Hallo Kollegen,
angeregt durch Lu habe ich meinen Vista RG750 auf Lipobetrieb umgebaut .
Zum Einsatz kam ein Lithium-polymer Akku (3 Zellen) mit einer Nennspannung von 11,1V und 2200mAh Leistung und eine Zellenüberwachung so dass keine der Zellen unter 3V entladen werden konnte.
Am Anfang war ich etwas skeptisch bezüglich der Nennspannung da der Vista mit 12V betrieben wird. Der Lipo hatte vor dem Laden eine Spannung von 9,6V nachdem ich ihn über einen entsprechendem Balancer geladen hatte betrug die Spannung 12, 6V was völlig ausreichen ist.
Beim Laden konnte ich keinerlei Temperaturanstieg des Lipo feststellen, nur der Balancer und Netzteil wurden handwarm. Was aber ganz normal ist. Verwendet habe ich ein Netzteil mit einer maximalen Stromstärke von 500mA. Die Ladedauer betrug ca. 2-3 Std.
Der Lipo und Vista wurde mit verpolungssicherem, und ganz wichtig, abgekapselten Stecker und Buchse ausgerüstet. Dieses ist Pflicht, da die größte Gefahr von kurzgeschlossenen Kontakten ausgeht.
Nach nun fast 40 Std. Betriebsdauer(mit Kopfhörern) leuchtete die Batterielkontrolldiode des Vista(ohne Kopfhörer) auf. Die Spannung des Lipo lag jetzt bei 10V und die einzelnen Zellen des Lipo hatten eine gleichmäßige Spannung von ca. 3,3V. Die einzelne Zelle darf bis minimal 3 V entladen werde. Tiefer sollte man sie nicht entladen da sonst der Lipo Schaden nehmen kann. Mit den 3,3V lag ich da noch sehr gut. Alles im grünen Bereich

Durch die eingebaute Batteriewarnung des Vistas (die bei 10V aufleuchtet) und die geringe Stromentnahme von 60-100 mA kann man meiner Meinung nach auf eine zusätzliche Zellenüberwachung verzichten. Wie das bei anderen Detektoren aussieht, muss von Fall zu Fall überprüft werden. Die Gefahr von großen Ausgleichströmen zwischen den einzelnen Zellen besteht nicht, diese ist nur gegeben wenn große Ströme fließen, wie z.B bei Flug-, Schiff- und Fahrzeugmodellen.
Ich bin sehr zufrieden mit diesem Umbau und werde den Vista wohl auch mit Lipos als extra anbieten.
Die Vorteile:
- langsam abfallende Entladungskurve
- lange Betriebsdauer
- kurze Ladezeiten
- geringes Gewicht (156g)
- sehr lange Lebensdauer (12.000-20.000 Betriebsstunden)
- kostengünstig
- umweltverträglich
Ich denke mal dass in Zukunft auch bei Detektoren Lipos immer häufiger zum Einsatz kommen werden, ist einfach kostengünstiger und noch dazu vernünftig.
Gruß,
Martin