[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Dokumentation von Funden > Thema:

 Fundbericht Frage

Gehe zu:  
Avatar  Fundbericht Frage  (Gelesen 3011 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Mai 2013, um 11:22:22 Uhr

Servus,

ich mach mir bei word den Fundbericht ist die Größenangabe des fundes eigentlich wichtig???

ich hab es normal so aufgebaut:
Objekt
Material
Herkumft
Alter
Beschreibung
Fundort
Gewicht
Breite)
Länge)
Höhe )
Bicke)
Braucht es die Angaben mit der Klammer???

GF Benji

Offline
(versteckt)
#1
25. Mai 2013, um 11:40:32 Uhr

In der Relation zum Gewicht ja, aber warum machst du dir die Mühe? 
Es gibt schon genügend fertige, man muss nicht das Rad neu Erfinden   Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#2
25. Mai 2013, um 12:11:08 Uhr

Du bist nicht dazu da, um den Fund auszuwerten, sondern ihn mit Koordinaten abzugeben......lach....Falls Du viele Funde von einem Platz gesammelt hast, freut sich das Amt auch über fertige Excel-Tabellen, dann brauchen nicht arbeiten....hihi....also mach Dir keine Rübe. Ich schreib bloß immer drauf, was drin ist, damit es nicht zur Verwechslung kommt. Maximal L.erh.: 2,6 cm ( Länge erhalten z.B. 2,6 cm). Aber wie gesagt.....wichtig sind denen die Koordinaten am Fund.  LG

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
25. Mai 2013, um 12:11:14 Uhr

ich hab kein fertigen gefunden
 Verlegen
 Verlegen

Hinzugefügt 25. Mai 2013, um 12:13:49 Uhr:

Müssen die Koardinaten genau auf Längen-Breitengrad sein, hab viele funde und weiß wo ich sie gefunden habe aber nicht auf Längen-Breitengrad

« Letzte Änderung: 25. Mai 2013, um 12:13:49 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
25. Mai 2013, um 12:21:54 Uhr

Benji, die Archäologen arbeiten mit mit dem Koordinaten-System Gauss(ß)  Krüger Potsdam . Da das Ländersache ist, empfehle ich Dir mal mit Deinem Amt zu reden, welches der 20 Koordinaten-Systeme für Dein Bundesland gilt. Das Google-Earth-System ist z.B. ein anderes. Man kann aber alle Systeme umrechnen, optisch ist jedoch keine Ähnlichkeit vorhanden. Die Zahlen sehen völlig anders aus. Ich habe ein Garmin e Trex Ventura ( oder so ähnlich ) und arbeite mit Krüger Gauss Potsdam. Mein Programm kann mir meine Funde und Routen aber auch auf Google Earth anzeigen. Ich bin sehrt zu Frieden damit. Anfangs habe ich aber auch nicht durchgesehen...und die vom Amt konnten ( oder wollten ) mit meinen Google-Earth-Daten nix anfangen....also frag erst mal nach. LG Mario

« Letzte Änderung: 25. Mai 2013, um 12:22:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
25. Mai 2013, um 12:27:19 Uhr

kann man auch bei der Gemeinde nachfragen hat die was damit zu tun???

wüsstest du wo ich sei ein kostenloses Programm für fundberichte herbekomme??? (jeder fund einzeln mit Bild dokumentieren)

GF Benji

Offline
(versteckt)
#6
25. Mai 2013, um 12:30:15 Uhr

wenn du keine im internet findest schreib mal dem walter franke ein pn und bitte ihn darum dir ein fundmeldeblatt zu geben der kann dir bestimmt weiterhelfen =)

liebe grüße
munki

Offline
(versteckt)
#7
25. Mai 2013, um 12:33:37 Uhr

Fundzettel gibt's bei Deinem zuständigen Amt. LG

Offline
(versteckt)
#8
25. Mai 2013, um 12:38:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Peperoni
Fundzettel gibt's bei Deinem zuständigen Amt. LG

du meinst "wenn" er eine NFG besitzt?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
25. Mai 2013, um 12:52:02 Uhr

ist hier im it net so heigel, hab nachgefragt bei der gemeinde und die wussten net mal wofon ich rede
 
 Schockiert

Offline
(versteckt)
#10
25. Mai 2013, um 12:56:52 Uhr

Wie es in Italien ist, werden hier wohl nicht viele wissen. Cool

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
25. Mai 2013, um 12:59:11 Uhr

wo sollte ich sonst noch nachfragen???, Archäologe ausfindig machen und fragen???

Offline
(versteckt)
#12
25. Mai 2013, um 13:02:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benji
wo sollte ich sonst noch nachfragen???, Archäologe ausfindig machen und fragen???
Bei uns wäre die Obere Denkmalschutzbehörde (meist in der Landeshauptstadt) zuständig. Wie das in Italien ist, weiß ich nicht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
25. Mai 2013, um 13:06:26 Uhr

werd mich über der gesetzeslage besser imformieren

danke an alle für Die Tipps und die Antworten

Gf Benji

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...