[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Akkutuning

Gehe zu:  
Avatar  Akkutuning  (Gelesen 4119 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. August 2009, um 22:02:48 Uhr

Hallo gemeinde,

Batterien des detektors sind auf dauer "teuer".
Dann wird meistens auf akku umgestellt und entsprechendes equipment gekauft.

Jeder kennt dann das problem:
Akkus haben zwar mehr kapazität als batterien, aber die detektoren melden viel eher leeren "batteriestatus" und schalten ab oder das gerät funktioniert nicht mehr zuverlässig, weil die spannung im keller ist.
Da voll geladene Akkus nur knapp über dem spannungsniveau einer fast leeren batterie liegen.

z.b. Detektor mit 4x AA Batterie hätte eine versorgungsspannung von 6V - mit Akkus aber nur 4,8V
z.b. Detektor mit 2x 9V-Block hat eine versorgungsspannung von 18V - mit akkus aber nur 16,4V

Man sieht schon wie tief die Spannung dann ist. (nicht irritieren lassen, die spannung ist nach dem laden von akkus immer höher als 1,2V bzw. 8,4V pro akku)

Wer interesse hat, gewicht zu sparen und gleichzeitig eine längere akkulaufzeit um die 30h zu erhalten, melde sich per PN mit den maximalen abmessungen seines akkuschachtes und dem Typ seiner akkus.
Oder mit foto hier antworten.

Ich werde dann versuchen Lipoakkuzellen in entspechender konfektion zu finden und euch dann sagen was es bringen wird.

greez lu






Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
15. August 2009, um 22:08:41 Uhr

ich nochmal Smiley

das könnte auch mit anderen geräten als detektoren funktionieren.

Fragt mich ruhig...

greez lu

Offline
(versteckt)
#2
15. August 2009, um 22:26:25 Uhr

Hi,

hoffe Dir sind die gefahren eines Lipo-Akkus ausreichend bekannt? Belehren Smiley

Ladeprozeß, Aufbewahrung, mechanische Empfindlichkeit, usw !!

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=RQjudHKh-bI#noexternalembed&feature=related


Einfach mal bei youtube "Lipo Explosion" eingeben

PS. Nach meiner Meinung für einen Detektor ungeeignet

WaldWiese



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
15. August 2009, um 23:01:19 Uhr

eigenentzündung gibts schon lang nicht mehr...

gewisse akkupflege gehört selbstverständlich auch dazu...
Bin modellbauer und habe nur Lipo im einsatz.

das was bei youtube gezeigt wird sind fakes - also absoluter kurzschluss (plus und minus zusammengesteckt) gemacht worden.

Da passiert auch nur wenn man eine komponente bestromt und den akku dabei total leersaugt und das bei sehr hoher stromaufnahme (da reden wir von 50A und mehr) .

Bzgl. Ladetechnik - da gibt es mittlerweile kleine schnuckelige steckernetzteile die alle Lipoladerelektronik enthalten bzw. in kleinen balancern integriert sind. Man braucht nicht unbedingt teure ladegeräte - vor allem nicht bei so geringen strömen wie bei unseren detektoren oder ähnlichem.

Moderne Hybridfahrzeuge /elektrofahrzeuge haben kiloweise diese akkus verbaut (aus gewichtsgründen).

Lasst euch von diesen videos nicht abschrecken.
Die hersteller der lipos schlafen auch nicht und verbessern ständig ihre zellen. (z.b. mit brandhemmern usw)

mfg lu

Offline
(versteckt)
#4
16. August 2009, um 09:37:58 Uhr

Hi,

ich verwende diese Akkus selbst in einem Mikrokopter. Ein Kollege hat versehentlich mit einem spitzen Gegenstand die Aluhaut beschädigt. Der Hatte Zuhause mal ein schönes Feuerwerk im Hobbyraum. Zudem sollte der Ladevorgang beaufsichtigt in einem Metallgefäß durchgeführt werden.

Die Ladezyklen sind auch begrenzt. D.h. mit Billigteilen worstcase 50, wenn´s gut läuft 100 Ladezyklen.

Für ein Ladegerät mit eingebautem Balancer haste aber für eine Gurke schon 40-50 Euronen am Arsch.

Zudem hab ich bei meinen GmaxxII und E-Trac keinen Bedarf.

E-Trac: Locker ca.15 Stunden (Original Akku)
GmaxxII: >25 Stunden  (Batterien)

Was will man mehr?

WaldWiese

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
16. August 2009, um 21:21:54 Uhr

hier mal mein Lipo "Fuhrpark"...hatte noch nie probleme damit....

greez lu


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P16-08-09_15.42[01].jpg
Offline
(versteckt)
#6
16. August 2009, um 21:30:50 Uhr

Hi,

ich verwende 2200ér Zippy aus Amiland

WaldWiese

PS. Ich sag ja nicht, das die Dinger andauernd in die Luft gehen. Wollte nur auf das Potential hinweisen, da auch die Aufbewahrungstemperatur heikel ist. Ich hab z.b. öfters meine Sonde im Auto liegen. Da kann es schon mal >45°C werden.



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
16. August 2009, um 21:38:53 Uhr

nur mal so nebenbei - moderne handy`s haben bereits lipo-akkus (siehe bild) verbaut und das ist auch die zukuft...Lipo`s sind die weiterentwicklung der Lithium Ionen-akkus

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Wikipeter - Lipo`s


zu deiner aussage "50-100 Ladungen" - die ist absolut nicht gerechtfertigt.
Grundsätzlich werden immer 500 Ladungen angenommen.
Im gegensatz dazu verringern sich diese bei jeder großen Stromentnahme oder heissen akkus (modellbau).

Der kleine weisse Lipo auf meinem foto oben hat ja auch schon 341 Ladung lt. meiner zählerei...

greez lu


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CIMG1238.jpg
Offline
(versteckt)
#8
16. August 2009, um 23:17:49 Uhr

hi



bei akkuthemen muss ich mich ja immer melden :Smiley  Grinsend

hab auch schon ca. 3jahre lang, sicher schon über 100 akkupacks in verwendung gehabt...gab nie, wirklich nie einen brenzlichen fall....
man muss ein bisschen aufpassen...was solls...wenn man sondelt sollte man eine gewisse verantwortung tragen können!
lipolader gibts um sehr günstiges geld...sog. mit eingebauten ballancer...hier zwei beispiele:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.unitedhobbies.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6507&Product_Name=Turnigy_2-3_Cell_Lipoly_Balance/Charger

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.unitedhobbies.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=8247&Product_Name=Turnigy_2S_3S_Balance_Charger._Direct_110/240v_Input



natürlich hört man zeitweiße von unfällen, die mit lipos passiert sind, aber wenn man bedenkt, welche mengen da im umlauf sind--- Belehren Smiley

mit der belastung, mit der wir sie betreiben würden im detektor...wenn das ding 30h läuft, sind das 1/30C...da bringst du schon etliche zyklen drauf!
auf der website gibts hauffenweiße günstige akkus, und was man sonst noch so braucht...auch spannungbegrenzer auf 5 und 6V....


lg michi


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
17. August 2009, um 04:07:01 Uhr

hi,

na endlich mal jemand, der das genau so sieht wie ich Smiley

hightech für hightech...ganz einfach...

greez lu

Offline
(versteckt)
#10
17. August 2009, um 07:49:37 Uhr

Also wie gesagt,

nach meiner Meinung sind Lipo-Batterien für einen ACE250 oder X50 etwas overdressed. Aber jeder wie er will, mir wäre es zu heiss. Zudem würde die Bauform eh nicht in einen E-Trac hinein passen.


WaldWiese

« Letzte Änderung: 17. August 2009, um 08:17:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
25. September 2009, um 15:07:06 Uhr

Hallo Kollegen,

angeregt durch Lu habe ich meinen Vista RG750 auf Lipobetrieb umgebaut . Cool

Zum Einsatz kam ein Lithium-polymer Akku (3 Zellen) mit einer Nennspannung von 11,1V und 2200mAh Leistung und eine Zellenüberwachung so dass keine der Zellen unter 3V entladen werden konnte.

Am Anfang war ich etwas skeptisch bezüglich der Nennspannung da der Vista mit 12V betrieben wird. Der Lipo hatte vor dem Laden eine Spannung von 9,6V nachdem ich ihn über einen entsprechendem Balancer geladen hatte betrug die Spannung 12, 6V was völlig ausreichen ist.
Beim Laden konnte ich keinerlei Temperaturanstieg des Lipo feststellen, nur der Balancer und Netzteil wurden handwarm. Was aber ganz normal ist. Verwendet habe ich ein Netzteil mit einer maximalen Stromstärke von 500mA. Die Ladedauer betrug ca. 2-3 Std.

Der Lipo und Vista wurde mit verpolungssicherem, und ganz wichtig, abgekapselten Stecker und Buchse ausgerüstet. Dieses ist Pflicht, da die größte Gefahr von kurzgeschlossenen Kontakten ausgeht.
Nach nun fast 40 Std. Betriebsdauer(mit Kopfhörern) leuchtete die Batterielkontrolldiode des Vista(ohne Kopfhörer) auf. Die Spannung des Lipo lag jetzt bei 10V und die einzelnen Zellen des Lipo hatten eine gleichmäßige Spannung von ca. 3,3V. Die einzelne Zelle darf bis minimal 3 V entladen werde. Tiefer sollte man sie nicht entladen da sonst der Lipo Schaden nehmen kann. Mit den 3,3V lag ich da noch sehr gut. Alles im grünen Bereich Smiley

Durch die eingebaute Batteriewarnung des Vistas (die bei 10V aufleuchtet) und die geringe Stromentnahme von 60-100 mA kann man meiner Meinung nach auf eine zusätzliche Zellenüberwachung verzichten. Wie das bei anderen Detektoren aussieht, muss von Fall zu Fall überprüft werden. Die Gefahr von großen Ausgleichströmen zwischen den einzelnen Zellen besteht nicht, diese ist nur gegeben wenn große Ströme fließen, wie z.B bei Flug-, Schiff- und Fahrzeugmodellen.

Ich bin sehr zufrieden mit diesem Umbau und werde den Vista wohl auch mit Lipos als extra anbieten.

Die Vorteile:

- langsam abfallende Entladungskurve
- lange Betriebsdauer
- kurze Ladezeiten
- geringes Gewicht (156g)
- sehr lange Lebensdauer (12.000-20.000 Betriebsstunden)
- kostengünstig
- umweltverträglich

Ich denke mal dass in Zukunft auch bei Detektoren Lipos immer häufiger zum Einsatz kommen werden, ist einfach kostengünstiger und noch dazu vernünftig.

Gruß,
Martin





« Letzte Änderung: 25. September 2009, um 15:18:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
25. September 2009, um 15:52:24 Uhr

Hallo Martin,

da haste ja 100% Wertsteigerung bei deinem Detektor lol

Spaß beiseite, mir ist ein solcher Umbau an meinem E-Trac für 1300 Euro zu heiss => Garantieverlust!!

aber jeder wie er will

WaldWiese



Offline
(versteckt)
#13
25. September 2009, um 16:20:43 Uhr

Hallo WaldWiese,
unterschätze den Vista mal nicht. Der steckt locker jeden Tesoro und manchen XP in die Tasche!! Küsschen Smiley und durch den Umbau hat er jetzt auch ein vernünftiges Gewicht.
Genaueres zu dem Vista kommt erst noch.

Also wer vor hat seinen Detektor umzubauen sollte natürlch wissen was er tut. Zu berücksichtigen sind natürlich:

- die Betriebsspannung (in der Regel sind bei allen Detektoren Spannugsregler verbaut, so dass die Spannung ruhig 2-5V über Nennspannung liegen darf
- innerhalb der Garantiezeit würde ich grundsätzlich keine Veränderungen vornehmen

Gruß,
Martin



« Letzte Änderung: 25. September 2009, um 16:22:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
25. September 2009, um 19:09:03 Uhr

 Applaus

martin, hast du vielleicht nochn paar pix für uns?

@waldwiese: Was sind denn im etrac für akkus/batterien verbaut?

greez lu

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor