habe gerade diesen bericht gefunden viel spass damit .
Durch eine sehr einfach durchzuführende Modifikation könnt ihr aus einem Cibola SE einen Germania machen der sogar besser ist als der original Germania! Besser deshalb weil der Cibola SE einen bedeutend kleineren Eisenvorfilter hat als der Germania, einen kleinen Armbrustbolzen kann der Germania nicht oder nur mit sehr schlechtem Signal orten. Anders der Cibola SE hier kommen die Signale richtig super!
Beim Cibola SE ist der Bodenabgleich ziemlich positiv eingestellt, damit auf allen Böden Laufruhe gewährleistet ist. Allerdings geht das auf Kosten von Suchleistung, das kann man mit folgender Modifikation ändern!!
Benötigtes Wekzeug:
Lötkolben 25W, Kreuzschraubenzieher, Eisensäge, 8+9mm Bohrer, 2.Mutter oder Beilagscheibe zum Unterlegen fürs Poti
Benötigtes Material:
Schaltdraht 2x ca. 8cm
Präzisions Poti 100K Lin 6,35mm Achse
Conrad Bestell Nr. 424200
Preis 3,89 Euro
Dieses Poti ist richtig gut und verstellt sich auch nicht so leicht von selber.
Der wichtigste Grund aber für die Auswahl war die geringe Baugrösse da nur wenig Platz zwischen Lautsprecher und Bohrung auf der Frontplatine herscht!
Damit das ganze auch original aussieht benötigen wir noch einen passenden Drehknopf der leider nicht bei Conrad erhältlich ist.
Ich bin letztlich bei einem Händler für Musikinstrumente fündig geworden!
Hier der Link für den Drehknopf ist der gleiche den Tesoro verwendet!!!
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenPreis 1,20 Euro
Jetzt gehts los:
Als erstes lösen wir die beiden Schrauben von der Frontplate.
Auf der Rückseite sehen wir die Abschirmungsfolie die uns für die Bohrung als Schablone dient, wer vorsichtig arbeiten kann braucht noch nicht einmal alles abmontieren, ich habe einfach mit meinem Lötkolben der eine sehr feine Spitze hat mittig von hinten ein kleines Loch durchgeschmolzen, ( hinterher die Lötspitze mit einem angefeuchteten Taschentuch reinigen ) danach habe ich mit einem 8mm Bohrer ohne Maschine einfach mit der Hand das Loch in der passenden grösse ausgedreht!
Jetzt muss die viel zu lange Achse vom Poti auf ca. 10mm gekürzt werden dafür brauchen wir die Eisensäge, einfache Bogensäge mit Metallsägeblatt oder kleine Bügelsäge die es für einpaar Euro in jedem Baumarkt gibt!
Damit das Gewinde vom Poti nicht soweit raussteht muss noch eine 2. Mutter oder Beilagscheibe in der Stärke der Befestigungsmutter untergelegt werden!
Jetzt können wir das Poti befestigen und den Drehknopf anbringen!
Von den 3 Anschlüssen des Potis werden 2 mitteinander verbunden und zwar wenn die Achse nach oben steht der linke Äussere mit dem Mittleren, dadurch haben wir jetzt 2 Anschlüsse an den wir jetzt jeweils einen Schaltdraht von ca 8cm länge anlöten!
Als nächstes entfernen wir den Trimmer für den Bodenabgleich im Gerät!
( Ist nur ein Trimmer drinn, kann man also nichts falsch machen )
Dafür brauchen wir einen sehr feinen Schraubenzieher oder Skallpel oder ähnliches für das Anheben des Bauteils. Also unter den Trimmer, mit dem Lötkolben mit feiner Spitze erst die beiden Lötpunkte kurz anlöten und das Bauteil anheben, danach den hinteren Schleifer des Trimmers weglöten das wars, der Trimmer wird nicht mehr benötigt, man braucht also auf den nicht acht zu geben!
Damit wir den Umbau auch richtig einfach machen können hat Tesoro die beiden Punkte zum anlöten unseres Potis schon vorgesehen! Dank an Tesoro
An den Lötpunkt wo der Schleifer vom Trimmer war, also der hintere, löten wir das Kabel von unserem Poti an also auch das mittlere das mit einem äusseren verbunden wurde, das andere auf den verbleibenden Lötpunkt! Das wars !!!!!
Ab jetzt könnt ihr einen richtigen Bodenabgleich durchführen,
( eine Stelle ausfindig machen wo kein Metall im Boden liegt!!)
Den Schwebton so einstellen, das dieser gerade gut hörbar ist, nun pumpt ihr die Spule über den Boden ca. 15cm und kurz vor dem Boden und dreht dabei am neuen Bodenabgleichspoti bis keine Veränderung des Schwebtons mehr hörbar ist. Nun ist das Gerät optimal auf den Boden abgeglichen!
Hier die Bilder des fertigen Geräts
2. Modifikation
Anschluss für Kopfhörer
Benötigtes Material
Audiokabel mit Stecker 3,5mm Stereo
Conrad Art. 734311
Preis 1,43 Euro
Klinken Einbaubuchse Stereo
Conrad Art. 734136
Preis 91 Cent
Eine weitere sinnvolle Modifikation ist das Anbringen einer Anschlussbuchse am hinteren Ende des Tesorogestänges ( siehe Foto ).
Das ist so einfach das es wirklich jeder hinbringen müsste!
Einfach das Kabel am ersten Loch, unter dem Elektronikgehäuse, vom Gestänge nach hinten schieben vorher das Endstück rausnehmen ein passenden Loch bohren, die Anschlussbuchse befestigen und das Kabel anlöten.
Es ist hier kein Eingriff ins Gerät nötig! Das Kabel wird einfach über einen Adapter ans Gerät angeschlossen, dadurch schaltet der Lautsprecher ab.
Jetzt stecken wir den Kopfhörer hinten an! Absofort wird uns das Kopfhörerkabel nicht mehr stören, man hat fast den Eindruck als hätte man einen Drahtloskopfhörer da kein Kabel mehr vorne stört!
Viel Erfolg beim Umbau!
Noch was, die Garantie geht natürlich bei der Modifikation mit dem Bodenabgleich flöten!!
