[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Dumme Frage zu einer Kabelrolle

Gehe zu:  
Avatar  Dumme Frage zu einer Kabelrolle  (Gelesen 9412 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#30
13. Februar 2009, um 16:23:37 Uhr

Erstmal danke Euch allen für die vielen Vorschläge und Antworten.

@ Sven: Gar kein Problem. Nimm Dir Zeit Smiley

Momentan hat sich ein neues Problem ergeben:

Benötigt wird eine Spindel mit Endloslauf zum Aufwickeln des Kabel, so wie diese hier.

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Hier ist ein Video das Ganze dann funktioniert bzw. aussieht:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.tauchdienste.de/images/stories/videos/spulungwinde1.wmv


Ich habe bei der Firma die die Spindel gefertigt hat nachgefragt was sie kostet ... jetzt haltet Euch fest:

Euro 4500.00 inkl. MwSt !!!

Zu diesem Preis lohnt ich der Aufbau des Systems aber leider nicht. Ich bräuchte also auch eine Bezugsquelle für solch eine Spindel zu einem weitaus günstigeren Preis  Unentschlossen

Grüsse,

Christian


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

spindel.jpg
Offline
(versteckt)
#31
13. Februar 2009, um 17:20:06 Uhr

Kabeldurchmesser = Steigung des Spindelgewindes bei Übersetzungsverhältnis 1:1

oder bei Kabeldurchmesser >= 5 mm.

Kabeldurchmesser = 1/2 Steigung des Spindelgewindes bei Übersetzungsverhältnis 2:1

Was haste denn für einen Kabeldurchmesser?

Gedanken über das Umschalten der Drhrichtung der Spindel machen wir uns später.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
13. Februar 2009, um 17:55:10 Uhr

Hallo Matthias,

Kabeldurchmesser beträgt: 0.433" / 11 mm

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#33
13. Februar 2009, um 18:07:55 Uhr

11 mm.
Blödes Maß.   Brutal
Müssen die Lagen dicht an dicht sitzen??

Spindel mit Trapezgewinde, 4 mm. Steigung.
Übersetzungsverhältnis Trommel / Kabelfürung 2,75 : 1
Liesse sich mit einfachem Kettentrieb realisieren. 28:10 Zähne.

Kabeltrommel macht eine Umdrehung.
Spindel zur Kabelführung macht 2,8 Umdrehungen.
Bei 4 mm. Steigung x 2,8 Umdrehungen wären das 11,2 mm. Vorschub.
 
Über das Umschaltgetriebe mach ich mir nächste Woche mal nen Kopf.
Muss mir das in der Firma mal an unseren Rohrwicklern genau anschauen.

« Letzte Änderung: 13. Februar 2009, um 18:10:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#34
13. Februar 2009, um 19:00:43 Uhr

Danke Matthias!

Hier finden sich übrigens weitere Bilder eines fertigen Systems:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.tauchdienste.de/index.php?option=com_phocagallery&view=category&id=8:kabelwinde&Itemid=21


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.tauchdienste.de/index.php?option=com_content&view=article&id=26&Itemid=27


Viele Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#35
13. Februar 2009, um 23:08:22 Uhr

Die Elektrotechnik dazu ist ja einfach.
Einphasiger Frequenzumrichter, Kleiner Drehstrommotor, Bedienteil mit Auf/Ab taster, Poti und NotAus.
Das kannste schnell zusmmen frickeln.
Das Fräsen der Reversierspindel ist halt aufwendig und teuer.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#36
13. Februar 2009, um 23:13:47 Uhr

Hallo Matthias,

was meinst Du wie teuer das fräßen mindestens ist? Als ich heute Euro 4500.00 gelesen habe, hat es mich fast aus den Socken gehauen ?!

Viele Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#37
14. Februar 2009, um 00:00:21 Uhr

Ich denke du brauchst Beziehungen, damit das bezahlbar wird.
Also ein guter Schlosser (oder "Industriemechaniker"), der die
entsprechenden Maschinen zur Verfügung hat.
Wie macht man so ne Spindel ? Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Dreh-Fräsmaschine ?

Oder gehts auch weniger aufwändig ?

Offline
(versteckt)
#38
14. Februar 2009, um 09:20:17 Uhr

Kannst Du mir mal die Maße der Spindel mitteilen??

Durchmesser.
Länge.
Anzahl der Gänge.

Und ggf. ein besseres Foto des Objektes.

Will das dann hier mal bei einem befreundeten Maschinenbauer nachfragen.

Offline
(versteckt)
#39
14. Februar 2009, um 13:40:19 Uhr

Also Christian, bei der Spindel muß mein Maschinenpark leider passen, vielleicht kann Dir ja Mattias49 helfen. Hab auch keine Kontakte in der Richtung.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#40
14. Februar 2009, um 23:26:24 Uhr

@ Matthias: Genaue Maße habe ich leider keine. Die Länge ist eigentlich flexibel. Man kann die Kabeltrommel dann einfach an der Länge der Spindel ausrichten.

@ Sven: Vielleicht darf cih dafür bei anderen Projekten auf Dein Können bauen Smiley

Offline
(versteckt)
#41
15. Februar 2009, um 09:57:43 Uhr

Was ich da an Steuerung/Antrieb gesehen habe kann ich Dir für ne schmale Mark aus Gebrauchtbestäden meines Bastelkellers eben zusammenfriemeln.
Frequenzumrichter 1 Phasig 0,75Kw, Taster auf/ab, Poti, Not-Aus Taster wenn notwendig, Industriesteckverbinder Spritzwassergeschützt und div Steuerleitungen liegen hier herum. Ein gebrauchtes Schneckengetriebe wie auf den Fotos zu sehen müsste auch noch da sein. Motor mit 0,35 bzw 0,55 Kw lässt sich bestimmt auch noch auftreiben. Der muss ja nicht zwingend neu sein. Gebraucherter Motor mit neuen Kugellagern und etwas frischer Farbe tuts ja auch.
Was mir fehlen würde wäre ein Isolierstoff (Kunststoff) Gehäuse in IP 6x, also Spritzwassergeschützt. Die sind aber erschwinglich..



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#42
16. Februar 2009, um 00:00:00 Uhr

Hallo Matthias,

na, das würde ich Dir doch gleich alles abkaufen! Das Gehäuse findet sich bestimmt auf eBay, das Metalgestänge kann ich wohl bei Sven ordern ... bleibt nur die 10.000 Mark Spindel übrig Smiley Mich haut es ja immer noch aus den Latschen. Als Sammler antiker Schwerter weiß ich ja dass ein altes Stück Eisen sehr teuer sein kann ... dass ein neues Stück Metal aber soviel kostet finde ich schon monströs.

Ich habe gehört dass die Bundeswehr ein System hatte - zum Aufrollen von (Feld)Telefonleitungen - das auch über eine Reversierspindel verfügte. Wenn mann so ein Ding auftreiben könnte liese sich das Ganze bestimmt daraus bauen. Habe schon mal gegoogelt aber leider nichts gefunde.

Matthias, nochmals vielen Dank für Deine Hilfe!

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#43
17. Februar 2009, um 21:50:18 Uhr

Hast du dich eigentlich schonmal in dieser Richtung schlau gemacht?? Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.gdrexl.de/shopEV/pi1636371943.htm?categoryId=20&gclid=CIevhLW25JgCFQxItAodTRC_dg
Die dürften doch einiges Equipment für dich haben!!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#44
17. Februar 2009, um 23:08:36 Uhr

Hallo Lucius,

danke für den Hinweis. Nur leider nicht ganz das was ich suche.

Viele Grüsse,

Christian


Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor