| | Geschrieben von Zitat von Hannibal Hi! Hab mir vorhin so überlegt ob es nicht möglich wäre einen Detektor komplett wasserdicht zu machen. Man könnte doch die Elektronikbox komplett mit Silikon oder irgend nem Harz ausgießen sodass da kein Wasser dran kommt. Probleme wird es wohl aber dann bei den Steckern, der Batteriebox und den Reglern geben. Hat das von euch jemand schon gemacht? Freue mich auf Antworten.
Gruß Max
|
| | |
Hallo Max,
ich kann mir nicht vorstellen das das funktioniert.
Ich sehe drei Probleme:
1. Die Anschlüsse für Kopfhörer und Spulenkabel
2. Die beweglichen Teile: Taster , Regler, Knöpfe
3. Die Belüftung zur Kühlung der Elektronik
Ich möchte mir auch einen Wasserdichten Detektor basteln und habe dazu die Idee die Elektronik in ein
zusätzliches, wasserdichtes Gehäuse zu packen.
Als Gehäuse nehme ich eine Lock&Lock Dose oder eine Clip&Close Dose.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenLock&Lock
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenClip&Close
In die Frischhaltedose packe ich die komplette Elektronikeinheit meines Eurotek Pro.
Durch ein Loch in der Dose führe ich die Kabel.
Ich bin noch auf der Suche nach deiner wasserdichten Kabeldurchführung für das Spulen- und Kopfhörerkabel.
Ich möchte es so Bauen, das ich es auch ohne Probleme wieder zurückbauen kann. Ich meine ich werde keine
Veränderungen am Detektor vornehmen. (Die Spule ist ab Werk Wasserdicht)
Das Ein- und Ausschalten des Detektors muss mit geöffneter Frischhaltedose im Trockenen geschehen. Wenn die Dose dann geschlossen ist soll es Wasserdicht sein.
Hat jemand einen Tip für die Kabeldurchführung?
Gruß aus Berlin
Micha