteckt)
#5
07. November 2016, um 21:27:16 Uhr

Moin Winken

Ich find das schon i.O. Super ! Wären sie nicht gut gereinigt und behandelt würde man doch garnichts mehr erkennen.

Es gibt da auch noch eine andere Möglichkeit, wie ich mal gelesen habe. Geht mit Bronze, Messing und Kupfer... Einfach in normales ( kein Bienen-) kochendes Wachs legen und etwas warten ( unter Beobachtung bis das Wachs grünlich - blau wird) rausholen und abtropfen lassen.  Das Resultat ist etwas matter vom Glanz her ..
Habs aber selbst noch nicht versucht Grinsend

Hast ja schon eine schöne Sammlung beieinand Lächelnd

Gut Fund

DD

Offline
(versteckt)
#6
07. November 2016, um 21:28:57 Uhr

wollt eigentlich diesen Bild   Cool


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CAM03245.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
07. November 2016, um 21:43:43 Uhr



Die Stücke glänzen nicht ganz so, wie auf den Bildern. Kommt vom Blitz.

Ich mache das nur bei Stücken, bei denen meist gar nichts mehr oder nur schwach Konturen erkennbar sind. Durch den Firnis kommen die Konturen wieder besser raus und
die kleine Unebenheiten oder Löcher werden damit aufgefüllt.

Die guten Anhänger werden nur abgebürstet.


Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#8
07. November 2016, um 21:50:05 Uhr

Schöne Sammlung. Super Ich würde aber auch auf matt umsteigen. Versuch mal das Einkochen mit Wachs.


Gruß

S.

Offline
(versteckt)
#9
08. November 2016, um 00:12:00 Uhr

Beim Wachsen sollte aber darauf geachtet werden, das ein Wachs mit relativ niedrigen Schmelzpunkt genommen wird! Ich nutze Wachs mit 54Grad Schmelzpunkt und erhitze ihn auf 58-60Grad maximal! Bei höheren Temperaturen werden die Stücke schnell sehr dunkel! Bei 58-60 Grad behalten sie ihre ursprüngliche Farbgebung! Ein sehr schöner Effekt bei Stücken mit Recht weicher Patina!
LG,
Dreamkiter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

image.jpg
Offline
(versteckt)
#10
08. November 2016, um 12:06:55 Uhr

Ich gehe davon aus, dass die Patina dunkler wird, da die Materialstruktur weiter geöffnet u. das heiße Wachs intensiver einsickern kann. Ist für die Stabilisierung poröser u. brüchiger Patinas nicht unbedingt schlecht.


Gruß

S.

Offline
(versteckt)
#11
08. November 2016, um 12:18:38 Uhr

Minimal dunkler werden die Stücke, aber sie behalten bei diesen Temperaturen ein sehr schönes, gleichmäßiges grün! Bei höheren Temperaturen werden die Stücke schwarz!
LG,
Dreamkiter


Offline
(versteckt)
#12
08. November 2016, um 15:08:19 Uhr


Die Farbe scheint mit der Temparatur des Wachses zu tun zu haben.

Nachdem ein Heiligenanhängerspezialist hier aus dem Forum mir den Tipp mit Paraffinwachs gegeben hat, habe ich mich an meinen Schrottstücken versucht.

Der erste wurde voll schwarz, da war das Wachs aber auch sehr heiss  Narr

Wenn ich den Brenner kurz nach dem Schmelzen abstelle, bleibt es flüssig, blatern steigen auf aber die Dinger werden nur minimal dunkler.

Das gleiche habe ich bei Eisen festgestellt.

Gruss

Offline
(versteckt)
#13
08. November 2016, um 15:17:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Dreamkiter
Beim Wachsen sollte aber darauf geachtet werden, das ein Wachs mit relativ niedrigen Schmelzpunkt genommen wird! Ich nutze Wachs mit 54Grad Schmelzpunkt und erhitze ihn auf 58-60Grad maximal! Bei höheren Temperaturen werden die Stücke schnell sehr dunkel! Bei 58-60 Grad behalten sie ihre ursprüngliche Farbgebung! Ein sehr schöner Effekt bei Stücken mit Recht weicher Patina!
LG,
Dreamkiter

Wie hast Du es geschafft dass der Topf nicht runtergerutscht ist?

Offline
(versteckt)
#14
08. November 2016, um 15:41:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Reen
 Der erste wurde voll schwarz, da war das Wachs aber auch sehr heiss Narr


Wenn es bereits raucht, wäre es natürlich zu heiß. Aber was heißt wäre? Kommt immer auf das Material an. Wie lange waren deine Probestücke im Wachs?

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...