 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. Oktober 2014, um 10:42:48 Uhr
|
|
|
Hi, mal eine Frage: Welcher Ferrit(Material) eignet sich am besten für den Pinpointer ? Gut Fund
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. Oktober 2014, um 10:56:33 Uhr
|
|
|
Am besten geeignet sind weichmagnetische Ferritkerne wie du sie auch in alten Kofferradios findest. Sie bestehen entweder aus Mangan-Zink-Eisenoxyd oder aus Nickel-Zink-Eisenoxyd.
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. Oktober 2014, um 11:07:36 Uhr
|
|
|
Danke für die Info 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. Oktober 2014, um 14:48:52 Uhr
|
|
|
hat von euch jemand schon mal eine luftspule (ca 90windungen bei 150mm durchmesser) ansstatt der ferrit-stab spule ausprobiert? ich hatte damit nur mäßigen erfolg- recht nervös und der nullabgleich will nicht immer
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2014, um 14:49:30 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Oktober 2014, um 08:45:34 Uhr
|
|
|
Ich habe es mit einer 10 cm Luftspule versucht, aber der Nullabgleich ist fast nicht möglich. Wdg. weiß ich nicht, habe solange gewickelt, bis ich 2250µH hatte. Auch mit weniger Windungen (Spule vom Surf..) mit in Reihe geschaltenen Festinduktivitäten brachte kein brauchbares Ergebnis.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Oktober 2014, um 19:31:26 Uhr
|
|
|
so hier die paltinen die ich heute noch komplettiert habe der bestückungsaufdruck ict nicht mehr so gut geworden die platte und die teile werden dafür langsam zu klein bei den smd zu dil adaptern komm ich dann langsam an meine grenzen  einen controller hab ich noch rumliegen der ist schon reserveiert wer interesse hat einfach anschreiben per pm schönen abend noch
Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. DVCI0325.JPG DVCI0329.JPG DVCI0335.JPG DVCI0336.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Oktober 2014, um 20:01:38 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von bernte_one bei den smd zu dil adaptern komm ich dann langsam an meine grenzen 
|
| | |
Nicht nur Du  Deshalb habe ich gleich 2 Stück pro Platine vorgesehen  Mit was verzinnst Du die Platinen?
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2014, um 20:08:02 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Oktober 2014, um 20:20:08 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von württemberger Ich habe es mit einer 10 cm Luftspule versucht, aber der Nullabgleich ist fast nicht möglich. Wdg. weiß ich nicht, habe solange gewickelt, bis ich 2250µH hatte. Auch mit weniger Windungen (Spule vom Surf..) mit in Reihe geschaltenen Festinduktivitäten brachte kein brauchbares Ergebnis.
|
| | |
Schonmal den C parallel zur Spule verändert? Eventuell bringt da ein Styroflex bessere Ergebnisse 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Oktober 2014, um 07:15:19 Uhr
|
|
|
@württemberger Ich schätze mal das der Bernd chemisch verzinnt. Hiermit evtl. Das hab ich mir auch vor kurzem zugelegt. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.restpostenolly.de/Ebay/050a.jpg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Oktober 2014, um 08:11:23 Uhr
|
|
|
Mensch...dem Würtemberger sein Pinpointer hat ja ne größere Reichweite als mein MD?  Wenn der wirklich so empfindlich ist, kann man den ja im "Einkaufsbeutel" über den Boden schwingen und die Kopfhörer aufsetzen. Denkt dann zwar jeder der einen so sieht: "Von dem, was der geraucht hat, würde ich auch nen Zug nehmen..." aber wen juckt das schon 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Oktober 2014, um 08:54:55 Uhr
|
|
|
Naja, unauffällig Sondeln mag ja gehen, doch was ist mit dem Graben 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Oktober 2014, um 09:03:35 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Thulemann @württemberger
Ich schätze mal das der Bernd chemisch verzinnt. Hiermit evtl. Das hab ich mir auch vor kurzem zugelegt. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.restpostenolly.de
|
| | |  Steven  was reißt den bei Dir ein...  Lack und Leder Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.restpostenolly.de/  Ich verzinne überhaupt nicht. Ich lasse die Photobeschichtung als Schutzschicht drauf. Läßt sich gut "durchlöten", dient indirekt auch als Lötstoppmaske bzw. das Lötzinn fließt nicht so in die Breite 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Oktober 2014, um 09:38:10 Uhr
|
|
|
vom chemisch verzinnen bin ich weg hab 3 mittel ausprobiert alles mist, bzw danach nicht so gut lötbar wie man es für das Geld erwarten sollte
ich mache es jetzt per heißverzinnen wie schon von anfang an ist eben die beste Methode für mich und keine stinkende Chemiepampe die gepflegt werden muss
einzige Verbesserung: die Weichlötpaste schmelze ich nicht mehr mit dem Lötkolben auf sondern mit der Heißluftpistole und zwar Paste mit einem Rakel oder einer ausgedienten Bankkarte dünn auftragen Heißföhnen bis die Paste matt grau wird, nicht soweit das man ein schmelzen und verfließen sehen kann zur Kontrolle bei den ersten Malen einfach mal etwas abreiben und die Leiterbahne kontrollieren
wenn später alles verzinnt ist die restliche Paste abspülen und die Paltine bei Bedarf mit etwas Zeitungspapier aufpolieren
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Oktober 2014, um 10:20:43 Uhr
|
|
|
 Was es heute alles gibt??? Da kann ja dann auch ich endlich mal ordentlich verzinnen und im Nachhinein ordentlich löten....  Und ich habe gerade gesehen, dass es das Zeug sogar für Aluminium gibt? Ich bin platt, was so alles an mir vorüber gezogen ist, ohne dass ich es bermerkt habe.... : 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Oktober 2014, um 10:21:52 Uhr
|
|
|
@württemberger  Lack und Leder  Ich bin entsetzt  Der Link Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.restpostenolly.de/Ebay/050a.jpg zeigt eigentlich ein anderes Bild. Also ich finde ja, man muß ganz schön lange den Kolben draufhalten wenn der Fotolack noch drauf ist. Nix für einen Blitzlöter wie mich.
|
|
|
|
|