[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Dies & Das (Moderator: Raymond) > Thema:

 Reinigung von Münzen, wie richtig ?

Gehe zu:  
Avatar  Reinigung von Münzen, wie richtig ?  (Gelesen 2355 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Januar 2012, um 14:54:47 Uhr

Hallo zusammen, mich würde mal eine Sache brennend interessieren: Wie macht ihr alte Münzen und Funde sauber? Je nach Material ist es doch sehr kompliziert die Funde zu säubern.Gerade bei Münzen stellt sich mir ein Problem. Ich habe mal versucht Kupfermünzen, Hülsen etc. mit "zillit beng" zu reinigen. Hat auch erstmal gefunzt, aber im nachhinein werden die Münzen fast unbrauchbar. Gerade bei solchen wo man die Prägung sowieso noch kaum sehen kann, habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die Oberfläche wird regelrecht zerfressen von dem hier oben genannten Produkt, und man kann die Münze gleich wegwerfen. Hat irgendwer eine kostengünstige, sinnvolle Alternative?

unten mal eine Beispielmünze

Vielen Dank im Vorraus
Christian



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

münze1.jpg
münze2.jpg
münze3.jpg

« Letzte Änderung: 01. Januar 2012, um 15:05:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
01. Januar 2012, um 15:04:06 Uhr

Also vor ab erst einmal: An Funde nie mit irgendwelchen Industriereinigern rangehen!
Ich säubere z.B. meine Silbermünzen mit normalem Kaisernatron, die werden meistens wieder richtig sauber.
Bei Kaiserreichspfennigen geh ich eig. nur mit Wasser ran, ein wenig abspülen und fertig da die ja meistens eh gut erhalten sind.
Bei wirklich schlecht erhaltenen Kupfermünzen benutzte ich einen Glasfaserstift, allerdings wird so die Patina zerstört.
Hoffe ich konnte dir helfen und ein gutes neues Jahr,
Baam

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
01. Januar 2012, um 15:07:25 Uhr

Hallo
Das klingt doch schonmal gut Zwinkernd  Aber was zum Geier ist Kaisernatron?  Glasfaserstifte kenne ich, die funzen auch gut.

Gruß
Christian

Offline
(versteckt)
#3
01. Januar 2012, um 20:22:43 Uhr

Auch bekannt also Küchennatron, wird zum Kochen, Putzen und eben auch zum Münzen reinigen verwendet  Zwinkernd
Gibt´s in jedem Laden wie Edeka, Lidl , Aldi, Norma, Penny....etc, dürften ja bekannt sein Grinsend
Zur Anwendung: Eine Schüssel mit heißem Wasser ( aus Wasserhahnen ) füllen und auf den Grund ein Stück Alufolie legen.
                             Dann je nach Wassermenge mit 2-3 Teelöffel Natron anreichern, rumrühren, 3 min warten und fertig.
                             Sollten noch irgendwelche Ablagerungen auf der ! SILBERMÜNZE ! sein, nochmal kurz mit Natron und dem Daumen abreiben.

Aber wie gesagt, nur bei Silbermünzen  Zwinkernd
LG
Baam

Offline
(versteckt)
#4
01. Januar 2012, um 20:51:56 Uhr

Hallo ich habe es mit Oxalsäure gemacht , super ergebniss
LG Antony

Hinzugefügt 01. Januar 2012, um 20:54:08 Uhr:

achja natürlich alls aktiv (warm)

« Letzte Änderung: 01. Januar 2012, um 20:54:08 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
01. Januar 2012, um 21:03:55 Uhr

Ja Super,    mit Küchennatron kann ich was anfangen. Werde denn mal bei Penny und Co. stöbern gehn und mir des Zeuch mal besorgen. Melde mich mal nach meinem nächsten Fund und Ergebnis.
Erstmal Vielen Dank für die Tipps und Co !!

LG Chris

Offline
(versteckt)
#6
02. Januar 2012, um 09:41:07 Uhr

ich verwende bei kupfermünzen eigentlich immer die hode des meister proppers.... Zwinkernd Zwinkernd Zwinkernd (=zitronensaftkonzentrat in den kleinen gelben flascherln)
je nach grad der verschmutzung, zwischen 5-15 min. einwirken lassen, und mit viel lauwarmen wasser abspülen.
lg
wolf

Offline
(versteckt)
#7
02. Januar 2012, um 11:46:57 Uhr

@Antonnydee:
Oxalsäure geht ja nur bei Alumünzen, oder?!
LG
Baam

Offline
(versteckt)
#8
02. Januar 2012, um 12:01:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Baam1
@Antonnydee:
Oxalsäure geht ja nur bei Alumünzen, oder?!
LG
Baam

ich habe es auch bei kupfer gemacht es darf nur nicht zulange im Wasser liegen und aktiv muss es sein

lg

Offline
(versteckt)
#9
20. Februar 2012, um 20:38:59 Uhr

hallo, habe eine 1835 münze 2 pfennige gefunden... sieht dunkel aus ... sonst guter zustand..

wie bekomme ich die wieder in kupferfarbe???

was ist eigentlich mit coca cola, geht das nicht auch zum reinigen?



Offline
(versteckt)
#10
20. Februar 2012, um 21:16:40 Uhr

was mich mal interessieren würde ....
wie reinigt man zink münzen ?:/

Geschrieben von Zitat von wolf_1311
ich verwende bei kupfermünzen eigentlich immer die hode des meister proppers....    (=zitronensaftkonzentrat in den kleinen gelben flascherln)

was ist die hode des meister proppers ^^ ?

also ich verstehe das so das du die nur in das zitronensaftkonzentrat legst?

lieg ich da richtig?


Offline
(versteckt)
#11
22. Februar 2012, um 20:44:15 Uhr

Zinkmünzen kann man nicht richtig reinigen  Traurig
Zumindenst kenne ich keine Methode.
Meistens sind die Zinker, vor allem aus dem 3.Reichs, sowieso vollkommen am Ar***  Grinsend
LG
Baam

Offline
(versteckt)
#12
22. Februar 2012, um 23:25:30 Uhr

Du redest mir aus der seele Smiley

Habe gerade drei davon in olivenöl geschmissen mal sehen was passiert:)

Offline
(versteckt)
#13
24. Februar 2012, um 14:00:10 Uhr

Über Olivenöl wird ja im Allgemeinen viel gestritten:  einige sagen, es hilf, wieder andere halten es für sinnlos  Zwinkernd

Ich wünsch dir jedenfalls das es klappt,
Lg
Baam

Offline
(versteckt)
#14
24. Februar 2012, um 14:03:49 Uhr

Naja bei kupfer soll es wohl recht gut funzen nur die zinker liegen jetzt seit 10 tagen drinne und es ist nichts geschehen Traurig

was solls ^^

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor