[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Chance PI + VDI

Gehe zu:  
Avatar  Chance PI + VDI  (Gelesen 28048 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13   Nach unten
Offline
(versteckt)
#90
30. September 2012, um 20:25:32 Uhr

gut weiter so
 

ich will mehr sehen 

evtl bekomm ich auch bald einen fertigen geliefert
mal sehen   evtl kann ich dann mitreden

zum löten komm ich grad nicht bereite ein paar sachen fürs winterprojekt vor

gruß

Offline
(versteckt)
#91
30. September 2012, um 20:30:29 Uhr

Na dann gratuliere ich  Super

Liegt wahrscheinlich am heutigen Tag. mit dem Surf-Pi Pro hatte ich ja auch nur Pech.

Achte beim Spulenbau etwas auf die vorgegebene Ohmzahl. Ist egal, ob du eine Spule wie im Bild baust, oder ob es eine "normale" Monospule wird. Ganz wichtig ist beim Testen den Guard-Interval nicht zu tief zu wählen. Am Besten du startest mit 50 und änderst immer weiter runter, bis er ein Dauerbrummen gibt.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Spulenbau.jpg
Offline
(versteckt)
#92
30. September 2012, um 20:31:26 Uhr

Hallo Firebox,

erst mal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Geburt. Das war ja ein hartes Stück Arbeit, aber gut, wenn es sich gelohnt hat.Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
{alt}


Jetzt habe ich mir mal das Bild am Anfang des Threads angesehen, wo die Rückseite des LCD und die Belegung abgebildet sind. Sehr seltsam!!!

Da ist eindeutig die vorgegebene Belegung: GND auf 1, Vcc auf 2 und so kenne ich es. Habe noch nie ein LCD mit umgekehrter Belegung gesehen.

Vielleicht ist mir da ein "Exote" bisher verborgen geblieben. Ich werde den Thread weiter lesen und wenn ich neue Erkenntnisse über LCDs habe, gebe ich sie gerne weiter.

Jetzt aber bin ich gespannt, was Du dem Baby für einen Anzug anziehst und wie es sich entwickelt.

Gruß
Postmann

Offline
(versteckt)
#93
30. September 2012, um 20:36:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Firebox
Hallo! Gute Nachricht! der kleine lebt !!!!!  Applaus  Winken
Herzlichen Glückwunsch, Rabe. War ja eine wirklich langwierige und spannende Geburt.   Super
Sehe gerne weitere Beiträge von dir zum Werdegang des "Kleinen".
Grüße
Jürgen
PS: Vielen Dank auch an die "Helfer in der Not"!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#94
30. September 2012, um 23:32:51 Uhr

Hallo und Danke Euch allen für die Glückwünsche zur Geburt des kleinen "Chance" ...
Eine Chance hat er nun ja bekommen, ich hoffe er enttäuscht mich nicht.  Knüppel   Narr

Ich wußte gar nicht, dass doch einige hier mitlesen. dachte immer es wäre nur ein dreier Gespann mit mschmahl, Postmann und meiner wenigkeit  

Aber schön das auch mehr interesse am Chance Projekt haben.

So, nun aber wieder zum nächsten Schritt; dem Spulenbau. Entgegen der Empfehlung von Bernte_one habe ich mich schon vor dem Erhalt des Chance kits an den Spulenbau gewaagt, und kann sie euch somit schon vorstellen....

Die eigentliche Hauptspule hat einen Durchmesser von 25 cm und hat exakt 27 Windungen. Sie hat einen Widerstand von 1,9 Ohm und eine Induktivität von 0,475 uHenry
Zu Testzwecken habe ich eine weitere, kleinere "Innenspule" gewickelt. Diese wollte ich im Wickelsinn, evtl. zur Reichweiten bzw. Performance verbesserung in die Hauptspule integrieren. Messwerte mit und ohne folgen demnächst!

Hier nun ein paar Bilder .....


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-Chance_bei_nacht.JPG
k-Chance_display_gruen.JPG
k-Doppelspule.JPG
k-Messaufbau.JPG
k-Monocoil.JPG

« Letzte Änderung: 30. September 2012, um 23:36:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#95
01. Oktober 2012, um 18:27:13 Uhr

Sieht doch alles schon sehr gut aus  Super. Da bin ich mal auf die Ergebnisse gespannt.  Suchen

« Letzte Änderung: 01. Oktober 2012, um 18:27:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#96
01. Oktober 2012, um 19:45:45 Uhr

Hi mschmahl,

heute ist dein IC gekommen, und der geht auch  Zwinkernd  Danke nochmals dafür!

Bei der Version kann man aber scheinbar keinen Guard Intervall einstellen .... da gibt es nur Ground adjust oder so ähnlich und bis auf das, ist er Softwaremässig so ziemlich identisch mit 1.2.1 oder ?

Irgendwo habe ich auch mal die Unterschiede von 1.1. auf die 1.2.1 gelesen, finde den Link aber aktuell nicht mehr.

Mit Iron Mask habe ich mich auch etwas gespielt, aber eine gute Eisenausblendung habe ich nicht feststellen können. Ein rostiger Nagel wird ebenso wie meine Spitzzange angezeigt / signalisiert. Volume raise soll vermutlich das Signalklangbild etwas in Höhe bzw. tiefe verschieben .....

Was mich etwas stört ist, dass eigentlich alle Werte die man ändert auch nach dem Ausschalten gespeichert beliben, bis auf LCD light. Dieser Wert ist nach dem aus-und einschalten immer auf OFF gesetzt, und das stört mich schon. Es soll aber möglich sein, dies über einen Schalter zu steuern. Wie aber genau, und wo der Schalter eingebaut werden muss, weiß ich noch nicht.

Ebenso habe ich den Guard Intervall soweit wie möglich nach unten gesetzt. Bringt Performance, macht den Detektor aber sehr anfällig für Phamtomsignale. Diese sind erst nach drücken der ZERO Taste wieder "zurückgesetzt" . Der tiefere Sinn dieser Taste ZERO hat sich mir bisher aber auch noch nicht erschlossen!
Warum muss ich ein Zero überhaupt ausführen? 

In der Praxis werde ich den Gaurd Intervall sicherlich um ein paar Werte hochstellen müssen, denn sonst hagelt es Phamtomsignale oder Groundsignal oder wie auch immer man das nennen mag.

Heute habe ich schon mal ein paar Lufttests mit der Monocoil gemacht:

Spule: Induktivität: 0,475 uH  Widerstand: 1,9 - 2 Ohm
Guard Intervall am Chance: 24 (absolut niedrigster Wert, mehr geht nicht)

Testobjekt:               Detektiert ab cm:

1 Euro                      23-24 cm
50 Cent                    18-19 cm
20 Cent:                   17 cm
10 Cent                    16 cm
1 Cent:                    14 cm
Spitzzange:               28 cm

Komischerweise habe ich beim Lufttest folgendes festgetellt. Drücke ich die ZERO Taste und halte die Testobjekte in Spulenreichweite, dann werden sie ANFANGS in den oben genannten Entfernungen detektiert. Gehe ich dann z.B. mit der Euro Münze sehr nahe bis direkt an die Spule dran (Tonsignal ist ein Brummen) dann verliert der Detektor um einiges an Ortungsleistung!! bis zu dem Zeitpunkt bis ich wieder die ZERO Taste drücke, dann ist die "Empfindlichkeit" wieder voll gegeben. Gehe ich wieder mit einem Testobjekt fast direkt an die Spule, dann wieder dasselbe .... Ortungstiefe geht um mind. 5 cm zurück.

Das kann ich mir in der Praxis doch eher nervig vorstellen!

Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht ? Wer nutzt seinen Chance bereits in der Praxis? Rockska hätte da mit Sicherheit ein paar tolle Erfahrungswerte.... vielleicht meldet er sich hier auch mal....

Mein Gehäuse habe ich schon ausgesucht, wird aber noch eine Weile dauern bis es kommt. Ist aus Aluminium und schwarz eloxiert! Die Maße sind: 120mm Breite, 42 mm Höhe und 160 mm Tiefe. Da muss alles incl. Lipo Akku rein  :Smiley

Kopfhöreranschluss spare ich mir erst mal. Auf der Oberseite hätte ich das Display und die 6 Taster verbaut. Auf der
Unterseite kommen Ein-/Ausschalter, 6 pol. Ladebuchse (DIN-Einbaubuchse) sowie der Anschluß für die Spule.

Das Display werde ich übrigens ein anderes in Blau verbauen. Ich finde das passt besser zu schwarz.

Zudem habe ich mir ein paar unterschiedliche Kleinlautsprecher mitbestellt, je nachdem welcher sich besser anhört.

Als Ersatz für den abgekokelten L1 Spulentransistor werde ich Drosselspulen in den Werten 50 uH, 150 uH sowie 220 uH testen.

Derzeit überlege ich noch, wie ich das Alugehäuse mit dem Detektorgestänge verbinde. Es soll abnehmbar sein, und dann auch mal bei Bedarf als Tischgerät zum Einsatz kommen.... da bin ich aber noch am grübeln. Dachte an sowas wie einen starken Neodymmagneten, der das Gehäuse am Gestänge fixiert..... vielleicht wird es aber auch eine andere Konstruktion... keine ahnung .... für Tips bin ich jederzeit offen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-Messaufbau2.JPG
Offline
(versteckt)
#97
01. Oktober 2012, um 20:19:00 Uhr

Hier sind mal die Softwareänderungen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Softwareänderung.jpg
Offline
(versteckt)
#98
01. Oktober 2012, um 20:22:28 Uhr

hallo

zur befestigung eignen sich zb die wandhalter vom kabelkanal rund entweder die 20er oder 25er je nach dem wie dick das rohr am gestänge ist


wir wollen ein video sehen,.....  Schockiert


hab mir einen chance für 43 € klargemacht kommt bald frisch aus spananien
hab kein zeit zum löten

will aber mal schauen wie die performance ist

evtl kann ich dann auch ein paar tips zur spule geben

gruß

Offline
(versteckt)
#99
01. Oktober 2012, um 20:50:35 Uhr

Hallo Firebox,

das sieht ja schon ganz gut aus.

Deine Entscheidung für ein blaues LCD ist gut. Das ist wesentlich besser zu erkennen als ein grünes. Und natürlich sieht es auch ansprechender aus. Wenn Du dieses neue LCD anschließt, dann bin ich mal sehr gespannt, wie es reagiert. Denke bitte daran, normalerweise ist bei einem LCD PIN 1 GND und PIN 2 Vcc (hier 5V). Ich möchte hier keine neue Diskussion beginnen.

Im Anhang kannst Du mein Minipuls-3 sehen. In dem Gehäuse ist alles mit drin, also auch ein 12 V-Akkupack mit 10 NiMH-Mikrozellen. Ich hänge mir das Gerät um (in einer kleinen Umhängetasche). Das funktioniert recht gut, man hat nicht soviel Gewicht auf dem Arm und kann es (ich bin Brillenträger) gut beobachten und nachregeln. Ich finde das handlicher. Verbindung zur Krücke mit Netzwerkkabel und BNC-Buchse.

Ich habe zwar eine Kopfhörerbuchse dran, verwende aber fast ausschließlich den eingebauten Lautsprecher. Es ist sehr lästig, auch noch auf das Kabel des Kopfhörers aufzupassen. Ein Funkkopfhörer kommt für mich hier nicht infrage.

Weiterhin gutes Gelingen.

Postmann


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

S3700465.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#100
01. Oktober 2012, um 20:59:53 Uhr

also mit Video kann ich euch leider NOCH nicht dienen, da ich keine Videokamera habe. Nur Canon 600 D die kann zwar auch filmen, nur das ist nicht so gut für den Sensor habe ich mal gelesen...

Nachtrag zu dem Problem mit der Reichweitenverkürzung bei Kontakt mit Objekt zur Spule. Es scheint nicht alleine die Ursache zu sein. Drücke ich die ZERO Taste, dann habe ich die genannten Reichweiten bei den testobjekten. Warte ich nach drücken der Zero taste ca. eine Minute (ohne irgendwas zu detektieren oder sonstiges) dann fällt die Empfindlichkeit um ca. 5 cm !!! und pendelt sich dann etwa da ein. Nur warum verändert sich die Sensitivität ohne irgendwas zu machen?

Ausserdem stelle ich beim orten von Objekten, selbst in relativ weiter Entfernung, zum normalen Signalton ein Groundgeräsch (eine art Brummton) fest. Kann dies am L1 liegen ?

und wie funktioniert bei euch die Eisenmaskierung? taugt die was ?


@Postmann

Saubere Arbeit! gefällt mir gut!  Super  Gibt es das Gehäuse auch kleiner ?? wo hast du das gekauft? Ich möchte das ganze so klein wie nötig halten!  Falls ich irgenwann mal einen Delta Puls 3 bauen werde, dann muss der auch in so ein Chassis rein  Zwinkernd  PS: gibt es den Delta Pulse PI schon als Bausatz? evtl. Quelle ?

so schaut der übrigens in Aktion aus ....

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=MzFMEaGACpI#


oder hier:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=sEJImhgvjQc#


oder hier im Einsatz:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=qwWoKe2X_0I#


« Letzte Änderung: 01. Oktober 2012, um 21:17:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#101
01. Oktober 2012, um 21:21:21 Uhr

Ich würde nicht unbedingt einen BNC-Stecker verwenden. Besser ist da ein Mikrofonanschluß Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
hier
 mit Gegenstück, hält besser und es kommt auch nicht andauernd zu Fehlsignalen, wenn man an das Spulenkabel kommt.
Ich glaube bei der Chance ist eine Art Groundabgleich mit im Chip, dadurch passt der immermal etwas an.
Sucherfahrung habe ich fast keine mit der Chance, vielleicht insgesamt 3 Stunden.
Laß dich aber von Störsignalen nicht täuschen, das wird auf dem Feld viel besser.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#102
01. Oktober 2012, um 21:30:28 Uhr

dann muss ich mir morgen mal den Chance auf einem Tablett übers Feld ziehen 

Welcher Wert für Iron mask und Barrier hast du am Chance ? Barrier ist ja der Diskriminierungsregler, oder ?

Offline
(versteckt)
#103
01. Oktober 2012, um 21:38:32 Uhr

Hallo Firebox,

danke für die Anerkennung. Das Gehäuse stammt noch aus meinem Elek-Sammelsurium. Ich habe in der Vergangenheit teilweise meine Gehäuse nach Maß selbst gebaut. Aber das meines minipuls-3 ist gekauft, aber wo?

Deltapuls kenne ich leider nicht und Bausätze lassen mir keinen Freiraum für eigene Entwicklungen. Z.Z. habe ich vermutlich bereits zu viele Projekte am laufen: BT1 (Laborfertig, gutes Gerät), Surf Pi Pro (Laborfertig, vermutlich gleichwertig mit meinem minipuls-3), miner-3 (begonnen, ziemlich viel Aufwand, 2 Controller), Platinenspule (hochinteressant, das Material ist halt ein bischen teuer), Korbspule (russisches Flechtwerk, mal sehen, ob das Ding wirklich so gut ist)... eigentlich bräuchte ich nichts mehr anderes zu tun, als an meinen Projekten und Ideen zu bauen. Aber...

Jedenfalls habe ich ein Ziel (jeder sollte eins haben; ob ich es erreiche ist ungewiss): Bau eines handlichen und trotzdem leistungsfähigen Bodenradars.

Postmann

Postmann

Offline
(versteckt)
#104
01. Oktober 2012, um 21:53:26 Uhr

@ Postmann
Beim Bodenradar wäre ich dabei  Applaus, hab da leider bloß absolut kein Plan von.

@ Firebox

Warte mit dem über´s Feld ziehen, bis du ein Gehäuse um die Platine gebaut hast. Wäre schaden, wenn etwas Erde oder Regen deine ganze Arbeit zerstören.

Ironmask ist zum Eisen ausblenden, Barriere ist eher sowas wie Sens, wenn ich mich recht entsinne. Wenn du Barriere hoch drehst, nimmt die Tiefe und Kleinteileempfindlichkeit ab.

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor