[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Dies & Das (Moderator: Raymond) > Thema:

 Wie viel verdint man als Archäologe ?

Gehe zu:  
Avatar  Wie viel verdint man als Archäologe ?  (Gelesen 1122 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. November 2011, um 10:22:43 Uhr

Hey hab mal eine Frage ?   Zwinkernd

Wie viel verdint man als Archäologe  würde mich mal interessiere  Smiley



Offline
(versteckt)
#1
01. November 2011, um 10:34:59 Uhr

Hier mal zwei Links:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/Archaeologe-Archaeologin.html

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ulmato.de/archaeologie.asp


Wenn so ein Archäologe denn überhaupt einen Job findet.

Gruß
Oetti1


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
01. November 2011, um 10:53:58 Uhr

OOh das ist ja viel  Schockiert ?!?

Aber das kanse auswendig lernen sprachen geschichten usw  Schockiert   Unentschlossen

Und Gymmi und Studium das dauert ja Jahre  Unentschlossen   Traurig

Oh man oh man aber wen man was will dann schaft man es auch   Ärgerlich  und wen man das hobby mässig macht dann verdint man nichs ne Huch


Offline
(versteckt)
#3
01. November 2011, um 10:56:25 Uhr

Geht man davon aus, daß man als Archaeologe Im Beamtenstatus ist, dann ist man automatisch im öffentlichen Dienst und die Besoldung richtet sich nach der TvöD ( Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes). Hat der Archaeloge Hochschulabschluß und davon ist auszugehen, dann fängt er in der Besoldungsgruppe E13 Entgeltstufe 1 an. Der Verdienst dürfte dann bei ca. 3500 Brutto liegen.
Nun steigte er aber im Lauf der Jahre in der Entgeltstufe bis in die Endstufe 6, auch bei E13 wird nicht Schluß sein, er kann da bis E15 aufsteigen. Ich denke er wird dann so ca. 4500 Brutto verdienen.
Das ist reine Schätzung. Um es ganz genau auszurechnen, müßte ich in der TvöD nachsehen und die liegt in meinem Büro am Arbeitsplatz.

Gruß
Tom

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
01. November 2011, um 11:08:58 Uhr

Ah okay ....  Schockiert .....versteh ich nicht  Grinsend  also ich mache realabschluss dann muss ich ja erst Gymmi machen und dann Studium Huch

Und man muss ja so die gschichten können und sprachen und das dauert alles 3-4 Jahre  Traurig   Weinen   Unentschlossen   

Offline
(versteckt)
#5
01. November 2011, um 12:30:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von von Walde
Geht man davon aus, daß man als Archaeologe Im Beamtenstatus ist, dann ist man automatisch im öffentlichen Dienst und die Besoldung richtet sich nach der TvöD ( Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes). Hat der Archaeloge Hochschulabschluß und davon ist auszugehen, dann fängt er in der Besoldungsgruppe E13 Entgeltstufe 1 an. Der Verdienst dürfte dann bei ca. 3500 Brutto liegen.
Nun steigte er aber im Lauf der Jahre in der Entgeltstufe bis in die Endstufe 6, auch bei E13 wird nicht Schluß sein, er kann da bis E15 aufsteigen. Ich denke er wird dann so ca. 4500 Brutto verdienen.
Das ist reine Schätzung. Um es ganz genau auszurechnen, müßte ich in der TvöD nachsehen und die liegt in meinem Büro am Arbeitsplatz.

Gruß
Tom

Moin

was wirfst Du denn hier alles durcheinander?

Beamtete Archäologen werden nicht nach Tarifvertrag bezahlt und erhalten somit auch kein E 6 bis E 13. Der TVöD gilt zudem nur beim Bund und den Kommunen, nicht aber bei den Ländern, bei den die meisten Archäologen tätig sind. Die Länder haben noch den BAT und die Stellen sind wohl beim BAT eher von BAT Vb bis BAT II. Zudem heißt es bei E und TVöD nicht Besoldung sondern Gehalt.

Die beamteten Archäologen beziehen eine Besoldung zwischen A 9 und A 16.

Viele Grüße

Walter


Offline
(versteckt)
#6
01. November 2011, um 12:57:23 Uhr

Angehörige des öffentlichen Dienstes ist doch die Bezeichnung für die Beschäftigung bei Bund, Länder, Lankreisen und Gemeinden sowie bei einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst können je nach ihrem Anstellungsverhältnis Beamte, Angestellte oder Arbeiter sein.
Oder sehe ich da was falsch Schockiert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
01. November 2011, um 13:30:34 Uhr

Keine ahnung draum frag ich ja  Grinsend   Lächelnd aber ich versteh nicht was du mir da erzählzt mit diesen E 6 bis E 13. Der TVöD     BAT eher von BAT Vb bis BAT II das war ja auch grnicht meine frage hab ja nur gesagt  bzw. geschriben

   

Ah okay versteh ich nicht also ich mache realabschluss dann muss ich ja erst Gymmi machen und dann Studium

Und man muss ja so die gschichten können und sprachen und das dauert alles 3-4 Jahre   das hab ich geschriben


Offline
(versteckt)
#8
01. November 2011, um 14:44:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von von Walde
Angehörige des öffentlichen Dienstes ist doch die Bezeichnung für die Beschäftigung bei Bund, Länder, Lankreisen und Gemeinden sowie bei einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst können je nach ihrem Anstellungsverhältnis Beamte, Angestellte oder Arbeiter sein.
Oder sehe ich da was falsch Schockiert

Nö, das siehst Du so richtig.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#9
01. November 2011, um 19:20:01 Uhr

Also bei uns hier : Beamtete Archäologen (also Museumsbeschäftigte  und Uniprofs) verdienen Saugut , alle anderen plagen sich mit Projekten um zu überleben. Es gibt wenig Posten für dien vielen Archäologen, dann kommen noch die Kunstgeschichtler und ähnliche als Konkurrenten (vor allem in Museen). Die guten Jobs bekomt man a mit viel Glück (wie Lottogewinn) oder B mit kräftig Vitamin B

Offline
(versteckt)
#10
01. November 2011, um 19:45:43 Uhr

Archäologe werden ist ein bisschen wie brotlose Kunst. Viel Arbeit bis dahin und dann keinen Job bekommen. Ich würde jedem heute den Weg des Ingenieurs empfehlen. Da gibt es zwar nicht die allerbeste Bezahlung, jedoch sind Arbeitsplätze und Aufstiegchancen genug da.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...