Ein brauchbares Scope ist dieses.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1102E.html
Ich hab es auch von dieser Firma. Der Service da ist Top.
Dazu einen einfachen Funktionsgenerator. Damit lässt sich dann schon eine Menge machen. Ein Multimeter hab ich auch von Peak Tec. Obwol manche sagen das ist Schrott, ich finde es vollkommen I O.
Ich arbeite aber auch oft mit diesem Teil. Ich möchte es nicht mehr missen.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.reichelt.de/?ARTICLE=10536&PROVID=2257&wt_mc=amc141526782519998&ref=adwords_pla&gclid=CNe5i_OtkcMCFczMtAodIkgAZQ
Ne schöne Lötstation habe ich Zuhause nicht. Ich habe einen 15 W Kolben von Ersa, mit feiner Spitze. Und für feine Sachen nutze ich eine 12 Volt Lötnadel, die ich mit meinem Labornetzteil betreibe. Zum entlöten nutze ich eine Handpumpe und Entlötlitze. In der Firma haben wir viele Lötstationen, auch unterschiedlicher Hersteller.
Schlecht ist keine, ich arbeite mit allen gleich gerne.
Hinzugefügt 13. Januar 2015, um 17:22:20 Uhr:Ach ja, Aufbewahrungsmöglichkeit ist ein größeres Kleinteilemagazin aus Stahlblech. Ich hab aber auch Dinge in Kartons im Regal.
Ne Ordentliche Leuchte unter der Decke, ne LS Schreibtischleuchte und ganz wichtig eine Lupenleuchte. Im Alter machen leider die Augen schlapp.
