[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Dokumentation von Funden > Thema:

 Funde online beim Amt melden????

Gehe zu:  
Avatar  Funde online beim Amt melden????  (Gelesen 2317 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. August 2013, um 11:53:49 Uhr

Unter meinen Kollegen diskutieren wir gerade die Möglichkeit Funde online beim Amt zu melden.

Heutiger Stand: Wir müssen jeden Fund einzeln mit den relevanten Daten und Fotos auf einem Blatt einzeln melden. Dazu das ganze noch in EXEL mit Fotos auf CD abgeben.

Unsere Idee: Das Amt macht eine Internetseite. Dort meldet man sich mit Passwort an. Es erscheint eine Eingabemaske und man kann die Daten und Fotos eingeben. Per Klick sendet man die Daten ab und für die eigene Dokumentatiion könnte das ausgedruckt werden.

Das Amt hätte laufend die Fundmeldungen und muss nicht die Daten der verschiedenen Sondler von der gebrachten CD übertragen.

Es geht uns darum das Fundmeldesystem zu vereinfachen, da bei uns praktisch jeder rostige Nagel gemeldet werden muss und so bei einem Sondler schnell mal 1000 Funde zusammen kommen.

Fragen an euch:

Gibt es schon irgendwo bei euch eine solche Möglichkeit Funde zu melden?

Was denkt Ihr über diese Idee? Sinnvoll oder nicht?

Ist sowas einzurichten mit grossen Kosten verbunden?


Gruss aus der Schweiz

Walter vom Suworow Museum

.

Offline
(versteckt)
#1
09. August 2013, um 12:09:04 Uhr

Ich meine, bei uns wurde das mal angedacht.
Das Problem hier war wohl die Tatsache, dass das Computersystem unseres Amtes im Verbund mit dem System der Landesregierung arbeitet. Aus Sicherheitsgründen sollte uns kein Zugang zum Landessystem gegeben werden.
Jedenfalls so nach meiner Erinnerung und Computerwissen.

Aber technisch müsste das doch gehen. Ihr nutzt ein System und das System eures Amtes holt sich dort die Daten (natürlich mit den entsprechenden Sicherheits-Checks).
Aber wie gesagt: Ich bin kein Computerexperte!

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#2
09. August 2013, um 12:09:56 Uhr

Habe ich in Bayern schon ein paar mal gemacht.

Bilder, Fundmeldung und Kartenauszug per mail geschickt.



Sondenmichel

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
09. August 2013, um 12:15:07 Uhr

@ Oetti1   
Das müsste wohl aus Sicherheitsgründen eine eigene Internetseite sein, ohne über das Landessystem zu gehen.


@ Sondenmichel 
In einzelnen Fälle ist sicher per Mail denkbar, nur muss das Amt dann die Maildaten wieder zusammenführen, das gibt wieder zu viel Arbeit.

Offline
(versteckt)
#4
09. August 2013, um 12:57:17 Uhr

Die Idee finde ich gut. Technisch gesehen eigentlich gar keine Hürde. Das lässt sich mit PHP innerhalb von ein paar Tagen programmieren. Ich habe etwas ähnliches für mein privates Fundtagebuch geplant. Auch dort soll das LDA die Funde anhand der Fotos einschätzen und über den Verbleib entscheiden. Allerdings wissen die noch gar nichts von ihrem Glück. Aber das kann ich vielleicht in den nächsten Tagen klären.
Grüße aus Mecklenburg
Jürgen

Offline
(versteckt)
#5
09. August 2013, um 13:47:08 Uhr

Ich melde funde schon immer per e-mail ans Landesdenkmalamt. 
Karte vom fundort, bilder vom fund und fundmeldung, leider sind die in Bamberg überfordert wenn man auf antwort wartet was ich nicht so toll finde.


Gruß Sherlok

Offline
(versteckt)
#6
09. August 2013, um 14:13:31 Uhr

@Sherlock:
Klar, per mail ist einfach....solange es nicht so viele Daten sind wie bei Suworow-Museum.
Aber hier geht es eher um eine Datenbank, die der Sondler füttert und aus der das Amt die Daten zieht.

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#7
09. August 2013, um 22:45:50 Uhr

Hi

Technisch machbar,  aber real nicht.
Ich arbeite selbst in einer Behörde und dort ist ein geschlossenes System da gibt's für Aussenstehnde kein Zugang. 
Per Mail mach ich immer nur Voranfragen. 
Meine Meldungen gebe ich mit den Funden immer persönlich ab, da kann man vieles gleich Vorort klären.
Natürlich alles mit erforderlichen Daten, Bildern und auch nochmals auf CD.

Muss aber dazu sagen, dass ich in 20 min da bin, zumindest bei der Behörde mit der ich überwiegend zusammen arbeite.
Die andere ist schon beträchtlich weiter weg, da geht's meist per Mail und Post. 

Gruß CR

Offline
(versteckt)
#8
09. August 2013, um 22:56:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Carolus
Technisch machbar,  aber real nicht.
Wenn die Behörde die Vorteile erkennt, rennt man sogar offene Tore ein, denke ich. Warum so pessimistisch?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
09. August 2013, um 23:26:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Carolus
Hi

 und dort ist ein geschlossenes System da gibt's für Aussenstehnde kein Zugang.
 

Gruß CR

Ich will ja keinen Zugang in das System zum Amt, sondern nur die Daten senden. Damit die das ganze nicht von der CD wieder irgendwohin kopieren müssen. Wenn du 1000 Fundmeldungen pro Jahr machst, gibt das eine riesige Bürokratie, da wir jede Musketenkugel im Loch fotografieren müssen. Dazu Foto mit Kartenauschnitt des Suchgebietes, dann Foto des Kartenauschnitts mit Koordinaten / Fundort. Dann noch Foto vom Fund selbst. So kannst du nach dem Sondeln, gleich online das alles eingeben.

Ich sehe eher das Problem, dass die Prinzipiell nichts am bisherigen Verfahren ändern wollen, so dass die Fundmeldung für den Sondler zu mühsam wird, so dass er aufs sondeln verzichtet.

.

Offline
(versteckt)
#10
09. August 2013, um 23:42:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von Suworow_Museum
Ich will ja keinen Zugang in das System zum Amt, sondern nur die Daten senden. Damit die das ganze nicht von der CD wieder irgendwohin kopieren müssen. Wenn du 1000 Fundmeldungen pro Jahr machst, gibt das eine riesige Bürokratie, da wir jede Musketenkugel im Loch fotografieren müssen. Dazu Foto mit Kartenauschnitt des Suchgebietes, dann Foto des Kartenauschnitts mit Koordinaten / Fundort. Dann noch Foto vom Fund selbst. So kannst du nach dem Sondeln, gleich online das alles eingeben.

Ich sehe eher das Problem, dass die Prinzipiell nichts am bisherigen Verfahren ändern wollen, so dass die Fundmeldung für den Sondler zu mühsam wird, so dass er aufs sondeln verzichtet.

.
Bei deiner Fundquote müsstest du doch eigentlich die besten Drähte zu den Entscheidungsträgern des Amtes haben.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
09. August 2013, um 23:51:35 Uhr

Mit den besten Drähten ist NIX. Für das Amt bin ich ein Raubgräber!

Hier mein neuster Blog:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://suworowmuseum.blogspot.ch/2013/08/mit-dem-metalldetektor-auf-suworows.html


Offline
(versteckt)
#12
10. August 2013, um 11:12:38 Uhr

Hi

Die Gefahr von Viren etc ist da viel zu groß. 
Ein paralleles System und dann überspielen ist für die Behörden zu teuer
und arbeitsaufwandig.  Auch wenn es letztendlich Zeit und Geld spart.
In der Verwaltung zählt immer nur das jetzt und heute.
Wenn es anders wäre wäre natürlich super, aber leider geht das noch nicht.

Gruß CR

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#13
10. August 2013, um 14:06:07 Uhr

Habe ein Fundformular als Word Datei,
welches ich vom Amt bekommen habe
und mit Bildern als Anhang zum E-Mail ans Amt schicken kann.
Nix CD oder gar noch per Postweg.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor